Vier englischsprachige Märchen, die sich aufgrund ihrer vielseitigen positiven Auswirkungen sehr gut für den Unterricht in der Sekundarstufe I eignen, bilden den Mittelpunkt dieser Einheit. Bei jedem Märchen steht jeweils eine bestimmte Kompetenz im Vordergrund (Leseverstehen, Hörverstehen, Hör-Sehverstehen, kommunikative Kompetenz). Die Schülerinnen und Schüler werden zusätzlich auch mit dem Aufbau von Märchen vertraut gemacht und lernen, sie zu analysieren. Anhand des Inhalts der Märchen werden auch grammatikalische Phänomene wie die Verwendung von some und any sowie compounds, prepositions und simple past wiederholt. Auch Skills wie das Beschreiben von Bildern, das kreative Schreiben und die Arbeit mit dem Portfolio sind Teil der Unterrichtseinheit. Jede einzelne Stunde variiert in Methodik und Sozialformen. Eine Stunde findet im Computerraum statt und stärkt die Medienkompetenz. Zum Abschluss schreiben die Kinder ihre eigenen Märchen, die im Idealfall zu einem Buch zusammengefasst werden.
Fairy Tales: Kompetenzen erlernen mit englischen Märchen
- Englisch
- Sekundarstufe I
- 8 bis 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 19 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Märchen lernen die Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert Englisch. Jedes der vier Märchen zielt auf eine bestimmte Kompetenz. Behandelt werden auch grammatikalische Phänomene und Skills. Zum Abschluss erstellen die Kinder ihr eigenes Märchenbuch.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
fairy_tales_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Fairy Tales" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit. Falls Ihr Rechner Probleme hat, die docx-Dateien zu öffnen, finden Sie hier weitere Infos.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, ein Märchen auf Englisch zu erfassen.
- schulen ihre Leseverstehenskompetenz, Hörverstehenskompetenz, Hör-Sehverstehenskompetenz und Kommunikative Kompetenz.
- lernen die Grundbegriffe des fachspezifischen Vokabulars zum Aufbau eines Märchens und wenden sie an.
- schreiben selber ein Märchen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern mittels Recherche in Online-Wörterbüchern ihr Vokabular.
- lernen den Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm kennen.
- nutzen moderne Kommunikationsformen wie E-Mail.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, im Gruppenentscheidungsprozess ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
- lernen, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens Ergebnisse zu erarbeiten.
- lernen, mit den verschiedenen Leistungsfähigkeiten der Mitschülerinnen und -schüler umzugehen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werden zum selbstständigen Arbeiten geführt.
- erproben das kooperative Lernen.
- lernen, strukturiert und nach Anleitung selbstständig kreativ zu werden.
- sammeln und strukturieren sämtliche Unterrichtsergebnisse selbstständig in einem Portfolio.