Tagtäglich begegnen uns Vorurteile und Stereotype, die durch Medien, Freunde oder Erfahrungen geschürt werden. Diese zu identifizieren, fällt den meisten Menschen leicht - sofern es sich um die Vorurteile anderer gegenüber der eigenen Person handelt. Eigene Vorurteile zu benennen, fällt dagegen wesentlich schwerer. Ein Transfer auf individuelle Einstellungen ist wahrscheinlicher, wenn zunächst ein Bewusstsein für die eigenen Vorurteile geschaffen werden kann. Eine exemplarische Benennung, Klassifizierung und Widerlegung von Vorurteilen soll sich somit an vorhandenen Einstellungen orientieren. Die Unterrichtseinheit ist so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler nach einem Rollenspiel ("Jugendgericht") ihre Einstellungen und Verhaltensweisen in der Rolle verbalisieren und erst dann mit dem Thema "Vorurteile" konfrontiert werden. Auf diese Weise agieren die Lernenden während der simulierten Aktion unbefangen. Nach einer Auswertung sind vielfältige Folgestunden möglich. Hier werden beispielhaft zwei aufbauende Einheiten zu den Themen "Vorurteile und Medien" sowie "Vorurteile gegenüber ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern" skizziert.
Vorurteile: Die eigene Voreingenommenheit erkennen
- Pädagogik / WiSo / Politik
- Sekundarstufe II
- ohne Folgeunterrichte: 4 Unterrichtsstunden; mit Folgeunterrichten: 8-10 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Video, Arbeitsblatt
- 6 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Vorurteile setzt am Erkennen der eigenen Voreingenommenheit an. Niemand kann von sich behaupten, die Welt vollkommen vorurteilsfrei wahrzunehmen. Doch die Spannbreite der Vorurteile ist weit und reicht von eher harmlosen Verallgemeinerungen bis hin zu strafbaren Diskriminierungen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
vorurteile-einstiegsfolie.pdf
Die Einstiegsfolie zum Thema Vorurteile umreißt den Beispielfall um Armin H. und stellt den Angeklagten mit seinen bisherigen Vergehen kurz vor.
Vorschau Mappe Merkliste -
vorurteile-jugendgericht-rollenspiel.pdf
Hier finden Sie den Ermittlungsbericht und alle Rollenspielkarten mit ausführlichen Informationen zur Einfühlung in die jeweilige Figur.
Vorschau Mappe Merkliste -
vorurteile-jugendgericht-namensschilder.pdf
Die Namensschilder zu den einzelnen Rollen des Rollenspiels erleichtern die Zuordnung und das Erkennen im Spiel.
Vorschau Mappe Merkliste -
vorurteile-zeitungsbericht.pdf
Der Zeitungsbericht schildert ausführlich einen möglichen Ausgang des Beispielfalles und bietet eine interessante Diskussionsgrundlage.
Vorschau Mappe Merkliste -
vorurteile-jugendgericht-beobachter.pdf
Hier finden Sie den Arbeitsauftrag der Beobachter, die ihrerseits in die Rolle eines Gerichtsreporters schlüpfen.
Vorschau Mappe Merkliste -
vorurteile-jugendgericht-gerichtsreporter.pdf
Hier finden Sie zwei Arbeitsaufträge für die Gerichtsreportage, die auf den Fall des Rollenspiels aufbauen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
vorurteile-jugendgericht-rollenspiel.docx
Hier finden Sie den Ermittlungsbericht und alle Rollenspielkarten mit ausführlichen Informationen zur Einfühlung in die jeweilige Figur.
Mappe Merkliste -
vorurteile-jugendgericht-namensschilder.docx
Die Namensschilder zu den einzelnen Rollen des Rollenspiels erleichtern die Zuordnung und das Erkennen im Spiel.
Mappe Merkliste -
vorurteile-jugendgericht-beobachter.docx
Hier finden Sie den Arbeitsauftrag der Beobachter, die ihrerseits in die Rolle eines Gerichtsreporters schlüpfen.
Mappe Merkliste -
vorurteile-jugendgericht-gerichtsreporter.docx
Hier finden Sie zwei Arbeitsaufträge für die Gerichtsreportage, die auf den Fall des Rollenspiels aufbauen.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Vorurteile: Die eigene Voreingenommenheit erkennen" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen und hinterfragen eigene Vorurteile.
- nennen mögliche Ursachen von Vorurteilen.
- entwickeln Strategien gegen Vorurteile.
- erstellen einen Zeitungsartikel mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms.
- recherchieren im Internet Fakten zu ausgewählten Vorurteilen, um diese zu widerlegen.