Tipp der Redaktion

Spiele für ein positives Lernklima: kleine Pausen, große Freude

Kinder dehnen sich
Tipp der Redaktion

Spiele für ein positives Lernklima: kleine Pausen, große Freude

Verbessern Sie das Lern- und Klassenklima mit diesen Anleitungen und Impulsen für kurze Lernspiele. Ideal für kurze Pausen bieten diese Spiele eine effektive Methode zur Förderung der Klassendynamik.

Tipp der Redaktion

Eine Minute Pause vom Lernen

Sechs Kinder schauen lächelnd auf den Boden
Tipp der Redaktion

Eine Minute Pause vom Lernen

In diesem Fachartikel geht es um kurze Übungen ohne fachliche Zielsetzungen, mit denen Lehrkräfte und Eltern die Lernbereitschaft und Konzentration der Kinder und Jugendlichen fördern können.

Tipp der Redaktion

H5P: Interaktive Übungen im Unterricht

Junge und Mädchen nutzen interaktive Übungen auf dem Computer
Tipp der Redaktion

H5P: Interaktive Übungen im Unterricht

Mit H5P erstellen Lehrkräfte kinderleicht interaktive Übungen für den Unterricht – von Quizzen bis Drag-and-Drop-Aufgaben.

  • Schulstufe 1
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
  • Quelle 7
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Die Vorstadtkrokodile: Einstieg in eine zeitlose Lektüre

Unterrichtseinheit
14,99 €

Inklusion, Vorurteile, Ausländerfeindlichkeit, Identifikationskrisen und geschlechterspezifische Rollenbilder: All diese aktuellen Themen werden im Buch "Vorstadtkrokodile" angesprochen. Die Geschichte, innerhalb derer die Freundschaft und das Zugehörigkeitsgefühl unter den Hauptfiguren wachsen, bietet an unzähligen Stellen die Möglichkeit, die Lebenswirklichkeit der Kinder aufzugreifen.Die Unterrichtseinheit soll als Einstieg in die Lektüre "Vorstadtkrokodile" dienen. Da sich eine Lektüre meistens über mehrere Wochen hinwegzieht, sollten auch kreative Angebote nicht zu kurz kommen, damit die Schülerinnen und Schüler motiviert bleiben; die vorliegenden Arbeitsblätter sind nur ein kleiner Anstoß dafür. Abhängig von der Lerngruppe können vertiefende Aufgabenstellungen in verschiedene Themenbereiche vorgenommen werden und weiterführende Angebote geschaffen werden. Besonders Rollenspiele bieten sich an, um Situationen nachzuspielen und den Lernenden dabei mögliche Monologe, Dialoge und Haltungen widerspiegeln zu lassen.Wie bereits in der Einleitung erwähnt, deckt das Buch "Vorstadtkrokodile" viele Themenbereiche ab, die in der Lebenswelt von Kindern große Relevanz haben. Es bietet sich daher an, die Themen zu vertiefen, die für die Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung sind beziehungsweise die für die Lerngruppe förderlich sind. Als Lehrkraft sollte man das Buch kennen und gezielte Leseaufgaben formulieren, um die Schülerinnen und Schüler nicht zu überfordern. Auch in Hinblick auf einzelne Arbeitsaufträge und Arbeitsblätter sollte man angeben, welche Seiten für das genaue Lesen erforderlich sind. Die Arbeitsblätter sind ein Impuls beziehungsweise Sprungbrett für die Auseinandersetzung mit dem Buch und mit einzelnen Themen. Diese sollten aber gemäß des literarischen Lernens nach Kaspar Spinner durch weitergehende Anschlussaufgaben weitergeführt werden. Es eignen sich beispielsweise das gegenseitige Vorstellen von Ergebnissen, Museumsgänge oder Rollenspiele. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines Bildes zu antizipieren, worum es in der Geschichte geht. entnehmen einem Text wichtige Informationen, um eigene Texte zu produzieren. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet gezielt nach Informationen. verarbeiten recherchierte Informationen und können diese reduziert präsentieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen neue Sachverhalte. setzen sich vertieft mit dem Thema Behinderung auseinander und können so differenziert über das Thema sprechen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Der Igel: Grundwissen über das stachelige Wildtier

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Grundwissen über die Lebensweise und den Lebensraum des Igels. Sie lernen, dass der Igel unter Naturschutz steht und welcher Hilfen es bedarf, den Igel zu schützen und den Fortbestand dieser Tierart zu sichern.Der in Deutschland verbreitete Braunbrustigel erfreut sich bei Kindern und Erwachsenen an großer Beliebtheit, aufgrund seines stacheligen Aussehens, aber auch wegen seiner interessanten Verhaltensweisen. Nachtaktivität, Winterschlaf, Einrollen der bis zu 8000 Stacheln – über den Igel gibt es unheimlich viel zu erfahren! Diese Unterrichtseinheit fokussiert die Vermittlung von Sachwissen über den Igel, angefangen von seinem kuriosen Aussehen beziehungsweise seines Körperbaus, seiner Nahrung, Futtersuche, Fortpflanzung, seinem Lebensraum, seinen (Fress-)Feinden, dem Winterschlaf und der Ersten Hilfe für Igel. So können die Schülerinnen und Schüler schon früh ihr Sachwissen für den verantwortungsvollen Umgang mit dieser Tierart nutzen. Der Igel als Thema im Sachunterricht der Grundschule Im Rahmen des Sachunterrichts sollen die Schülerinnen und Schüler die biologische Vielfalt in der Natur kennenlernen, dazu zählt auch heimische Tierarten zu beobachten, ihren Lebensraum beschreiben, benennen und unterscheiden zu können. Der Igel, in Deutschland zumeist der Braunbrustigel, gehört zu den beliebtesten und zugleich zu den schützenswerten Wildtieren. Der Igel ist eine vom Aussterben bedrohte Tierart und steht unter Naturschutz. Um die kommende Generation auf den drohenden Verlust der Artenvielfalt vorzubereiten, ist es unabdingbar, fachlich gesicherte Handlungskompetenzen aufzubauen, die sich aus gesicherten Kenntnissen und Interessen für das Thema ableiten. Methodische Analyse Die angewendete Methodik orientiert sich am Grundwissen der Schülerinnen und Schüler, das diese in den Unterricht einbringen. "Rätselhafte" Aufgaben sollen die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und zur Konzentration auf das Thema führen, um durch die Lösung zur angestrebten Erkenntnis zu kommen. Da das Auge das nachhaltigste Sinnesorgan ist, werden abwechslungsreiche und einprägsame Abbildungen angeboten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Lebensweise und Lebensraum des Igels. kennen fachgerechte Maßnahmen zur Winterhilfe und wenden diese an. können begründen, warum diese Tierart vom Aussterben bedroht ist und geeignete Hilfsmaßnahmen einleiten. interpretieren Abbildungen. lesen und verstehen Sachtexte. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler gehen wertschätzend miteinander um. arbeiten gleichberechtigt miteinander.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe

Quiz zum Thema Schlafen

Kopiervorlage

Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Schlaf und Schlafen ergänzen die Lernenden fehlende Buchstaben, um Komposita mit Schlaf- / -schlaf zu komplettieren. Haben sie alle Wörter gefunden, erhalten sie ein Lösungswort. Damit werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch dazu angeregt, ihren Wortschatz zu aktivieren und zu erweitern. Außerdem motiviert die Aufgabe dazu, sich über das eigene Schlafverhalten auszutauschen und so mit dem Thema Gesundheit zu verknüpfen. Müde oder ausgeschlafen? Das Thema "Schlaf", welches in diesem Arbeitsmaterial aufgegriffen wird, betrifft die Lebenswelt der Lernenden. Bei der Aufgabe trainieren sie Wortschatz und Sprachgefühl, welche wesentliche Bestandteile des Deutschunterrichts in der Grundschule sind. Sprachliche Förderung Auf spielerische Art wird bei diesem Quiz die Sprachkompetenz der Lernenden gefördert. Neben der Aktivierung ihres Wissens geht es auch darum, neue Wörter zu erschließen. Dies geschieht dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler überlegen, wie sie die Wortanfänge (Schlaf-) oder Wortenden (-schlaf) sinnvoll, zum Beispiel mit ihnen bekannten Wörtern, vervollständigen können. So ergeben sich Komposita, die ihnen zum Teil neu sind. Die Anzahl der fehlenden Buchstaben dient den Schülerinnen und Schülern bei der Lösungssuche als Orientierung. Außerdem gelangen sie zu der weiterführenden Erkenntnis, dass verschiedene Wörter zu einem neuen Wort zusammengefügt werden können, welche auch auf andere Beispiele übertragen werden können. Des Weiteren regt das Arbeitsblatt an, sich mit dem Thema auch inhaltlich im Rahmen der Gesundheit auseinanderzusetzen. Deshalb bietet es sich an, es auch im Unterricht inhaltlich aufzugreifen. Dies kann zum Beispiel im Rahmen einer Gruppenarbeit oder Diskussion geschehen, in der sich die Lernenden über eigene Schlafgewohnheiten austauschen und vergleichen können. Auch diese Übung dient der Förderung der Sprachkompetenz, da sie geeignete Redemittel verwenden und (neu) Gelerntes anwenden.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / DaF / DaZ / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Cartoon der Woche: Hygienekonzept an Schulen

Cartoon

Abstand halten als Teil der AHA-Regel – doch wie in überfüllten Bussen? Unser Cartoon der Woche von Michael Hüter zeigt Theorie und Praxis des Hygienekonzepts.

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Feier- und Gedenktage im Herbst

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler Gedenk- und Feiertage kennen, die in der Jahreszeit Herbst verankert sind. Bedeutung und Anlass dieser besonderen Tage werden im historischen Ursprung erklärt und erläutert. Gedenk- und Feiertage sind besonderen Personen oder Anlässen gewidmet. Das Gedenken an bedeutende Personen oder an historische Anlässe ist eine Form der Erinnerungskultur, durch die die Genannten in besonderer Weise geehrt und gewürdigt werden. In diesem Arbeitsmaterial lernen Schülerinnen und Schüler einige Feier- und Gedenktage im Herbst kennen. Erarbeitet werden hier Erntedank, Tag der Deutschen Einheit, Totensonntag oder Ewigkeitstag, Halloween, St. Martin und der Reformationstag. Anhand der Arbeitsblätter zum Thema "Gedenk- und Feiertage im Herbst" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den genannten Sachverhalt. Ein Sachtext beschreibt den jeweiligen Anlass, den historischen Kontext und die Gestaltung der Feierlichkeit, mit der dieser Tag "gefeiert" oder an ihn gedacht wird. Abfragen im Text fordern die Schülerinnen und Schüler auf, das erarbeitete Wissen zu wiederholen, damit es sich im Langzeitgedächtnis nachhaltig abspeichern kann. Als Arbeitsauftrag sollen Lücken im Text mit fehlenden Informationen, die zur Auswahl stehen, ergänzt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Sachtext sinnerfassend. entnehmen dem Text die richtigen Informationen und stellen sie mit eigenen Worten dar. berichten über eigene Erlebnisse, wie sie den Feiertag begangen haben. verstehen die Aufgabenstellung und können sie eigenständig umsetzen. erkennen den Sinnzusammenhang zwischen Wort und Bild und können die richtige Zuordnung treffen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig und gehen wertschätzend miteinander um.

  • Religion / Ethik
  • Primarstufe

Schreib- und Graphomotorik: Diagnose und Förderung in allen…

Fachartikel

Probleme mit der Handschrift haben nicht selten Einfluss auf die generellen schulischen Leistungen und dies auch weit über die Grundschulzeit hinaus. Vielseitige Arbeitsmaterialien und digitale Diagnose Tools von STABILO Education unterstützen bei der kompetenzorientierten Förderung der Grapho- und Schreibmotorik.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Projekt Büchertausch: "Wer nicht liest, ist doof!"

Kopiervorlage

Das Arbeitsmaterial zum Thema Büchertausch beschreibt ein Projekt, das Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4 zu nachhaltiger Leselust motiviert. Ausgelesene Bücher der Kinder werden eingesammelt, auf einem Büchertisch ausgelegt und laden somit zum "Schnuppern" in aller Ruhe ein. Dies gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre abgelegten und ausgelesenen Bücher ohne finanzielle Aufwendung untereinander zu tauschen. Projektbeschreibung Über einen festgelegten Zeitraum (zum Beispiel 14 Tage) werden ausgelesene und abgelegte Bücher der Schülerinnen und Schüler eingesammelt. Die abgegebenen Bücher werden hinsichtlich möglicher (störender) Gebrauchsspuren durchgesehen und anschließend abgelegt. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält eine "Bücherkarte", auf der die Abgabe des Buches oder mehrerer Bücher mit einem Stempel vermerkt wird. Das kann ein Stempel des Klassentieres oder des Lieblingstieres der meisten Kinder sein, aber auch Sticker können hierzu verwendet werden. Am Tag des Büchertausches werden die abgegebenen Bücher ausgelegt und übersichtlich (zum Beispiel nach Kategorien – Abenteuer, Sachbuch, Märchen, Kinderkrimi und so weiter) präsentiert. Auch besteht die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler ihr Lieblingsbuch vorstellen, um anderen Kindern einen besseren Einblick in ihren Lieblingsschmöker zu gewähren. Der Titel des Buches wird notiert und andere Schülerinnen und Schüler können weitere Buchempfehlungen auf einem Flipchart oder Ähnlichem notieren. Am Projekttag hat jedes Kind ausreichend Zeit, die einzelnen Bücher zu betrachten, zu schmökern und sich neue Bücher auszusuchen. Für jeden auf der Bücherkarte eingetragenen Stempel kann ein neues Buch vom Büchertisch eingetauscht werden. Zusatztipp: Eltern können für diese Idee begeistert werden und sich am Tag des Büchertauschs engagiert beteiligen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bauen durch das vielfältige Angebot neuer Leselektüre eine nachhaltige Lesemotivation auf. können eigene Leseinteressen äußern. verschaffen sich durch einen gezielten Überblick entsprechende Informationen. können aufgrund der eingeholten Informationen und ihrem Interesse entsprechend eine Buchauswahl treffen. verstehen die Absichten und Ziele des Projekttages und können den Erkenntnisgewinn durch das Lesen von Büchern benennen und begründen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler informieren und empfehlen sich gegenseitig Leselektüre.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Zu Halloween: Geisterschrift entschlüsseln

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Geisterschrift" geht es um die Entschlüsselung und Transformation einer rätselhaften Schrift. Bei richtiger Decodierung ergibt die Lösung den bekannten Halloween-Spruch: "Gib was Süßes, sonst gibts was Saures!" Passend zur Unterrichtseinheit Halloween: die Geschichte hinter dem Gruselfest präsentiert dieses Arbeitsmaterial eine "Geisterschrift", die entschlüsselt werden muss. Zur Einstimmung und zum Verständnis der Aufgaben kann das Aufgabenformat zunächst eingeübt werden, indem die Lehrkraft einen Satz in "Geisterschrift" (wie Arbeitsblatt 1) an die Tafel schreibt. Statt der Symbole sind die richtigen Buchstaben einzusetzen (gleicher Buchstabe = gleiches Symbol). Auf dem Arbeitsblatt werden Symbole und Piktogramme von Geistern und Gespenstern statt Schriftzeichen angeboten. Insgesamt 12 Buchstaben müssen den 12 verschiedenen Gespenstern zugeordnet werden. Zur Erleichterung der Aufgabe werden auf dem Arbeitsblatt für vier Symbole schon die richtigen Buchstaben vorgegeben. Anschließend können die Lernenden mithilfe der Lösungsschablone ihre entzifferten Buchstaben und den Lösungssatz vergleichen. Erweitert werden kann die Übung, indem die Lernenden selbst Geheimschriften erfinden. Vielleicht möchte die ein oder der andere sogar die Gespenster selber zeichnen? ;-) Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Aufgabenstellung und können sie eigenständig umsetzen. erkennen den Sinnzusammenhang zwischen Wort und Bild und können die richtige Zuordnung treffen. decodieren einen verschlüsselten Text. vergleichen ihr Ergebnis mit dem Lösungssatz und korrigieren sich gegebenenfalls. fügen die einzelnen Wörter zu einem sinnvollen Lösungssatz zusammen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Cartoon der Woche: Schulverschwörung

Cartoon

Schule? Gibt's nicht! Wie sich Verschwörungstheorien von Zuhause auf das Kind auswirken können, sehen Sie in unserem Cartoon der Woche!

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Unterrichtseinstieg zum Thema Ernährung – den verantwortungsvollen…

Unterrichtseinheit
14,99 €

Ziel der Unterrichtseinheit ist ein Einstieg in die Aspekte Nährstoffe, Reflexion der eigenen Essgewohnheiten, (spezielle) Ernährungsweisen, Lebensmittelverschwendung sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit Essen, die mit dem Thema Ernährung einhergehen. Diese dienen als Ausgangspunkt für eine tiefergehende Beschäftigung mit diesem Thema. Dabei sollte auf Vorwissen, Interessen und aktuelle Entwicklungen eingegangen werden.Ernährung ist ein Thema, dem sich die Schülerinnen und Schüler aufgrund der steigenden Anzahl an Allergien / Unverträglichkeiten oder auch durch die Ausbreitung alternativer Ernährungsweisen oder auch Foodtrends immer bewusster werden. Gleichzeitig ist es eine Thematik, anhand derer sich sowohl individuelles als auch kollektives Verantwortungs- und Umweltbewusstsein ableiten und fördern lässt. Das Thema "Ernährung" im Unterricht Eine Sensibilisierung für das Thema Ernährung hat in den vergangenen Jahren ganz automatisch aufgrund wachsender Zahlen von Menschen (auch unter Kindern) mit Allergien und Unverträglichkeiten stattgefunden. Zusätzlich dazu haben Themen wie der Klimawandel und das damit einhergehend zunehmende Bewusstsein dazu geführt, dass immer vielfältigere Ernährungsweisen (am häufigsten verbreitet Veganismus und Vegetarismus), in der Gesellschaft gelebt werden. Das Ziel der vorliegenden Einheit ist es, diese Zusammenhänge genauer zu betrachten und so bei den Schülerinnen und Schülern ein kritisches Bewusstsein zu schaffen. So können neben dem Thema Ernährung sowohl die im Sachunterricht relevanten Themen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit Berücksichtigung finden. Didaktisch-methodische Analyse Je nach Lerngruppe sollte ein stetiger Austausch initiiert werden, durch den die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, ihre Ernährung und ihren Umgang mit Lebensmitteln kritisch zu reflektieren. Die Arbeitsblätter dienen nur als Sprungbrett in tiefergehende Diskussionen, die von der Lehrkraft sensibel begleitet werden sollten. Ziel ist es, miteinander zu erarbeiten, welche bewussten Veränderungen dazu beitragen können, im Kleinen verantwortungsbewusste und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass Balance aus verschiedenen Nährstoffen wichtig ist, um gesund zu bleiben. Sie können benennen, wie diese Nährstoffe heißen. kennen unterschiedliche Ernährungsweisen, wie zum Beispiel vegan, glutenfrei, und so weiter. benennen Möglichkeiten, durch ihre Ernährung die Umwelt zu schonen (zum Beispiel Fleischverzehr reduzieren, keine Lebensmittel wegschmeißen). Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten gesammelte Informationen auf visuelle Art und Weise. recherchieren im Internet gezielt nach Informationen. Sozial- beziehungsweise Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Menschen unterschiedliche Ernährungsweisen haben. reflektieren, wie Ernährung mit Umweltbewusstsein und Verantwortung zusammenhängt. hinterfragen eigene Ernährungsgewohnheiten.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe

In Zeiten von Corona: Halloween im Fach- und fächerübergreifenden…

Fachartikel
5,99 €

Dieser Artikel widmet sich dem Thema Halloween im fächerverbindenden und im Fach-Unterricht von Grundschule und Sekundarstufe I und II. Sie finden hier Impulse und Ideen für handlungsorientierte Unterrichtseinheiten, in denen Ihre Schülerinnen und Schüler mit Spaß und ohne Ansteckungsrisiko aktiv werden. Im Corona-Jahr 2020 müssen Kinder und Jugendliche auf vieles verzichten, was Spaß macht. Aber nicht auf Halloween, wie die folgenden "virensicheren" Ideen für den fächerübergreifenden und den Fachunterricht beweisen. Wo kommt Halloween eigentlich her? Zum Einstieg in eine Halloween-Projektwoche könnten Sie dazu eine kleine Blitzumfrage starten. Die meisten Schülerinnen und Schüler werden den Ursprung des Festes wahrscheinlich in den USA verorten. Doch das stimmt nicht: Halloween geht auf das christliche Brauchtum in Irland und in anderen katholischen Regionen der britischen Inseln zurück. Erst durch irische Einwanderer wurde Halloween im 19. Jahrhundert auch in den USA und Kanada heimisch. Die Geschichte von Halloween entdecken Die Geschichte des bei Schülerinnen und Schülern beliebten Herbstfestes bietet Ansatzpunkte für ein breites Spektrum von Unterrichtsthemen und -aktivitäten in den verschiedenen Fächern: In Informatik oder/und Deutsch recherchieren Grundschülerinnen und Grundschüler die Historie zunächst mit kindgerechten Suchmaschinen wie fragFINN. Mögliche Leitfragen für die Recherche finden Sie in der Unterrichtseinheit "Woher kommt eigentlich Halloween?" . Die Ergebnisse könnten im Plenum vorgetragen oder auch optisch aufbereitet werden, zum Beispiel im Kunstunterricht als große Collage mit ausgeschnittenen Texten und selbst gemalten Bildern. In Mathematik könnten die Kinder die Entstehung und Verbreitung von Halloween auf einem Zeitstrahl darstellen: von den Kelten in England vor 2000 Jahren über den im 8. Jahrhundert eingeführten christlichen Feiertag Allerheiligen (ab dem Spätmittelalter "All Hollows Day" genannt), der am 1. November an die christlichen Märtyrer erinnerte, bis zum heutigen Halloween am 31. Oktober. Auch in der Sekundarstufe informieren sich die Jugendlichen über die Geschichte (und andere, selbstgewählte Aspekte) im Netz, was – nicht nur in Distanzunterrichtsphasen – auch eigenständig von zu Hause aus erledigt werden kann. Mithilfe von Präsentationssoftware wie beispielsweise PowerPoint oder Pecha Kucha stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse dann im Fach Informatik (Schwerpunkt digitale Präsentationstools), in Deutsch (Schwerpunkt Referate halten) oder in der Klassen-Videokonferenz vor. Ausgangspunkt Erfahrungswelt der Kinder Halloween hat viele Facetten und bietet Stoff für vielfältige Projekte in den Klassen eins bis vier. In der Einstiegsphase starten Sie am besten mit einem kurzen Unterrichtsgespräch, etwa über hierzulande übliche Halloween-Rituale und -Bräuche. Mögliche Fragen: Was unternimmst du mit deinen Freundinnen und Freunden und deiner Familie am 31. Oktober? Was findest du an diesem Tag besonders gruselig? Die Schülerinnen und Schüler werden eine Menge zu erzählen haben: Wie sie sich verkleiden und schminken, wie sie die Räumlichkeiten bei einer Halloween-Party dekorieren, mit welchen gruseligen Aktionen sie andere erschrecken oder auch, wie sie Süßes einsammeln und Saures androhen. Durch diese Erlebnissammlung können Sie zu nahezu jedem Unterrichtsthema überleiten, von AHA-Regeln an Halloween bis zum selbstgebastelten Zombie-Kostüm, wie das folgende Beispiel zeigt. Mathe üben und kreativ Hygieneregeln vertiefen Wie viele Süßigkeiten hast du mit deinen Freundinnen und Freunden im letzten Jahr "erbeutet"? Diese Frage führt die Kinder von Trick & Treat zum Thema Mengen einschätzen und Division üben. Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch finden sich die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlich großen Gruppen zusammen: Jede Gruppe bekommt ein Säckchen mit Pfennigbonbons, Gummibärchen oder Ähnlichem, die die Kinder untereinander gerecht aufteilen. Erst "ungefähr" (jede und jeder zum Beispiel eine Hand voll), dann exakt. Verbinden lässt sich diese Übung mit einer kurzen Wiederholung der Hygieneregeln: Worauf müssen wir achten, wenn wir jetzt gleich die Süßigkeiten verteilen? Auch über Alternativen zum gewohnten Einsammeln von Süßigkeiten in der Nachbarschaft könnte gesprochen werden: Den Aktionsradius auf die eigene Familie beschränken, bei größeren Mietshäusern unten vor der Tür bleiben, auf Gedichte und Lieder verzichten, und so weiter. In Kunst gestalten die Kinder ein Transparent mit dem Text "Süßes oder Saures!" oder basteln sich gruselige Gesichtsmasken, die auch gleich als Mund-Nasen-Schutz dienen: Das können bemalte Papiertüten oder Masken aus Pappe sein, die nur an den Augen und unten offen sind, oder auch einfache selbst gebastelte und bemalte Alltagsmasken – für all das gibt es zahllose Tutorials im Netz. Debattieren und argumentieren in der Sekundarstufe Wofür hast du an Halloween im letzten Jahr Geld ausgegeben? Wie viel hast du ungefähr insgesamt "investiert"? Mit diesen Fragen könnten Sie in der Sekundarstufe eine Unterrichtseinheit zum Thema Kommerz und Konsum in diversen Fächern oder fächerverbindenden Projekten einleiten, zum Beispiel in Religion/Ethik, Wirtschaft und Recht, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Sozialkunde . Wenn Sie das erhöhte Infektionsrisiko durch Halloween-Partys 2020 thematisieren möchten, gelangen Sie mit der Frage "Was ist für dich am kommenden 31. Oktober anders als in den Vorjahren?" zum Punkt. Beide Themen eignen sich für eine anschließende Podiumsdiskussion. Die Jugendlichen bereiten zunächst ein kurzes Statement vor und vertreten ihren Standpunkt dann bei der anschließenden Debatte. Möglich wäre auch die Vergabe von festen Rollen: Die Leitung eines Supermarktes, Dr. Drosten, genervte Jugendliche, die endlich wieder feiern möchten wie vor Corona, Vertreterinnen und Vertreter der Risikogruppen, die oder der Infektionsschutzbeauftragte des örtlichen Gesundheitsamtes, eine Corona-Leugnerin oder ein Corona-Leugner, und so weiter. Wird bei der Debatte besonders auf wertschätzende Kommunikation und gerechte Verteilung der Redeanteile (Sanduhr!) geachtet, ist das eine sinnvolle Übung im Rahmen der Demokratieerziehung. Im Deutschunterricht könnte der Fokus auch auf der Sammlung und Formulierung stichhaltiger Argumente liegen, was den Schülerinnen und Schüler bei ihrer nächsten Erörterung sicherlich zugutekommen wird. Für welchen Vorschlag auch immer Sie sich entscheiden – viel Freude beim Ausprobieren der Unterrichtsideen und bleiben Sie gesund!

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für die Grundschule

In diesem Schulformenportal finden Grundschullehrkräfte abwechslungsreiche digitale und analoge Unterrichtsmaterialien zum Download für die Fächer der Primarstufe:

  • Sprache: Deutsch, Englisch, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • MINT: Mathematik und Sachunterricht
  • Kunst und Musik
  • sowie Religion/Ethik, Sport und Fächerübergreifend.

Dabei stehen Lehrerinnen und Lehrern kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtseinheiten und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zur Verfügung. Diese können heruntergeladen und direkt im Fach-Unterricht sowie in Vertretungsstunden eingesetzt werden. Zu lehrplanorientierten Unterrichtsideen und Übungen gesellen sich aktuelle Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für den Unterricht von der ersten bis zur vierten Klasse. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für die Grundschule