Nicht unproblematisch an den so genannten Hoaxes ist, dass sie in der Regel von vertrauten Absendern stammen, die sich sehr gewissenhaft als Warner vor entstehenden Schäden verstehen. Aufklärung tut also Not.
Schlechte Scherze: Hoaxes
- Wirtschaftsinformatik
- Sekundarstufe II
- eine Unterrichtsstunde
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
Beim Umgang mit neuen Medien ist es entscheidend, die Glaubwürdigkeit von Quellen einschätzen zu können, um den Wert von Information zu beurteilen. Durch die Thematisierung von Falschmeldungen per E-Mail sollen Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen Umgang mit E-Mail-Botschaften erzogen werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Warnungen vor Viren, die sich angeblich per E-Mail verbreiten, versetzen unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer nicht selten in Aufregung, führen so zur Verbreitung dieser Falschmeldungen und schließlich zu einer großen Menge Datenmüll und vergeudeter Zeit.
- Einsatz der Unterrichtsmaterialien
Bei Hoaxes handelt es sich um ein internetspezifisches Problem, über das natürlich auch in diesem Medium informiert wird. Daher bietet sich hier methodisch die Internetrecherche an.
-
Hoax_Materialien.zip
Die Materialien für den Unterricht im gezippten Ordner.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- einen Hoax als Falschmeldung erkennen können.
- sich der Gefahren durch Hoaxes bewusst werden.
- das Internet als Mittel zur Informationsbeschaffung nutzen.
- Informationen in Bezug auf ihre Quellen hinterfragen.