Die Unterrichtseinheit regt die Schülerinnen und Schüler an, über die Entstehungsgeschichte des Märchens "Der süße Brei" nachzudenken und sie mithilfe der Lehrkraft zu erarbeiten: Märchen dienten einerseits der Unterhaltung an langen Winterabenden, der Belehrung des "unwissenden Volkes" (das zumeist aus Analphabeten bestand) über das Verständnis von Gut und Böse sowie über erwartetes Verhalten in der sozialen Gemeinschaft. Der Märchentext wird sinnerfassend und betont gelesen, und unterschiedliche Methoden der Erarbeitung werden den Schülerinnen und Schülern in Form von Rätseln zur Verfügung gestellt. Durch die Arbeitsaufträge werden die Lernenden zu kreativen Eigenproduktionen und individuellen Ausdrucksformen angeregt.
Der süße Brei - Märchentexte lesen und schreiben
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 8 bis 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, entdeckendes Lernen, Rollenspiel, Ablaufplan
- 10 Arbeitsmaterialien
Anhand dieses Unterrichtsmaterials, das vom Märchen "Der süße Brei"ausgeht, lesen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Methoden Märchentexte vertiefend und können diese verstehen. Sie analysieren die Aussage von Märchentexten anhand erlernter Kriterien und wenden unterschiedliche epische und lyrische Ausdrucksformen an.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Der-süße-Brei-AB-01-und-Differenzierungsangebot.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 1 zu Märchentexten identifizieren die Schülerinnen und Schüler in Rätselform einige bekannte Märchenerzähler und ihre Werke. Das Arbeitsblatt enthält ein Differenzierungs-Angebot für stärkere Schülerinnen und Schüler.
Vorschau Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-02a-02b.pdf
Anhand der Arbeitsblätter 2a und 2b aktivieren die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zu den Brüdern Grimm und zu bekannten Märchentexten.
Vorschau Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-03.pdf
Arbeitsblatt 3 enthält Textabschnitte des Märchens "Der süße Brei", die die Schülerinnen und Schüler ausschneiden und in die richtige Reihenfolge bringen sollen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-04.pdf
Arbeitsblatt 4 enthält ein Schema zu Märchentexten, in das die Schülerinnen und Schüler ihre Nacherzählung des Märchens eintragen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-05.pdf
In Arbeitsblatt 5 zu Märchentexten werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, über eigene Wünsche bezüglich des Inhalts eines Zaubertopfes zu reflektieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-06.pdf
Anhand von Arbeitsblatt 6 zu Märchentexten sollen die Schülerinnen und Schüler den Originaltext des Märchens teilweise umformulieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-07.pdf
Arbeitsblatt 7 zu Märchentexten dient als Grundlage eines Rollenspiels, in dem die Schülerinnen und Schüler das Märchen aus unterschiedlichen Perspektiven nachempfinden sollen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-08.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 8 übertragen die Schülerinnen und Schüler den Märchentext in Reimform.
Vorschau Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-09.pdf
Arbeitsblatt 9 leitet die Schülerinnen und Schüler dabei an, ein zentrales Textsortenmerkmal von Märchentexten - die "Moral von der Geschicht'" - zu erkennen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-10.pdf
In Arbeitsblatt 10 erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Akrostichon, auf Grundlage dessen sie im Anschluss einen eigenen Märchentext verfassen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Der-süße-Brei-AB-01-und-Differenzierungsangebot.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 1 zu Märchentexten identifizieren die Schülerinnen und Schüler in Rätselform einige bekannte Märchenerzähler und ihre Werke. Das Arbeitsblatt enthält ein Differenzierungs-Angebot für stärkere Schülerinnen und Schüler.
Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-02a-02b.docx
Anhand der Arbeitsblätter 2a und 2b aktivieren die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zu den Brüdern Grimm und zu bekannten Märchentexten.
Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-03.docx
Arbeitsblatt 3 enthält Textabschnitte des Märchens "Der süße Brei", die die Schülerinnen und Schüler ausschneiden und in die richtige Reihenfolge bringen sollen.
Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-04.docx
Arbeitsblatt 4 enthält ein Schema zu Märchentexten, in das die Schülerinnen und Schüler ihre Nacherzählung des Märchens eintragen.
Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-05.docx
In Arbeitsblatt 5 zu Märchentexten werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, über eigene Wünsche bezüglich des Inhalts eines Zaubertopfes zu reflektieren.
Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-06.docx
Anhand von Arbeitsblatt 6 zu Märchentexten sollen die Schülerinnen und Schüler den Originaltext des Märchens teilweise umformulieren.
Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-07.docx
Arbeitsblatt 7 zu Märchentexten dient als Grundlage eines Rollenspiels, in dem die Schülerinnen und Schüler das Märchen aus unterschiedlichen Perspektiven nachempfinden sollen.
Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-08.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 8 übertragen die Schülerinnen und Schüler den Märchentext in Reimform.
Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-09.docx
Arbeitsblatt 9 leitet die Schülerinnen und Schüler dabei an, ein zentrales Textsortenmerkmal von Märchentexten - die "Moral von der Geschicht'" - zu erkennen.
Mappe Merkliste -
Der-süße-Brei-AB-10.docx
In Arbeitsblatt 10 erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Akrostichon, auf Grundlage dessen sie im Anschluss einen eigenen Märchentext verfassen.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Märchentexte" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lesen und verstehen einen Märchentext vertiefend und sinnerfassend.
- analysieren anhand erlernter Kriterien die Kern-Aussage von Märchentexten.
- wenden in kreativen Schreibaufträgen unterschiedliche epische und lyrische Ausdrucksformen an.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entnehmen dem Text entsprechend der Aufgabenstellung Informationen.
- recherchieren Informationen im Internet und präsentieren diese.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten kooperativ in Partner- und Plenumsarbeit.
- nehmen in einem Rollenspiel einen Perspektivwechsel vor.