Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit zu Produktionsfaktoren ist ein spielerisches Element - das Puzzle. In Gruppen, die in einer Wettbewerbssituation miteinander konkurrieren, müssen allgemeine, volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Informationen zum Themengebiet Produktionsfaktoren möglichst schnell und inhaltlich richtig zusammengestellt werden. Die dargestellten Fachinhalte werden von der Siegergruppe vorgestellt. Fehlerhafte Kombinationen können im Anschluss korrigiert werden. In einem zweiten Arbeitsschritt fertigen die Lernenden eine digitale Mindmap und ergänzen Beispiele zu den jeweiligen Produktionsfaktoren. Danach erfolgt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Zusammenhänge und erkennen anhand von Leitfragen, warum es Produktionsfaktoren-Systeme gibt. Als Informationsbasis dienen die erarbeiteten Puzzlebilder.
Die Systeme von Produktionsfaktoren spielend erkunden
In dieser Unterrichtseinheit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler schrittweise die wesentlichen Aspekte betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Produktionsfaktoren.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Produktionsfaktoren" zum Download (PDF-Dateien)
-
Produktionsfaktoren-Arbeitsblatt-Industrie.pdf
Das Arbeitsblatt beinhaltet alle Arbeitsaufträge dieser Unterrichtssequenz, gegliedert in drei Phasen. Die Aufgaben sind für angehende Industriekaufleute konzipiert.
Vorschau -
Produktionsfaktoren-Arbeitsblatt-Bank.pdf
Diese Version des Arbeitsblatts für Banken ist auf das spezifische Produktionsfaktoren-System dieses Betriebstyps abgestellt.
Vorschau -
Produktionsfaktoren-Praesentation-Puzzle-Industrie.pdf
Diese Folien dienen als Vorlage zur Erarbeitung der Puzzles. Hier finden Sie die Version für Industriekaufleute.
Vorschau -
Produktionsfaktoren-Praesentation-Puzzle-Bank.pdf
Diese Variante der Puzzle-Folien ist auf die Zielgruppe angehender Bankkauffrauen und -männer abgestimmt.
Vorschau -
Produktionsfaktoren-Arbeitsblatt-Internetrecherche.pdf
In diesem Dokument sind Hinweise zur zielgerichteten Recherche gegeben, die dazu genutzt werden können, die Ergebnisse der Internet-Suche zielgerichtet zu gestalten.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Produktionsfaktoren" zum Download (Word-Dateien)
-
Produktionsfaktoren-Arbeitsblatt-Industrie.docx
Das Arbeitsblatt beinhaltet alle Arbeitsaufträge dieser Unterrichtssequenz, gegliedert in drei Phasen. Die Aufgaben sind für angehende Industriekaufleute konzipiert.
-
Produktionsfaktoren-Arbeitsblatt-Bank.docx
Diese Version des Arbeitsblatts für Banken ist auf das spezifische Produktionsfaktoren-System dieses Betriebstyps abgestellt.
-
Produktionsfaktoren-Praesentation-Puzzle-Industrie.ppt
Diese Folien dienen als Vorlage zur Erarbeitung der Puzzles. Hier finden Sie die Version für Industriekaufleute.
-
Produktionsfaktoren-Praesentation-Puzzle-Bank.ppt
Diese Variante der Puzzle-Folien ist auf die Zielgruppe angehender Bankkauffrauen und -männer abgestimmt.
-
Produktionsfaktoren-Arbeitsblatt-Internetrecherche.docx
In diesem Dokument sind Hinweise zur zielgerichteten Recherche gegeben, die dazu genutzt werden können, die Ergebnisse der Internet-Suche zielgerichtet zu gestalten.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Die Systeme von Produktionsfaktoren spielend erkunden" im Word- und PowerPoint-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre kognitive Kompetenz, indem sie auf Basis von Sachinformationen erarbeiten, welche Produktionsfaktoren in betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht unterschieden werden.
- schulen ihre Analysekompetenz, indem sie die verschiedenen Produktionsfaktoren im Kontext betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht als einzelne Phänomene wahrnehmen und in die jeweiligen Gesamtzusammenhänge einordnen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln ihre Fähigkeit, Informationen im Internet zu recherchieren und eine gezielte Auswahl von Quellen vorzunehmen.
- schulen ihre Fertigkeit, Informationen aus dem Lehrbuch gezielt auszuwählen und aufzubereiten.
- bauen ihre Fähigkeit aus, wesentliche Inhalte in Form einer digitalen Mindmap zu visualisieren.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen eventuell vorhandene Widersprüche von Lehrbuch- und Internet-Informationen und entscheiden sich für eine Information.
- schulen sich im selbstständigen Erschließen von Texten, indem sie wesentliche Aspekte zusammenfassen und aufbereiten.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- trainieren in der Partner- und der Gruppenarbeit sowie der Präsentationsphase ihre Team-, Dialog- und Interaktionsfähigkeit sowie freies Sprechen und Auftreten vor der Klasse.