Lieder im Unterricht thematiseren
Mit welch kreativen Lernmethoden Lieder und Musikclips im Fremdsprachenunterricht behandelt werden können, wird hier aufgelistet.
Pre-Listening /Pre-Watching
Als mögliche Aktivitäten vor der Behandlung eines Songs oder Musikvideos bieten sich an:
- Optischer Stimulus 
 Bild, Foto, Cartoon, Foto aus Videoclip oder ein Standbild wird vorgeben, die Schülerinnen und Schüler diskutieren unter Zuhilfenahme ihres Vorwissens.
- Optischer und verbaler Stimulus 
 Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eine Mind-Map oder ein "Assoziogramm" und bündeln damit ihr Vorwissen zu einem Thema oder einem bestimmten Lied.
- Vermutungen zum Song 
 Hier kann die Lehrkraft den Titel des zu behandelnden Liedes nennen oder das Grobthema skizzieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen dann Vermutungen zum Song äußern.
- Textschnipsel
 Die Schülerinnen und Schüler erhalten Textzeilen oder -abschnitte in Schnipseln und müssen sie vor dem Hören in eine sinnvolle Reihenfolge bringen.
- Beziehung Bild/Musik/Text- erst Musik hören, (dann Videoclip anschauen), dann Arbeit am Text
- erst Videoclip stumm anschauen, dann Song hören, dann Arbeit am Text
- (bei unbekanntem Song) eventuell erst Text präsentieren und vor dem Hören nach Umsetzungsmöglichkeiten (alternativ nach möglicher Musik oder möglichem Video) fragen
 
While-Listening / While-Watching
Auch während des Vorspielens von Musikvideos oder Liedern sind verschiedene Aktivitäten möglich:
- Leitfragen
 Zwei bis drei Leitfragen werden kurz vor der Vorführung an die Tafel geschrieben. Die Lernenden lenken das Augenmerk bei der Liedrezeption somit auf diese Fragen.
- Multiple-Choice-Raster
 Auf einem Arbeitsblatt werden jeweils drei bis vier- kurze Aussagen
- kurze Personenbeschreibungen
- kurze Handlungsbeschreibungen
- kurze Ortsbeschreibungen
 
- Einfacher Lückentext
 Die Schülerinnen und Schüler füllen beim Hören kurze Textlücken.
- Wortfeldarbeit
 Schlüsselbegriffe werden bunt durcheinander aufgelistet. Die Schülerinnen und Schüler sollen sie in die richtige Reihenfolge bringen und anhand ihrer Liste den Liedtext resümieren.
- Schlüsselwörter
 Wichtige Schlüsselwörter werden auf Kärtchen geschrieben und verteilt. Die Schülerinnen und Schüler müssen aufstehen, wenn ihr Stichwort im Lied fällt.
- Lexikalische Übungen aller Art- Synonyme
- Antonyme
- Paraphrasen
- Definitionen
- Kreuzworträtsel
 
- Spekulationen
 Das Vorspielen des Liedes wird unterbrochen, um Vermutungen zum weiteren Inhalt anzustellen.
- Assoziationen
 Assoziationen können die Schülerinnen und Schüler stichwortartig notieren, skizzieren oder malen.
Post-Listening / Post-Watching
Nach dem Hören eines Liedes oder nach dem Anschauen eines Videoclips bieten sich die folgenden Aktivitäten an:
- Erster Eindruck
 Wirkung, Grundidee und Botschaft, eventuell emotionale Textpassagen, auffällige Bilder und visuelle Effekte werden angesprochen und gesammelt.
- Zusammenfassung
 Die Handlung oder Kernaussage des Textes wird formuliert.
- Beziehung Musik-Text
 Die Verbindung zwischen Text und Melodie wird beschrieben.
- Handlung
 Die Handlung wird als Sketch oder mit Rollenkarten nachgespielt.
- Meinungsäußerung
 Die Schülerinnen und Schüler äußern ihre eigene Meinung zu Personen, der Handlung oder dem Song allgemein.
- Spekulationen
 Sätze, die mit "Was wäre passiert, wenn …" anfangen, werden zum Lied gebildet.
- Fortsetzung oder Vorgeschichte erfinden
 Die Lernenden werden zum Erzählen oder Aufschreiben möglicher Vorgeschichten oder Handlungsfortgänge angeregt.
- Präsentationen
 Mithilfe von Internetrecherchen eigenen sich die Lernenden Wissen an, das sie in Präsentationen zum Song allgemein, zu Personen, der Handlung oder Inhalten, zu Sänger oder Gruppe zusammenführen.
- Schreibanlass
 Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Brief, ein Resümee, ein Telefonat oder einen SMS-Dialog mit einer Person des Songs oder Videoclips formulieren und eventuell zusätzliche Strophen verfassen.
- Mögliche Zusatzmaterialien- Zusatztexte: narrativ, deskriptiv, Gedicht, Brief oder E-Mail
- Bilder, Fotos, Karikaturen, Kunstwerke
- eventuell ein Vergleich verschiedener Song-, Videoclip-, Textversionen
 
Zurück
- Songs und Chansons im Englisch- und FranzösischunterrichtÜber diesen Link gelangen Sie zur Startseite dieses Fachartikels. 
