Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Arbeit mit den Materialien mit praxisorientierten Fallbeispielen konfrontiert. Dabei nehmen sie die Perspektive von Büroangestellten ein und machen sich bewusst, worauf es bei beruflichen Telefonaten mit Kundinnen und Kunden ankommt. Die Lernenden reflektieren über die Defizite eines ungünstigen Gesprächsverlaufs und optimieren eine lückenhafte Telefonnotiz. Außerdem vergleichen sie zwei Ausschnitte aus Telefongesprächen, in denen Auskünfte erteilt und Nachfragen gestellt werden. Am Ende der Unterrichtseinheit stellt das korrekte Hinterlassen einer Nachricht auf einem Anrufbeantworter einen weiteren wichtigen Aspekt des beruflichen Telefonierens dar. Die gewonnen Erkenntnisse lassen sich in der kaufmännischen Ausbildungspraxis konkret umsetzen und festigen.
Berufliche Telefonate
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Berufliche Telefonate" bereitet Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen auf die besonderen Herausforderungen des Telefonierens im beruflichen Kontext vor. Anhand von praxisorientierten Fallbeispielen mit unterschiedlichen Gesprächsverläufen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Dos and Don'ts für die optimale Gestaltung eines Gesprächs.
- Deutsch / Kommunikation
- Berufliche Bildung
- 3 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Diskussion, Hausaufgabe, Einzelarbeit
- 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Berufliche Telefonate" zum Download (PDF)
-
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt thematisiert kritische Aspekte eines ungünstigen Gesprächverlaufs.
Vorschau -
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt thematisiert kritische Aspekte einer Telefonnotiz.
Vorschau -
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitblatt thematisiert in Kombination mit Arbeitsblatt 4 kritische und positive Aspekte eines Gesprächverlaufs.
Vorschau -
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitblatt thematisiert in Kombination mit Arbeitsblatt 3 kritische und positive Aspekte eines Gesprächverlaufs.
Vorschau -
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-05.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes formulieren die Schülerinnen und Schüler eine Nachricht für einen Anrufbeantworter.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Berufliche Telefonate" zum Download (Word)
-
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt thematisiert kritische Aspekte eines ungünstigen Gesprächverlaufs.
-
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt thematisiert kritische Aspekte einer Telefonnotiz.
-
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitblatt thematisiert in Kombination mit Arbeitsblatt 4 kritische und positive Aspekte eines Gesprächverlaufs.
-
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitblatt thematisiert in Kombination mit Arbeitsblatt 3 kritische und positive Aspekte eines Gesprächverlaufs.
-
berufliche-telefonate-arbeitsblatt-05.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes formulieren die Schülerinnen und Schüler eine Nachricht für einen Anrufbeantworter.
-
berufliche-telefonate-loesungen
Hier können Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern der Einheit "Berufliche Telefonate" im Word-Format herunterladen.
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen zur Unterrichtseinheit "Berufliche Telefonate" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten grundlegende Kompetenzen
- für die Eröffnung und Beendigung beruflicher Telefonate.
- beim Erteilen von Auskünften und gezielten Nachfragen per Telefon.
- für die Anfertigung einer professionellen Telefonnotiz.
- zum Hinterlassen einer angemessenen Nachricht auf einem Anrufbeantworter.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übernehmen bei Partnerarbeit und Gruppenarbeit Verantwortung für das Teamergebnis.
- vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair.
- präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.