Zeichensetzung lernen: Übungen zu den Satzschlusszeichen

Satzzeichen strukturieren Texte und geben Hinweise auf Bedeutung und Betonung der geschriebenen Gedanken. Diese Unterrichtseinheit zum Thema Rechtschreibung vermittelt Schülerinnen und Schülern Basiswissen zu den Satzschlusszeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen und bietet zahlreiche Übungsaufgaben zu den Kompetenzbereichen Schreiben und Sprechen beziehungsweise Vorlesen.

  • Lesen und Schreiben
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
  • 4 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Übung, Ablaufplan
  • 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Bereits im Rechtschreibunterricht der Grundschule werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, Rechtschreibstrategien zu nutzen und eigene Texte unter Berücksichtigung der deutschen Orthografie zu schreiben. In dieser Einheit lernen sie die Fachbegriffe Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen als Satzzeichen kennen und anzuwenden. Sie lernen zunächst auf der Basis eines vorgegebenen Textes "ohne Punkt und Komma" Sinnabschnitte zu finden und danach das Ende von Sätzen zu bestimmen. In späteren Übungen sollen in eigenen Texten intuitiv die Satzschlusszeichen gesetzt werden.

Darüber hinaus fokussiert die Einheit Übungen zur Lesefertigkeit: Mithilfe zahlreicher Vorlese-Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler das (akustische) Erfassen von Satzzeichen, das Einhalten von Pausen und das Setzen von Betonungen.

Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Zeichensetzung lernen" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Zeichensetzung lernen" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen die Funktion der Satzschlusszeichen zur Strukturierung und Betonung von Texten.
  • ordnen die Satzschlusszeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen vorgegebenen Texten richtig zu.
  • beachten beim Vorlesen die Satzschlusszeichen und wenden die richtige Betonung an.
  • finden zu einem vorgegebenen Text ein passendes Ende und schreiben es unter Berücksichtigung der Satzzeichen auf.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen Bezug auf die Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und gehen wertschätzend mit ihnen um.
  • arbeiten kooperativ in Partner- und in Gruppenarbeit zusammen.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Lingo macht MINT Drucklizenz 8 Insekten auf der ...

Lingo macht MINT Ausgabe 8: Insekten auf der Welt Das Thema der achten Ausgabe von Lingo ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 9 Sport macht fit

Lingo macht MINT Ausgabe 9: Sport macht fit In der neunten Ausgabe dreht sich alles rund um ...

0,25 €

Auge-Hand-Koordination für Vor- und ...

Kindgerechte Gestaltungsvorlagen, um feinmotorische Fähigkeiten rechtzeitig gezielt zu ...

9,80 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 5 Die Welt der Zahlen

Lingo macht MINT Ausgabe 5: Die Welt der Zahlen Die Welt der Zahlen ist spannend – deshalb ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 4 Sonne

Lingo macht MINT Ausgabe 4: Sonne zum Leben Die vierte Ausgabe von Lingo macht MINT ...

0,25 €

Der Schönschrift-Führerschein

Mit Rätselwörtern eine leserliche Handschrift entwickeln und festigen ab Klasse 3.  ...

19,80 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 7 Essen auf der Welt

Lingo macht MINT Ausgabe 7: Essen auf der Welt In dieser Ausgabe geht es um das Thema Essen ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 6 Feuer auf der Erde

Lingo macht MINT Ausgabe 6: Feuer auf der Erde In der sechsten Ausgabe von Lingo macht MINT ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 3 Musik

Lingo macht MINT Ausgabe 3: Musik zum Leben Die dritte Ausgabe des Lingo macht-MINT Magazins ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 2 Salz

Lingo macht MINT Ausgabe 2: Salz zum Leben In der zweiten Ausgabe des Lingo macht ...

0,25 €

Autorin

Portrait von Sybille Harms-Fitzner
Sybille Harms-Fitzner

Zum Autoren-Profil

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.