Verlaufsvorschlag "Biologische Vielfalt"

Auf dieser Seite wird ein möglicher Verlauf der Unterrichtseinheit "Biologische Vielfalt" dargestellt.

Einführung

Die Lehrkraft gibt eine Einführung ins Thema. Dazu nutzt sie Anschauungsmaterial, das in der Schule oder in deren Umfeld vorhanden ist.

Nutzung der Arbeitsblätter

Sammeln von Tier- und Pflanzenarten

Die Schülerinnen und Schüler tragen zusammen, welche Tier- und Pflanzenarten sie kennen. Die Bezeichnungen werden an die Tafel oder auf eine Overhead-Folie geschrieben. Zugleich notieren die Kinder sie auf dem Arbeitsblatt. Sind die Kästchen auf dem Blatt zu klein für ihre Schreibschrift, können die Bezeichnungen der Arten auch im Heft gesammelt werden. Diese werden dann einfach von 1 bis 99 nummeriert. Anschließend markieren die Schülerinnen und Schüler die Tiernamen mit rot und die Pflanzen mit grün.

Sortierung der Tiere nach Lebensräumen

Nun wird mit den Tieren weiter gearbeitet. Die Kinder sortieren sie grob nach Lebensräumen (oder besser Elementen): Wasser, Luft, Land und unter der Erde. Sie markieren, welche Arten in ihrer Heimat leben. Möglich sind hier sowohl Partner- oder Gruppenarbeit als auch das Gespräch in der ganzen Klasse. Abschließend rahmt jedes Kind sein Lieblingstier rot ein.

Sortierung der Pflanzen nach Erscheinungsbild

Mit den Pflanzen wird analog verfahren. Sie werden allerdings nicht nach ihren Lebensräumen sortiert, sondern nach ihrem äußeren Anschein beziehungsweise der Bedeutung für den Menschen (Nutzpflanzen). Wie mit eventuellen Überschneidungen umgegangen wird (zum Beispiel Kirschbaum = Nutzpflanze und Baum) wird in der Klasse geklärt.

Lieblingstiere und -pflanzen

Jedes Kind malt oder zeichnet ein Bild von seinem Lieblingstier oder seiner Lieblingspflanze. Dies kann im Rahmen des Unterrichts geschehen oder als Hausaufgabe aufgegeben werden. Im Einzelfall sind auch Fotos erlaubt. Sie sollten dann aber wenigstens vom Kind selbst aufgenommen worden sein. Die Lehrkraft kann sich an dieser Stelle auch entschließen, eine Fotosafari durchzuführen (je nach Ausstattung der Schule). Dann fotografieren die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht die entsprechenden Tiere und Pflanzen.

Wand der Vielfalt

Ziel ist es, von jeder der 99 Tier- und Pflanzenarten ein Bild zur Verfügung haben. Diese Bilder werden dann an einer geeigneten Wand im Klassenzimmer aufgehängt (am besten auf einen großen Papierbogen geklebt, damit man sie später leichter wieder abnehmen kann). So entsteht die "Wand der Vielfalt".

Abschluss

Die Einheit schließt ab mit eher theoretischen Betrachtungen zum Thema Artenvielfalt. Unterstützt von der Lehrkraft tragen die Schülerinnen und Schüler zusammen, warum Artenvielfalt so wichtig ist - sie lernen sie als Schatztruhe für den Menschen kennen. Zudem wird der Begriff "Biologische Vielfalt" eingeführt, dessen erste Säule (in der wissenschaftlichen Literatur ist auch von "Ebene" die Rede), die Vielfalt der Arten ist.

Autor

Avatar
Ulrich Boehme

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Transfer 21

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Projekt Transfer-21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.