Diese Unterrichtseinheit zur Lektüre "Huckleberry Finn" soll im Sinne des modernen Fremdsprachenunterrichts in den ersten zwei Doppelstunden mithilfe von Arbeitsblättern das Leseverstehen, Hörverstehen und die Schreibkompetenz fokussieren. Zu Lese- und Höraufträgen kommen verschiedene Fragetechniken wie beispielsweise "true-false-questions" zum Einsatz, es werden "statements" zum Verbessern oder Satzteile zum Vervollständigen eingesetzt. Außerdem erlernen die Schülerinnen und Schüler eine Mind-Map zum Thema "slavery" und zum Charakter "Pop" anzulegen und üben sich im Tagebucheintrag schreiben. Neben dem themenspezifischen Vokabular zu Huckleberry Finn wird hier auch besonders auf das Wortfeld der Gefühle eingegangen.
Huckleberry Finn: kompetenzorientierter Einstieg in die Lektüre
- Englisch
- Sekundarstufe I
- 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Tondokument, Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit wird ein kompetenzorientierter Einstieg zur Lektüre "Huckleberry Finn" dargestellt. Schwerpunktmäßig wird ein Umgang mit dem Text fokussiert, der die Lese-, Schreib- und Hörkompetenz schult.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Huckleberry-Finn-Arbeitsblatt-1.pdf
Dieses Arbeitsblatt bündelt das Vorwissen der Lernenden über Huckleberry Finn. Ebenso wird das Buchcover in den Fokus gerückt und über den Inhalt spekuliert.
Vorschau Mappe Merkliste -
Huckleberry-Finn-Arbeitsblatt-2.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblatts erarbeiten sich die Lernenden durch gezielte Fragestellungen den Inhalt der ersten Seiten von "Huckleberry Finn". Außerdem leitet das Arbeitsblatt zum Gestalten einer Mind-Map über "slaves" an.
Vorschau Mappe Merkliste -
Huckleberry-Finn-Arbeitsblatt-3.pdf
Dieses Arbeitsblatt stellt Pop als Charakter aus "Huckleberry Finn" in den Mittelpunkt. Zudem wird neues Vokabular anhand von Bildern semantisiert.
Vorschau Mappe Merkliste -
Huckleberry-Finn-Arbeitsblatt-4.pdf
In diesem Arbeitsblatt wird der Inhalt der ersten Seiten von "Huckleberry Finn" durch gezielte Fragestellungen zum Hörauftrag aufgearbeitet und die Lernenden erstellen einen Tagebucheintrag von Huck über die Vorfälle mit Pop.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Huckleberry-Finn-Arbeitsblatt-1.docx
Dieses Arbeitsblatt bündelt das Vorwissen der Lernenden über Huckleberry Finn. Ebenso wird das Buchcover in den Fokus gerückt und über den Inhalt spekuliert.
Mappe Merkliste -
Huckleberry-Finn-Arbeitsblatt-2.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblatts erarbeiten sich die Lernenden durch gezielte Fragestellungen den Inhalt der ersten Seiten von "Huckleberry Finn". Außerdem leitet das Arbeitsblatt zum Gestalten einer Mind-Map über "slaves" an.
Mappe Merkliste -
Huckleberry-Finn-Arbeitsblatt-3.docx
Dieses Arbeitsblatt stellt Pop als Charakter aus "Huckleberry Finn" in den Mittelpunkt. Zudem wird neues Vokabular anhand von Bildern semantisiert.
Mappe Merkliste -
Huckleberry-Finn-Arbeitsblatt-4.docx
In diesem Arbeitsblatt wird der Inhalt der ersten Seiten von "Huckleberry Finn" durch gezielte Fragestellungen zum Hörauftrag aufgearbeitet und die Lernenden erstellen einen Tagebucheintrag von Huck über die Vorfälle mit Pop.
Mappe Merkliste -
Huckleberry-Finn-Loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern der Unterrichtseinheit "Huckleberry Finn".
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter und Lösungen der Unterrichtseinheit "Huckleberry Finn" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben Pops Aussehen und Verhalten sowie die Titelbuchseite anhand von Bildimpulsen.
- entnehmen dem Hörbeispiel beziehungsweise bestimmten Textabschnitten Informationen zu Hucks Leben, Hucks Entführung und Pops Verhalten und sie können diese Informationen wiedergeben.
- wenden neue Lexeme im Kontext an.
- verfassen Tagebucheinträge aus der Perspektive Hucks und beurteilen diese sowie die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler anhand von Kriterien.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erstellen Mind-Maps zu Pops Verhalten und Aussehen sowie zum Terminus "slavery".
- arbeiten selbstständig Inhalte mittels verschiedener Fragetechniken auf.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- versetzen sich in die Lage und in die Gefühlswelt des Protagonisten Huck hinein.
- tauschen sich mündlich über Vorwissen oder Arbeitsergebnisse aus.