Die FRESCH-Methode im Rechtschreibunterricht der Grundschule

Fachartikel

In diesem Fachartikel erfahren Lehrkräfte, auf welchen Erkenntnissen die "FRESCH-Methode" basiert. Sie lernen vier Strategien und deren Symbole kennen, mithilfe derer ihre Schülerinnen und Schüler sämtliche Wörter der deutschen Sprache zukünftig (fast) fehlerfrei schreiben werden.

 

Woher stammt die FRESCH-Methode?

Ursprünglich wurde sie von Heide Buschmann und Günter Renk in den 1980er Jahren an der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Waldshut entwickelt. Daher stammt auch der Name "Freiburger Rechtschreibschule". Sie war eigentlich für Kinder mit einer Leserechtschreibschwäche konzipiert worden. Mittlerweile ist die Methode wissenschaftlich evaluiert und eine anerkannte Unterrichtsmethode – auch über den Oberschulamtsbezirk Freiburg hinaus.

Welche Merkmale kennzeichnen die FRESCH-Methode?

1. Ganzheitliches Lernen

Die Grundlage der Methode ist das mehrkanalige Lernen mit verschiedenen Sinnen, was nachweislich die bessere Verankerung von Wissen und Fähigkeiten im Langzeitgedächtnis fördert.

Ein Kind schaut sich ein Wort an (visuelle Wahrnehmung),
spricht es laut und deutlich (Artikulation und auditive Wahrnehmung),
macht dazu eine Bewegung (beispielsweise Seitwärtsschritte oder Schwingen mit dem Schreibarm nach rechts)
und schreibt es dann auf (Grafomotorik).

2. Reduzierung der Merkwörter

In vielen Klassen ist der Rechtschreibunterricht geprägt durch Merksprüche ("Schreib' "ver-" und "vor-" mit Vogel-V, dann weiß jeder: Du bist schlau!" oder ähnliche) und das Üben sogenannter Besonderheiten wie Wörter mit Doppelkonsonanten, "ie", "ß", Umlauten, "g" oder "d" am Wortende. Dies ist unnötig, wenn konsequent mit den FRESCH-Strategien gearbeitet wird. Dann bleiben lediglich 20 Prozent des Wortschatzes eines Grundschulkindes als echte Merkwörter übrig, deren Schreibweise isoliert geübt und verankert werden muss.

3. Symbole

Jede der Strategien wird durch ein Symbol gekennzeichnet. Diese tauchen in vielen Schulbüchern auf, mitunter durch weitere ergänzt oder in eckiger statt der ursprünglichen runden Form. Die Zeichen fungieren über einem Wort als Hinweise auf die Strategie, die dabei helfen kann, die richtige Schreibweise desselben herauszufinden.

 

Den Zugriff auf den kompletten Fachartikel inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

STABILO | Leichter schreiben lernen - schnell ...

STABILO | Leichter schreiben lernen - schnell schreiben (1./2. Klasse)-Mit den ...

12,95 €

STABILO | Leichter schreiben lernen - lesbar ...

Eine lesbare, schnelle und lockere Handschrift ist wichtig für den Schulerfolg. Mit den ...

12,95 €

MasterTool - DaZ/DaF - Das Interaktive ...

122 interaktive Bilderrätsel zum Erlernen eines Grundwortschatzes in Deutsch.

41,90 €

Set Flüster-Würfel 6-tlg. Deutsch "Fragen", 4 cm

Einfache Fragen z.B. zum Kennenlernen, Gesprächseinstieg oder für den ...

16,90 €

STABILO | Praxisbuch Schreibmotorik (1./2. Klasse) ...

Schreibmotorik: Schreiben lernen leicht gemacht Praxisbuch zur Ergänzung des ...

39,95 €

Set Natura-Karteikasten aus Pappe A5, farbig, nach ...

Karteikasten aus Pappe, 5 Stück

8,95 €

Grundschulpaket: 7 Produkte zum Preis von 5

Im Didacta Paket für die Grundschule können Sie eine der folgenden 4 Varianten wählen: In ...

32,44 €

Blanko-Würfel mit Einstecktaschen 15 cm

Dieser praktische, bunte Würfel ist universell einsetz- und gestaltbar. An allen 6 Seiten ...

12,90 €

STABILO | Kopiervorlagen Schreibmotorik: ...

Kopiervorlagen zur Förderung der Grapho- und Schreibmotorik (1./2. Klasse) SchülerInnen, deren ...

9,95 €

STABILO | Leichter schreiben lernen - Rhythmus ...

Revolution der Schwungübungen: endlich mit richtig viel Schwung schreiben lernen! Mit den ...

12,95 €


Autorin

Portrait von Annette Holl
Annette Holl

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.