Nach dem ersten Teil der Abschlussprüfung für Industriemechanikerinnen und -mechaniker hat die Elektropneumatik nicht mehr den Stellenwert wie in den Jahren davor. Vorrangig sind Inhalte aus der betrieblichen Praxis. Nach der Verdrahtungsprogrammierung steht in Niedersachsen die praxisnahe SPS-Programmierung auf dem Stoffverteilungsplan. Aufgrund der sachlichen Voraussetzungen an unserer Schule wird zunächst die als veraltet geltende Programmierung mit der SPS PR3 von Klöckner-Möller ausprobiert. Im zweiten Schritt kommt dann die Programmierung mit CoDeSys als neues System zur Anwendung. Den Schülerinnen und Schülern wird hier besonders die Reduzierung des Verdrahtungsaufwandes deutlich. Damit einher geht die Minimierung der Fehlermöglichkeiten.
SPS-Technik mit CoDeSys in Metallberufen
- Metalltechnik
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Im Rahmen des Lernfeldes "Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von automatisierten Anlagen" für Industriemechanikerinnen und -mechaniker sollen die Auszubildenden einen Einblick in die BUS-Technik und deren Vorzüge erhalten und die Grundlagen der SPS-Programmierung an einer realen Anlage kennen lernen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
codesys_materialien.rar
In diesem gezippten Ordner finden Sie alle Materialien dieser Unterrichtseinheit - exklusive Lösungen - zum Herunterladen in einem Rutsch. Die Lösungen stehen nur im geschlossenen Bereich "Mein LO" zur Verfügung und sind auf der Unterseite verlinkt.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Verständnis für die Softwareprogrammierung von pneumatischen Anlagen entwickeln.
- die Programmierung von einfachen Programmen mittels Funktionsplantechnik beherrschen.
- technische Systeme durch AS-i-BUS-Technik optimieren.