Tipp der Redaktion

Olympische Spiele – wirtschaftlicher Gewinn oder Verlustgeschäft?

Olympische Ringe
Tipp der Redaktion

Olympische Spiele – wirtschaftlicher Gewinn oder Verlustgeschäft?

Diese Unterrichtseinheit konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit den finanziellen Folgen für die Olympiaorte und Ausrichterstaaten.

Tipp der Redaktion

Kennenlernbingo

Schüler stehen frei im Raum
Tipp der Redaktion

Kennenlernbingo

Bei diesem Kennenlernspiel bewegen sich die Schülerinnen und Schüler frei im Raum und stellen einander Fragen zur Person.

Tipp der Redaktion

Rituale im Schulalltag: Begrüßung und Unterrichtsstart

Lehrer streckt den Daumen hoch
Tipp der Redaktion

Rituale im Schulalltag: Begrüßung und Unterrichtsstart

Rituale unterstützen die Unterrichtsstruktur! Diese Checkliste hilft Lehrerinnen und Lehrern, die Begrüßungssituation im Unterricht zu meistern.

  • Schulstufe 1
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
  • Quelle 8
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Wie Large Language Models (LLMs) lernen

Selbstlernkurs
15,00 €

Künstliche Intelligenz und Large Language Models wie ChatGPT sind längst im Bildungsalltag angekommen und für Lehrkräfte sowie Lernende leicht zugänglich. Doch wie funktionieren diese Systeme eigentlich? Wie "lernen" Large Language Models? Dieser Kurs vermittelt verständlich die Grundlagen von Large Language Models, erklärt, wie sie trainiert werden, und zeigt, warum dieses Wissen für den Unterricht wichtig ist. Künstliche Intelligenz und Large Language Models (LLMs) gewinnen zunehmend an Bedeutung – in der Gesellschaft, im Alltag und besonders im Bildungswesen. Dieser Selbstlernkurs bietet eine verständliche Einführung in die Funktionsweise und Lernprozesse von LLMs. Es wird erklärt, was LLMs sind, wie sie "lernen" und in welchen Bereichen sie bereits eingesetzt werden – mit besonderem Fokus auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht. Die Teilnehmenden erfahren, warum es für Lehrkräfte unerlässlich ist, sich mit diesen Technologien auseinanderzusetzen, und wie sie LLMs sinnvoll in ihren pädagogischen Alltag integrieren können. Zudem werden Chancen und Risiken beleuchtet und die medienpädagogische Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz gestärkt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.3 Reflektierte Praxis 1.4 Digitale Weiterbildung 2.3 Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen 6.3 Erstellung digitaler Inhalte 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien

  • 1 Lernschritte
  • 45 Minuten

Kampf gegen Krebs

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Einheit erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die molekularbiologischen Prozesse, die bei der Entstehung von Krebs eine Rolle spielen und lernen mögliche Ansatzpunkte einer gezielten Krebstherapie kennen. Jährlich sterben immer noch mehr als 200.000 Menschen an verschiedenen Krebserkrankungen. Lange Zeit kamen bei der Behandlung neben Operationen nur Bestrahlung und Chemotherapie in Frage. Letztere hatten den Nachteil, dass sie nicht nur nicht bösartigen Tumorzellen zerstören, sondern auch die gesunden Körperzellen angreifen. Schwere Nebenwirkungen waren die Folge. Seit Anfang der 2000er Jahre entwickeln Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen neuartige Medikamente, die zielgenauer angreifen und so zu geringeren Nebenwirkungen führen. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Krebs auseinander. Dabei werden zunächst die Entstehung von Krebs sowie verschiedene Einflussfaktoren, Onkogene und Tumorsuppressorgene behandelt. Des Weiteren wird die Rolle der Signalkette bei der Entstehung von Krebs thematisiert, sodass die Prozesse auf molekularer Ebene dargestellt werden. Im Folgenden wird auf die zielgerichtete Krebstherapie im Detail eingegangen, wobei Begriffe wie Proliferation und Apoptose definiert werden. Abschließend und ergänzend dazu kann das Tumorsuppressorgen p53 und seine Funktion angesprochen werden. Die Unterrichteinheit kann für die Sekundarstufe II im Fach Biologie im Leistungskurs oder aber als vertiefender Exkurs im Grundkurs eingesetzt werden. Sie kann als Material für die Inhaltsfelder "Krebs: Krebszellen, Onkogene und Anti-Onkogene, persönliche Medizin" genutzt werden und orientiert sich dabei vor allem an dem Kerncurriculum des Hessischen Kultusministeriums sowie an den Rahmenlehrplänen der Länder Berlin, Brandenburg und NRW. Die Einheit liefert einen Überblick über die Entstehung von Krebs auf molekularbiologischer Ebene und bietet damit nicht nur einen klaren Lebensweltbezug, sondern auch höchste Aktualität. Die Bekämpfung von Krebs beschäftigt noch immer viele Forschungsteams und wird auch zukünftig ein Thema sein, dem alle Menschen in ihrem Leben direkt oder indirekt begegnen. Neben verschiedenen Lernmethoden und Sozialformen stellt die Unterrichtseinheit auch vertiefende Zusatzaufgaben zur Verfügung. Die Infotexte erlauben eine selbständige Bearbeitung der Aufgabenstellungen. Auch der kritische Umgang mit Quellen sowie die eigene Recherchefähigkeit werden bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter entwickelt. Das erste Arbeitsblatt erlaubt eine allgemeine Einführung in das Thema Krebserkrankungen und legt dabei den Schwerpunkt auf die Entstehung sowie begünstigende Faktoren. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Entstehung von Krebs auf molekularer Ebene auseinander und erhalten den Impuls die eigene Lebensweise in Bezug auf gewisse Risikofaktoren zu betrachten. Weiterhin kann anhand des zweiten Arbeitsblattes auf verschiedene Behandlungsmethoden mit Fokus auf die gezielte Krebstherapie eingegangen werden. Die vertiefende Aufgabenstellung 2 ist insbesondere im Leistungskurs sinnvoll. Sie kann als Grundlage für die selbstständige Recherche und Ausarbeitung von Referaten oder Postern verwendet werden. Abschließend behandelt das dritte Arbeitsblatt das Tumorsuppressorgen p53 sowie seine Wirkweise und Bedeutung bei der Kontrolle des Zellzyklus. Damit vertieft es optional das Wissen über die Entstehung von Krebs auf molekularer Ebene. Grundlegende biologische Kenntnisse sollten bekannt sein. Hierzu gehört ein Basiswissen in Bezug auf Genetik und Physiologie wie beispielsweise die Transkription, Genregulation, der Zellzyklus oder der Stofftransport auf zellulärer Ebene. Weiteres Vorwissen wird nicht benötigt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Krebsentstehung und -entwicklung kennen. erhalten Einblick in verschiedene Regulationsmechanismen auf molekularer Ebene. erarbeiten sich Wissen über neuartige Krebsmedikamente. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Medienangebote für ihre Recherche. wählen digitale Inhalte und Informationen kritisch und reflektiert aus. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren sachlich und bearbeiten Aufgaben in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern. wenden ihr Wissen auf fächerübergreifende Fragestellungen an. Willen, Christine. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation: Breite Wirkung im Tumor . Deutsches Ärzteblatt. Jg. 119. Heft 31–32. https://api.aerzteblatt.de/pdf/119/31/a1356.pdf Schmidt, Stefan. Gastl, Günther. Zielgerichtete Therapie: Tyrosinkinaseinhibitoren in der klinischen Onkologie . Onkologie heute. https://cme.mgo-fachverlage.de/uploads/exam/exam_23.pdf Zielgerichtete Krebstherapien: Wie funktionieren sie?: https://www.krebsinformationsdienst.de/fileadmin/pdf-dateien/informationsblaetter/iblatt-zielgerichtete-krebstherapien.pdf dkfz. Krebsinformationsdienst: https://www.krebsinformationsdienst.de/zielgerichtete-krebstherapie Bundesminesterium für Forschung, Technologie und Raumfahrt: Krebsforschung: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/krebsforschung-8541.php p53-Autoantikörper ein hochspezifischer Tumormarker: https://www.mlhb.de/fileadmin/user_upload/Startseite/Service/Laborinformationen/p53-Autoantikoerper_110619.pdf Letzter Abruf der Internetadressen: 11.06.2025

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe II

Wie funktioniert die EU? Unterrichtsangebote der EU-Institutionen

Fachartikel

Von sechs auf 27 – seit 1951 ist die EU um einiges gewachsen. Aber wie funktioniert der Staatenverbund der Europäischen Union (EU) genau? Welche Ziele hat sie und kann ich bei ihrer Gesetzgebung mitreden? Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Angebote, wie Sie die EU in Ihrem Unterricht behandeln können – altersgerecht aufbereitet und allesamt kostenlos.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung, Hochschule, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung
Titelbild Stabilo Schreib- und Graphomotorik Übungen für Jugendliche und Erwachsene

STABILO | Schreib- und Graphomotorik Übungen für Jugendliche &…

Kopiervorlage
12,95 €

Neben Kindern oder Schreibanfängern, benötigen häufig auch Jugendliche und Erwachsene Unterstützung beim Trainieren der Schreib- und Graphomotorik. Für Jugendliche und Erwachsene mit Schreibproblemen hat STABILO® Education Lern- und Lehrmaterialien entwickelt, um dabei zu unterstützen, entspannt und automatisiert schreiben zu lernen. Wenn man nur eine Stunde pro Woche die Schreibmotorik trainiert, lernt man signifikant schneller und besser schreiben. Das lässt sich mit diesen Übungen ganz einfach umsetzen. Die Vorteile der Kopiervorlagen: Abwechslungsreiches, kreatives und effizientes Training der Grapho- und Schreibmotorik Sortierung nach den vier Förderschwerpunkten der Schreibmotorik: Druck, Form, Tempo, Rhythmus relevante Themen aus dem täglichen Leben passend zur Zielgruppe Erwachsene leicht verständlich von Erwachsenen und Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten getestet Das einzigartige und motivierende Schreibmotorik-Training von STABILO® für Erwachsene, ist auf die Anwendung in der Ergotherapie aber auch zu Hause spezifiziert. Begleitend zur individuellen Ergotherapie bieten die STABILO® Kopiervorlagen unterstützendes Übungsmaterial für Erwachsene zur Verbesserung der Feinmotorik, insbesondere der Schreibmotorik, sowie zum Wiedererlernen der Handschrift. Auch geeignet für Lehrkräfte weiterführender Schulen, die Übungen mit Jugendlichen oder Erwachsenen durchführen möchten, ergänzend zu den Übungen für Jugendliche.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)

Selbstlernkurs

Künstliche Intelligenz kann mehr als nur Fragen beantworten – sie kann Ihren Unterrichtsalltag spürbar erleichtern. In dieser praxisnahen Fortbildung entdecken Sie, wie Sie mit KI-Tools wie ChatGPT Unterrichtsideen entwickeln, Texte an unterschiedliche Lernniveaus anpassen und interaktive Aufgaben wie Quizze und Lückentexte im Handumdrehen erstellen. Erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand kreative, differenzierte und zeitsparende Unterrichtsmaterialien gestalten – ganz ohne technisches Vorwissen. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz, zum Beispiel ChatGPT, Ihren Alltag als Lehrkraft revolutionieren kann. Sie lernen, wie Sie Ihre Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung mit minimalem Aufwand optimieren und Unterrichtspläne effizient und kreativ entwerfen können. Außerdem erfahren Sie, wie mit KI-Anwendungen passgenaue Unterrichtstexte generiert und für unterschiedliche Lernniveaus differenziert angepasst werden können. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in die Gestaltung von abwechslungsreichen interaktiven Lernaufgaben wie Multiple-Choice-Quizze und Lückentexte. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie mit KI-Systemen bei der Unterrichtsvorbereitung Zeit sparen und mühelos differenzierte Unterrichtsmaterialien erstellen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.2 Berufliche Zusammenarbeit 1.3 Reflektierte Praxis 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 2.3 Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren 4.1 Lernstand erheben 5.2 Differenzierung und Individualisierung

  • 1 Lernschritte
  • 0,5 Stunden

Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit für Politik und Wirtschaft in der Sekundarstufe II zum Thema „Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft“ lernen die Schülerinnen und Schüler das Konzept der Sozialpartnerschaft mit seinen theoretischen Hintergründen kennen. Sie setzen sich außerdem mit den Grundlagen der Tarifpolitik auseinander und analysieren deren unmittelbare Auswirkungen auf die eigene zukünftige Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund eines Sozialstaates – oder auch Wohlfahrtsstaates –, wie es Deutschland ist, spielt die sogenannte Sozialpartnerschaft eine große Rolle. Hierbei geht es um das Miteinander von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, ihren Verbänden und den Gewerkschaften. Im eigentlichen Sinne ist das Ziel der Sozialpartnerschaft, eventuelle Interessengegensätze durch Konsenspolitik zu lösen. Konkret wird die Sozialpartnerschaft immer dann, wenn es zum Beispiel auf betrieblicher Ebene um die Beteiligung der Arbeitnehmenden in Form von Betriebsräten geht. Auch auf regionaler Ebene, auf Bundesebene und auf europäischer Ebene arbeiten die Sozialpartner zusammen – in Form gemeinsamer Positionierungen, Initiativen, Aktionen oder durch den sozialen Dialog. Mit dem Begriff Sozialpartnerschaft wird zunächst die institutionalisierte Kooperation zwischen Verbänden und Gewerkschaften verstanden. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff vor allem auf die Tarifpartnerschaft bezogen, deren Kern die Lohnpolitik ist. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen Tarifpolitik und Sozialpartnerschaft auseinander. Der erste Teil der Einheit vermittelt eine grundlegende Einführung in die komplexe Thematik. Mithilfe eines Grundlagentextes werden die Sozialpartnerschaft sowie die Definition und Funktion von Tarifverträgen, ihre Bedeutung für die Arbeitnehmenden in Betrieben und die Tarifautonomie erarbeitet. Im zweiten und dritten Teil der Unterrichtseinheit liegt der Schwerpunkt auf einem konkreten Beispiel , das im Rahmen eines Rollenspiels erfahrbar gemacht wird. Dies geschieht exemplarisch anhand eines Tarifvertrages, der für Schülerinnen und Schüler besonders lebensnah ist: Der „ Ausbildungsvergütungstarifvertrag im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk “ regelt, wie hoch der Azubi-„Lohn“ ist. Das Besondere: Er ist allgemeinverbindlich – ist also rechtlich bindend für alle betroffenen Betriebe, auch für Klein- und Kleinstbetriebe. Die Schülerinnen und Schüler lernen an diesem Beispiel zentrale Akteure und Verfahren einer Tarifverhandlung kennen, indem sie sich im Rollenspiel nicht nur mit den unterschiedlichen Positionen vertraut machen, sondern auch den Verhandlungsablauf und ein mögliches Ergebnis simulieren. Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern durch die Arbeit mit Primärquellen – wie beispielsweise dem Tarifvertrag – einen direkten Bezug zur Lebenswelt und zur Bedeutung der Sozialpartnerschaft zu vermitteln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da zentrale Begriffe und Konzepte auf den Arbeitsblättern bereitgestellt werden. Die Aufgabenstellungen sind so formuliert, dass sie unterschiedliche kognitive Anforderungen abdecken – von der Wiedergabe von Informationen bis hin zur eigenständigen Analyse und Bewertung. Dies fördert nicht nur das Textverständnis, sondern unterstützt auch die Vorbereitung auf das Abitur. Zudem ermöglicht das integrierte Rollenspiel den Schülerinnen und Schülern, das Debattieren und konstruktive Miteinander einzuüben. Das Rollenspiel könnte ggf. auch in Form von Hausaufgaben und der Erstellung von Essays durch die Schülerinnen und Schüler erfolgen. Hierbei könnten sowohl einzelne Perspektiven (z. B. Schreibe einen Essay aus Sicht der Gewerkschaftsvertretung zu den Verhandlungen. Nutze dazu die Information von Arbeitsblatt 3), auch als eine Gesamteinschätzung erfolgen (z. B. Schreibe einen Essay zum Thema Tarifverhandlungen. Nutze dazu die Informationen zum Rollenspiel und berücksichtige alle Perspektiven). Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Sozialpartnerschaft kennen. lernen neue Fachbegriffe und deren Definitionen (z. B. Tarife, Tarifkonflikt, Schlichtung, Vertrag usw.). verstehen die Grundlagen der Tarifpolitik, den Nutzen von Tarifverträgen und die Rolle von Sozialpartnern in der Wirtschaft. erleben Tarifpolitik in Aktion, lernen Verhandlungsstrategien kennen und reflektieren wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler identifizieren relevante Quellen. arbeiten mit Primärquellen und analysieren diese. fassen Informationen zusammen, organisieren sie und bewahren sie strukturiert auf. interagieren auf Basis der Informationen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler debattieren. können lösungsorientiert kommunizieren. können den Nutzen von Verträgen und Absprachen für das eigene Leben erkennen.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II

Mein erster pädagogischer Tag als Lehrkraft

Blog

Hey Leute, die letzten Wochen waren wieder spannend. An unserer Schule fand ein pädagogischer Tag zum Thema "Künstliche Intelligenz im Unterricht" statt, und mein nächster Unterrichtsbesuch stand vor der Tür. Wie genau alles ablief, verrate ich euch jetzt. Vor Kurzem habe ich meinen ersten pädagogischen Tag aus Lehrkräftesicht erlebt. Früher war das für mich als Schüler vor allem mit einem freien Tag verbunden – heute sieht das natürlich ganz anders aus. Statt Ausschlafen stand ein ganzer Fortbildungstag auf dem Programm, der inhaltlich jedoch sehr spannend gestaltet war. Thema des Tages: Künstliche Intelligenz im Unterricht Am Vormittag gab es einen theoretischen Input durch eine externe Referentin, die zunächst allgemein in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) eingeführt hat. Vorgestellt wurden dabei verschiedene Tools , die im schulischen Kontext eingesetzt werden können – sei es zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien , Präsentationen oder Schaubildern. Am Nachmittag folgte der praktische Teil: In Kleingruppen hatten wir die Gelegenheit, die vorgestellten KI-Tools selbst auszuprobieren, begleitet von Kolleginnen und Kollegen, die bereits Erfahrungen im Umgang mit diesen Anwendungen hatten. Dabei zeigte sich einmal mehr: Auch Lehrkräfte sind manchmal wie ihre Schülerinnen und Schüler. Nach etwa 30 Minuten konzentrierter Arbeit entstanden in manchen Gruppen bereits erste kreative Experimente – in unserem Fall ein von der KI generierter Song über den pädagogischen Tag im Mallorca-Stil. :D Ein bisschen Humor gehört eben auch dazu. Trotz dieser lockeren Momente war der Tag insgesamt sehr lehrreich. Einige Tools kannte ich bereits aus eigener Anwendung, andere waren mir neu. Ich selbst nutze Künstliche Intelligenz regelmäßig zur Unterrichtsvorbereitung und finde, dass sie – richtig eingesetzt – eine wertvolle Unterstützung sein kann, um Unterricht effizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Umso spannender wird es sein, zu beobachten, wie sich der Schulalltag in den kommenden Jahren durch KI weiterentwickeln wird. Unterrichtsbesuch im Modul Förderung überfachlicher Kompetenzen (FBÜ) Wenige Tage nach dem pädagogischen Tag fand mein zweiter Unterrichtsbesuch im Modul FBÜ statt. Im Mittelpunkt stand der sichere und zielgerichtete Umgang mit dem Internet – ein zentraler Aspekt überfachlicher Kompetenzen. Zur Vorbereitung hatte ich in den vergangenen Wochen regelmäßig kleinere Internetrecherchen in den Unterrichtsverlauf integriert, sodass sich die Lernenden Schritt für Schritt an diese Arbeitsweise gewöhnen konnten. Auch der Unterrichtsbesuch selbst war darauf ausgelegt: Die Schülerinnen und Schüler sollten sich mithilfe vorgegebener Links zum Thema Zoll informieren und ihre Ergebnisse in einem Padlet dokumentieren. Die erarbeiteten Inhalte wurden anschließend im Plenum vorgestellt und besprochen. Zur inhaltlichen Vertiefung folgte ein Arbeitsblatt mit einem Schaubild zum Ablauf einer Zollkontrolle . Den Abschluss bildete eine Reflexion des Lern- und Arbeitsprozesses , bei der der Fokus auf dem Rechercheverhalten lag. Der Unterricht verlief insgesamt sehr strukturiert und praxisnah, die Lernenden zeigten sich engagiert und arbeiteten konzentriert. Besonders erfreulich war für mich, dass sich die Unterrichtsmethodik nahtlos in den bisherigen Unterricht einfügte und somit auch eine Kontinuität im Lernprozess sichtbar wurde. Nun habe ich bereits mein zweites Modul erfolgreich abgeschlossen und es wartet in diesem Semester nur noch ein Unterrichtsbesuch in meinem Unterrichtsfach Politik auf mich. So sahen meine letzten Wochen aus. Was in der nächsten Zeit noch so passiert, erzähle ich euch beim nächsten Mal. Liebe Grüße Euer Alex

  • Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung

Unterrichtsmaterial und News für die Berufliche Bildung

Hier finden Berufsschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Fach-Unterricht sowie in Vertretungsstunden. Ob für das Fach Deutsch, Pflege, Elektrotechnik oder Wirtschaftslehre: Dieser Schulstufenbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierter Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Unterricht. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für die Berufsbildung