In einem zweiten Teil wird die Funktion ausgesuchter wichtiger Komponenten betrachtet. Dafür stehen animierte Funktionsdarstellungen der Bauteile zur Verfügung. Ergänzt wird diese Unterrichtseinheit um prüfungsnahe Schaltungen, unter anderem als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil I für Industriemechanikerinnen und -mechaniker. In diesem Zusammenhang werden die vorhandenen Schaltpläne analysiert und praxisnah betrachtet. Es werden die notwendigen schaltungstechnischen Unterlagen wie das Funktionsdiagramm, die Wertetabellen und der Funktionsplan nach Grafcet (PAL-Nähe) betrachtet.
Pneumatische Steuerungstechnik II
- Metalltechnik
- Berufliche Bildung
- Je nach Intensität und Schwerpunktsetzung bis zu 40 Stunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Dieser Aufbaukurs beschäftigt sich mit pneumatischen Steuerungen für besondere Aufgaben. Erarbeitet wird unter anderem die Sicherheitssteuerung, eine Schaltung mit Einknopfbedienung und mit der Option für die Betriebsarten Einzel- und Dauerbetrieb. Die Schaltungen basieren auf der Grundsteuerungen des Moduls Pneumatik I.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
pneumatikII_ablauf.pdf
Eine ausführliche Dokumentation des Unterrichtsablaufs steht hier als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.
Vorschau Mappe Merkliste -
pneumatik_II_materialien.zip
In diesem gezippten Ordner finden Sie alle Materialien dieser Unterrichtseinheit (Animationen, Arbeitsblätter und FluidSim-Dateien) zum Herunterladen in einem Rutsch.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Verständnis für die pneumatischen Anlagen und Komponenten entwickeln.
- pneumatische Schaltungen analysieren können.
- schaltungstechnische Unterlagen wie Pneumatikschaltplan, Funktionsdiagramm, Wertetabelle und Funktionsplan nach Grafcet erstellen und auswerten können.
- die Eigenschaften wichtiger pneumatischer Komponenten kennenlernen.
- pneumatische Bauteile auswählen und funktionsgerecht montieren können.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ihre Lösungen mit digitalen Medien präsentieren können.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- im Team Lösungen entwickeln und technisch realisieren können.