Das Stundenthema ist exemplarisch für die Untersuchung exponentiell verlaufender Funktionen. In informationstechnisch orientierten Bildungsgängen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Entwicklungen in der Hardwaretechnik von Computern. Die Untersuchung des Mooreschen Gesetzes ermöglicht es, das zukünftige Innovationstempo in diesem Bereich auf der Basis der Entwicklung in den vergangenen vier Jahrzehnten besser beurteilen zu können.
Das Mooresche Gesetz als Exponentialfunktion
Premium
- Mathematik
- Sekundarstufe II
- eine Unterrichtsstunde
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
Analysis,
Hardware,
Computertechnik,
Tabellenkalkulation,
Wahrscheinlichkeitsrechnung,
Exponentialfunktion
Laut Gordon Moore verdoppelt sich die Anzahl von Transistoren auf einem Chip alle zwei Jahre. In dieser Einheit entscheiden Schülerinnen und Schüler, welche Variante des Mooreschen Gesetzes zutrifft, und formulieren "das Gesetz" als Funktion.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
moores_gesetz_materialien.zip
Die Arbeitsmaterialien (Folie, Aufgabenblatt, Excel-Datei) im gepackten Ordner.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- überführen einen rein sprachlich formulierten Sachverhalt in eine mathematische Aussage, indem sie die Eigenschaften exponentieller Funktionen überprüfen und anwenden.
- werden darin gefördert, Excel als geeignetes Hilfsmittel zur Lösung einer mathematischen Aufgabenstellung zielgerichtet einzusetzen. Sie kennen die dafür nötigen Funktionen, setzen sie zielgerichtet ein und können die programmtypische Ergebnisdarstellung richtig interpretieren.
- üben die mathematisch korrekte sprachliche Beschreibung mathematischer Sachverhalte.