Im Herbst und Winter legen Kinder den Weg zur Schule häufig im Dunkeln zurück. Ungünstige Witterungsverhältnisse wie Regen, Schnee oder Nebel kommen häufig noch erschwerend hinzu. Schlechte Sicht ist besonders für Kinder - als Fußgänger oder Radfahrer - gefährlich: Zum einen werden sie von Autofahrern schlecht wahrgenommen, zum anderen können sie selbst die Geschwindigkeit der Autos meist nicht richtig einschätzen.
Verkehrserziehung: Gut sichtbar
- Ernährung und Gesundheit / Ich und meine Welt
- Primarstufe
- variabel
Verkehrserziehung in der Grundschule beginnt mit der "Fußgängerausbildung". Die Fähigkeit zum selbstständigen sicheren Bewegen im Nahbereich des Elternhauses gilt als Teil der Schulreife.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Schülerinnen und Schüler probieren aus, was in der dunklen Jahreszeit die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer verbessert. Zusätzlich werden Anregungen für Spiele und Lieder, Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien rund um das Thema "Sichtbarkeit im Straßenverkehr" gegeben. Einzelne Module bieten sich für einen fächerübergreifenden Einsatz im Fach Kunst sowie im Deutschunterricht an. Die Unterrichtsmaterialien sind besonders für den Sachkundeunterricht im Rahmen der Verkehrserziehung in der dritten und vierten Klasse geeignet.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass ihre Sicherheit im Straßenverkehr auch abhängig von ihrer Kleidung ist.
- machen eigene Erfahrungen mit der Einschätzung und Sichtbarkeit von hellen und dunklen Farben.
- nehmen wahr, dass Reflektoren die Sichtbarkeit um ein Vielfaches verbessern.
- werden im Hinblick auf ihre eigene Kleidung und deren Sichtbarkeit im Dunkeln sensibilisiert.
- entwickeln ein Gefahrenbewusstsein.
-
www.dguv.de/lug: Sichtbarkeit im Straßenverkehr
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.