Schülerinnen und Schüler lasen selbstständig und ganz nach eigenem Interesse eine Lektüre und bewerteten diese für die anderen Kursteilnehmer. Um den Schülerinnen und Schülern bei der häuslichen Erarbeitung ihrer individuellen Analyse und der Vorbereitung ihrer Präsentation im Plenum zu unterstützen, beschäftigte sich der Kurs parallel gemeinsam mit der ausführlichen Analyse einer weiteren Ganzschrift (Nick Hornby: About a Boy).
Book Reviews: Rezensionen englischsprachiger Literatur
Premium
- Englisch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- halbjahrsbegleitend; nach der Erteilung des Arbeitsauftrags ca. 4 Wochen bis zu Beginn der ersten Präsentationen, anschließend ca. 15 Minuten pro Woche
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Sprache,
Literatur,
Buch,
Roman,
Textarbeit,
Referenzniveau B2,
Lesen,
Präsentation,
Leseförderung
Der Lehrplan (NRW) sieht für die Jahrgangsstufe 11 im Fach Englisch die Behandlung einer Ganzschrift vor. Oft stehen Lehrende und Lernende vor der Qual der (richtigen) Wahl, und nicht selten kommt es zu Interessenkonflikten. Dem Dilemma wurde in diesem nachahmenswerten Projekt entgegengewirkt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
book-reviews_arbeitsmaterial.zip
Das gesamte Arbeitsmaterial einschließlich der Evaluationsbögen finden Sie hier.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- einen authentischen Roman selbständig lesen, verstehen und eine begründete Bewertung des Inhalts beziehungsweise Gehalts vornehmen.
- die Ergebnisse ihrer Analyse adressatenbezogen und sachlogisch zusammenstellen und im Klassenplenum im freien Vortrag in der Zielsprache präsentieren.
- Buchrezensionen in der Zielsprache verstehen, bewerten und eine eigene Rezension ihres Romans schreiben.
- durch den Zugewinn an sprachlichen Ausdrucksmitteln ihre zielsprachliche Kompetenz erweitern und diese produktiv in der mündlichen und schriftlichen Präsentation anwenden.
- eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten einüben und Handlungskompetenz erwerben.
- sich mit den Lerninhalten aktiv auseinandersetzen und Wissen konstruktiv aufbauen.
- Lesestrategien wie skimming, scanning oder analytisches Lesen üben.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- traditionelle Medien und Neue Medien systematisch nutzen und effektive Navigationstechniken einüben.
- verschiedene Präsentationsformen kennen lernen, begründet auswählen und die Qualität der eigenen Präsentationen und der Präsentationen der Mitschüler evaluieren und diskutieren.