Pneumatische Steuerungen sind heute Kernelemente der modernen Technik. Pneumatische Zylinder bewegen Werkstücke, nehmen Lasten auf, positionieren Komponenten, verschrauben PKW-Reifen, spannen Bauteile, heben Blechtafel an und so weiter. Im Bereich der Fördertechnik, der Handhabungstechnik, der Fertigungstechnik, der Montage, allgemein in automatisierten Anlagen sind sie überall anzutreffen. In der Ausbildung zur Industriemechanikerin / zum Industriemechaniker hat die Elektropneumatik deshalb einen besondere Stellenwert. Diese Unterrichtssequenz beschäftigt sich mit elektropneumatischen Steuerungen auf erhöhtem Niveau. Bearbeitet werden unter anderem Stromlaufpläne, Pneumatikschaltpläne, Klemmenbelegungspläne, Funktionsdiagramme, Wertetabellen und Funktionspläne.
Elektropneumatik für industrielle Metallberufe II
- Metalltechnik
- Sekundarstufe II
- variabel
- Video, Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Vorgestellt werden komplexe elektropneumatische Steuerungen mit einem Zylinder unter Verwendung von Klemmleisten auf Prüfungsniveau für die Abschlussprüfung Teil I Industriemechaniker. Diese Unterrichtseinheit baut auf den Grundlagenkurs Elektropneumatik auf.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
elektropneumatik_II_ablauf.pdf
Eine ausführliche Dokumentation des Unterrichtsablaufs steht hier als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.
Vorschau Mappe Merkliste -
elektropneumatische_steuerungen_materialien.zip
In diesem gezippten Ordner finden Sie alle Materialien dieser Unterrichtseinheit (Animationen, Arbeitsblätter und FluidSim-Dateien) zum Herunterladen in einem Rutsch.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Verständnis für komplexe elektropneumatische Anlagen entwickeln.
- elektropneumatische Schaltungen anhand der Lernsituationen entwerfen.
- schaltungstechnische Unterlagen wie Stromlaufplan, Pneumatikplan, Funktionsdiagramm, Wertetabelle, Funktionsplan nach Grafcet lesen und erstellen.
- Fehler in Anlagen eingrenzen und beheben.
- die Eigenschaften wichtiger elektropneumatische Komponenten kennen lernen.
- die Bedeutung der einzelnen Komponenten in der Schaltung erläutern.
- elektropneumatische Bauteile auswählen und funktionsgerecht montieren.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ihre Lösungen mit modernen Medien präsentieren.
- ihre Kenntnisse im Fachgespräch darstellen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- im Team Lösungen entwickeln und technisch realisieren.