Der Einstieg in das Thema Märchen kann mit der Information beginnen, wie diese entstanden sind. Meist haben nicht die Märchenerzähler selbst die Märchen erdacht und geschrieben, sondern sie sind zu den Leuten gegangen, haben ihnen zugehört und die Märchen aufgeschrieben. Auch lassen sich die Märchen gut mit einer Fabel vergleichen. Beide Textsorten sollen den Menschen etwas lehren: Sie sollen ihnen aufzeigen, was gut und was böse ist und wie sie sich im Leben verhalten sollten, um darin zu bestehen. Märchen wie auch Fabeln sind Lehrstücke aus einer Zeit, in der die meisten Menschen nicht lesen und schreiben konnten und Informationen nur über Geschichten oder Bilder (zum Beispiel Kirchenfenster) aufnehmen konnten.
Märchen: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 3 bis 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Didaktik/Methodik
- 3 Arbeitsmaterialien
Die Unterrichtseinheit "Märchen: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" befasst sich mit dem gleichnamigen typischen Weihnachtsmärchen von Hans-Christian Andersen, das uns Menschen zum "Fest der Liebe" Mitleid, Opferbereitschaft und Anteilnahme lehren soll. Es fordert uns zur aufmerksamen Wahrnehmung unserer Umwelt auf und macht uns für das Leid anderer empfänglich.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Schwefelhoelzer-Arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält eine leicht gekürzte Version des Märchens "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern", in dem alle Adjektive und einige Nomen durch Symbole ersetzt sind.
Vorschau Mappe Merkliste -
Schwefelhoelzer-Arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält Aufgaben zur Arbeit mit dem Märchen "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern".
Vorschau Mappe Merkliste -
Schwefelhoelzer-Arbeitsblatt-03.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erarbeiten die Lernenden die Textsorte des Märchens - in Abgrenzung zur Fabel - am Beispiel von Hans-Christian Andersens "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern".
Vorschau Mappe Merkliste
-
Schwefelhoelzer-Arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält eine leicht gekürzte Version des Märchens "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern", in dem alle Adjektive und einige Nomen durch Symbole ersetzt sind.
Mappe Merkliste -
Schwefelhoelzer-Arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält Aufgaben zur Arbeit mit dem Märchen "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern".
Mappe Merkliste -
Schwefelhoelzer-Arbeitsblatt-03.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erarbeiten die Lernenden die Textsorte des Märchens - in Abgrenzung zur Fabel - am Beispiel von Hans-Christian Andersens "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern".
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben und festigen ihre Lesefähigkeiten und -fertigkeiten.
- üben sich in kreativer Sprachgestaltung.
- präsentieren ihre Texte und kommen zu nachvollziehbaren Bewertungen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen zu bearbeiten.
- wenden kommunikative Arbeitsformen in der Partner- und Gruppenarbeit sowie im Plenum an.
- wenden erarbeitete Kriterien zur Textbewertung eigenständig an.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben sich im Zuhören und Argumentieren.
- arbeiten zielorientiert mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen
- reflektieren ihr eigenes Verhalten und gestalten die eigene Lebensumwelt verantwortungsbewusst mit.