• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Wenn der Gymnasialtraum platzt: Probeunterricht ist rechtmäßig

Schulrechtsfall

Berliner Kinder ohne Top-Noten müssen in den Probeunterricht, um aufs Gymnasium zu kommen. Eltern klagten gegen die neue Regelung. Ist das rechtlich haltbar – oder eine unzumutbare Belastung? Berlin (DAV). Für viele Familien ist die Entscheidung nach der sechsten Klasse für eine weiterführende Schule eine emotionale Weichenstellung. Vor allem in Berlin, wo das Gymnasium häufig als Königsweg Richtung Abitur gilt, hängt viel von den Zeugnissen der fünften und sechsten Klasse ab – und neuerdings auch von der Teilnahme an einem Probeunterricht. Eltern, deren Kinder nicht die geforderte Durchschnittsnote erreichen, sehen sich gezwungen, binnen weniger Wochen eine "Aufnahmeprüfung light" zu durchlaufen – unter dem Eindruck, dass von ihr die gesamte Bildungsbiografie des Kindes abhängt. So war es auch im vorliegenden Fall, in dem Eltern gegen die Neuregelung klagten, um ihrem Kind den Zugang zum Gymnasium zu sichern. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat am 2. Juli 2025 (AZ: 3 S 20/25) entschieden, dass die im Schulgesetz Berlin geregelten Voraussetzungen für den Übergang von der Grundschule ans Gymnasium – insbesondere die Teilnahme am Probeunterricht bei nicht ausreichender Förderprognose – verfassungsgemäß und zumutbar sind. Eine Beschwerde gegen die zugrunde liegende gesetzliche Neuregelung wies das Gericht ab, teilt das Verbraucherrechtsportal www.anwaltauskunft.de mit. Schulgesetzreform mit Folgen – Probeunterricht Im Sommer 2024 änderte das Land Berlin das Schulgesetz: Kinder dürfen seitdem nur dann auf ein Gymnasium wechseln, wenn sie entweder eine ausreichende Förderprognose haben oder die Eignung über einen Probeunterricht nachweisen. Diese Reform zielte darauf ab, die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu senken, die im "Probejahr" auf dem Gymnasium scheitern und danach auf eine andere Schulform wechseln müssen. Für den aktuellen Übergangsjahrgang sah der Gesetzgeber in § 129 Abs. 14 SchulG eine Übergangsregelung vor: Die Eignung soll sich nun aus den Noten der Jahrgangsstufen 5 und 6 ergeben, wobei Hauptfächer doppelt gewichtet werden. Wird die neue Hürde von 2,2 im Schnitt überschritten, ist eine Teilnahme am Probeunterricht Pflicht. Dagegen wandten sich die Eltern einer Schülerin mit einer Beschwerde: Sie kritisierten insbesondere die kurze Vorbereitungszeit, die Unbestimmtheit der gesetzlichen Vorgaben und die fehlende Transparenz bei der Bewertung. Urteil des OVG: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte die Auffassung des Verwaltungsgerichts Berlin: Die Neuregelung verstoße nicht gegen das Rückwirkungsverbot. Zwar habe sich die Gesetzeslage kurzfristig geändert, dies sei jedoch eine zulässige "unechte Rückwirkung", da die Rechtsänderung erst mit Beginn des neuen Schuljahres greife. Zudem sei die Reform im politischen Raum absehbar gewesen – etwa durch den Koalitionsvertrag und die bereits im Juni 2024 eingebrachte Gesetzesinitiative. Auch die inhaltlichen Einwände der Eltern überzeugten das Gericht nicht. Der Probeunterricht sei sachlich und rechtlich hinreichend geregelt – insbesondere in der Sekundarstufe-I-Verordnung (Sek I-VO). Dort sei genau beschrieben, welche Leistungen erwartet würden (schriftlich in Deutsch und Mathematik, überfachliche Kompetenzen) und wann ein Kind als geeignet gelte (bei 75 % der erreichbaren Bewertungseinheiten). Die Eltern hatten bemängelt, dass die Bewertungsspielräume der Prüferinnen und Prüfer zu groß seien und nicht offen kommuniziert werde, wer die Prüfungen korrigiert habe. Doch auch hier sah das Gericht keine rechtlichen Verstöße: Durch einheitliche Bewertungsrichtlinien sei eine vergleichbare und standardisierte Bewertung gewährleistet. Ein längerer Vorbereitungszeitraum sei nicht notwendig, so das OVG, da es beim Probeunterricht nicht um "Stoff aus sechs Jahren", sondern um grundlegende Kompetenzen gehe, die bereits vor dem zweiten Halbjahr der sechsten Klasse vermittelt worden seien. Was Lehrkräfte wissen sollten: Rechtssichere Verfahren und neue Anforderungen Die Entscheidung des OVG ist nicht nur für Eltern relevant, sondern betrifft auch die tägliche Arbeit von Lehrkräften. Denn sie sind oft diejenigen, die Förderprognosen erstellen, Kinder auf den Probeunterricht vorbereiten und Eltern durch die neuen Anforderungen lotsen müssen. Wichtig für die Praxis: Die Regelungen zum Probeunterricht sind verfassungsgemäß – auch wenn sie strenger sind als früher. Die Förderprognose entscheidet mit, aber ist keine endgültige Eintrittskarte mehr. Einheitliche Aufgaben und Bewertungsmaßstäbe sollen für Transparenz und Fairness sorgen. Lehrkräfte sollten frühzeitig mit Eltern kommunizieren, wenn absehbar ist, dass die Förderprognose für das Gymnasium nicht reicht. Fazit: Neue Hürden für den Weg ans Gymnasium – rechtlich abgesichert Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts bestätigt: Berlin darf den Zugang zum Gymnasium verschärfen. Auch wenn die neue Regelung für Schülerinnen, Schüler und Eltern eine zusätzliche Hürde bedeutet, ist sie rechtlich nicht zu beanstanden. Lehrkräfte sollten mit diesen neuen Spielregeln vertraut sein – und Kinder sowie Eltern dabei unterstützen, diese neue Etappe erfolgreich zu meistern. Informationen: www.anwaltauskunft.de

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Typically British?! Eine differenzierte Auseinandersetzung mit Kulturen…

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Bereich der Landeskunde und interkulturellen Kompetenz. Sie setzen sich mit typisch britischen Gewohnheiten, Lebensarten oder Persönlichkeiten auseinander. Im Laufe der Unterrichtseinheit wird zwischen britischen und englischen, walisischen, nordirischen und schottischen Gepflogenheiten und kulturellen Besonderheiten differenziert. Englisch als meistgesprochene Sprache der Welt begegnet den Schülerinnen und Schülern in vielen Ländern und Kontexten. In dieser kompakten Unterrichtseinheit lernt die Klasse, dass die Sammelbegriffe "englisch" oder "England" auch hinsichtlich der Kultur nicht stellvertretend für das gesamte britische Königreich stehen, sondern sich die einzelnen Regionen in Bezug auf ihre kulturellen Merkmale voneinander unterscheiden und differenziert betrachtet werden müssen. Die Schwerpunkte der Einheit bilden die intensive Auseinandersetzung mit typisch britischen Gewohnheiten sowie die anschließende Differenzierung zwischen der englischen, nordirischen, walisischen und schottischen Kultur und Lebensart. Gleichzeitig werden Traditionen genannt, welche in allen Teilen des Landes einen Stellenwert haben (zum Beispiel der Fünf-Uhr-Tee). Die Zielsetzung der Unterrichtsstunde besteht im Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Landeskunde. Bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter eignen sich die Lernenden zudem sprachliche Kompetenzen an, indem sie die themenspezifischen Begriffe in ihr Vokabular aufnehmen. Das Thema ist in verschiedener Hinsicht für den Unterricht relevant. Im Alltag und auch in den Englischstunden wird die geografische Bezeichnung "England" oft als Synonym für Großbritannien verwendet. Gerade in den jüngeren Klassenstufen ist den Schulpflichtigen die Notwendigkeit einer Differenzierung kaum bewusst. England ist lediglich eine Teilregion Großbritanniens. Deshalb lässt sich das Adjektiv "englisch" nicht als Begriff mit einer flächendeckenden Gültigkeit hinsichtlich Traditionen und Gepflogenheiten verwenden. Die Schülerinnen und Schüler " reisen " durch verschiedene Teile Großbritanniens. Zu den Vorkenntnissen gehört ein Verständnis von inhaltlichen Zusammenhängen und spezifischen Vokabeln. Hinzu kommen grundlegende Kenntnisse über die britische Lebensart. Beide Kompetenzbereiche werden in der Unterrichtsstunde um neue fachliche und sprachliche Erkenntnisse erweitert. Die Einstiegsfrage aktiviert die Schülerschaft zu einer spontanen Auseinandersetzung mit dem Thema im Bereich Landeskunde. Diese Unterrichtseinheit erfolgt unvorbereitet. Mit der Frage "What is typically British?" wird den Klassenmitgliedern eine Aufgabe gestellt, die sie in einem kurzen Zeitraum bearbeiten sollen. Im Rahmen der Vorbereitung werden die Arbeitsblätter ausgedruckt und technische Geräte (z. B. Whiteboard) auf ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit überprüft. Beide Tätigkeiten fallen in den Zuständigkeitsbereich der Lehrkraft. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen neben einem themenspezifischen Sprachverständnis die Unterschiede, Gemeinsamkeiten oder auch regionalen Besonderheiten von typisch britischen Gewohnheiten kennen. verbessern ihre Kompetenzen im Bereich der Landeskunde. erweitern ihr Vokabular um neue englische Begriffe, die in einem thematischen Zusammenhang zur Unterrichtseinheit stehen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Arbeit am Whiteboard vertraut gemacht und üben den korrekten Umgang damit. nutzen unterschiedliche Medien für die jeweilige Aufgabe. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bauen durch die Arbeit in verschiedenen Sozialformen ihre Teamfähigkeit aus. verbessern ihre Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I

Das Weihnachtsmärchen von Rudolf, dem Rentier

Unterrichtseinheit

In dieser weihnachtlichen Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Märchen von Rudolph, dem rotnasigen Rentier kennen. Sie lesen und erarbeiten den Text abschnittsweise und eignen sich mit kreativen Arbeitsmethoden Hintergrundwissen an. Im Unterricht zum Thema "Rudolf, das rotnasige Rentier" lernen die Schülerinnen und Schüler anhand des Weihnachtsmärchens die Vielfalt von Andersartigkeit und Anderssein kennen und akzeptieren. Sie überwinden Vorurteile, entwickeln Empathie und bauen Handlungskompetenzen auf, die diesem Anspruch gerecht werden. Das Märchen von Rudolf, dem rotnasigen Rentier thematisiert Andersartigkeit und Anderssein. Kommunikative Arbeitsmethoden erleichtern den Lernenden den Zugang zum Textverständnis und zum Transfer auf heutige soziale und schulische Realität von Vielfalt und Integration. Kreative Arbeitsmethoden wecken Assoziationen zu eigenen Erfahrungen und Gefühlen, die in das Unterrichtsgespräch und in das gesamte Unterrichtsgeschehen eingebracht werden. Die Kommunikation untereinander wird durch Meinungsaustausch und individuelle Meinungsäußerung angeregt und bildet die Voraussetzung zur Bewusstwerdung und Versprachlichung. Erst auf dieser Grundlage wird Verhaltens- und Einstellungsänderung und der Aufbau von Handlungskompetenz möglich. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lesen sinnerfassend das Weihnachtsmärchen von Rudolf mit der roten Nase. füllen Leerstellen im Text mit eigenen Worten. können den Begriff "Vielfalt" interpretieren. können Arbeitsaufgaben ohne Hilfe verstehen und lösen. können Textsorten unterscheiden. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Akzeptanz gegenüber Menschen, die "anders" sind. entwickeln Handlungskompetenzen im Umgang mit Menschen, die "anders" sind. arbeiten kooperativ und kommunikativ miteinander.

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe

Weihnachten hat viele Gesichter

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Weihnachten als ein Fest mit vielen Facetten kennen. Sie verstehen die biblische Erzählung von der Geburt Jesu als Grundlage des Weihnachtsfests, das sich zu einem Familien- und Winterfest entwickelt hat. Weihnachten hat viele Gesichter: Es ist ein religiöses Fest, Winter- und Familienfest zugleich. Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Vielseitigkeit des Festes im Rahmen dieser Unterrichtseinheit anhand von Filmausschnitten, der biblischen Weihnachtsgeschichte (Luk 2,1-20), einem Krippenbild, Sachtexten sowie Gedichten und Liedern. Gleichzeitig stehen die historische Dimension und die Entwicklung des christlichen Festes im Vordergrund der Lerneinheit. Thematisiert wird außerdem die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum. Schlussendlich sollen die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugang zum Weihnachtsfest entwickeln. Der christliche Kern von Weihnachten Die Unterrichtsreihe ist für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die das Weihnachtsfest in irgendeiner Form kennen. Im Unterricht soll der christliche Kern des Festes über den Bibeltext Luk 2,1-20 sowie verschiedene Formen des Brauchtums erschlossen werden. Dabei zeigt sich die geschichtliche Dimension von Weihnachten, die sich im Lauf von Jahrhunderten herausgebildet hat. Zum Schluss erörtern die Schülerinnen und Schüler, in welcher Form sie Weihnachten feiern wollen. Weihnachten als Winterfest Die Frage des Verhältnisses von Luk 2,1-20 zu Mt 2 wird nicht berührt, ebenso wenig die Bedeutung von Bethlehem als Geburtsort ("Stadt Davids") und die Stellung von Luk 2,1-20 im Kontext des Lukasevangeliums. Über das Datum 25.12. und die Weihnachtsmärkte wird Weihnachten als Winterfest greifbar. Mit Bezug auf das Weihnachtsbrauchtum eröffnet sich die Möglichkeit, dass auch nichtchristliche Schülerinnen und Schüler Weihnachten als Familien- oder Winterfest feiern. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, Luk 2,1-20 als den christlichen Kern des Weihnachtsfestes sowie die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum kennen. gewinnen Verständnis für die historische Dimension und Entfaltung des christlichen Festes. ordnen verschiedene Formen des Brauchtums den verschiedenen Dimensionen des Festes zu. verstehen Weihnachten als Verbindung von christlichem Fest, Familien- und Winterfest. ordnen die Inhalte verschiedener Artikel über Weihnachtsbräuche historisch und systematisch. suchen über Gedichte und/oder Lieder einen persönlichen Zugang zum Weihnachtsfest. begegnen auch Symbolen und Religionen, die ihnen fremd sind, mit Respekt. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Bild und verschiedene Filme, um ein Verständnis für das volkstümlichste christliche Fest zu entwickeln. erschließen Wörter und Begriffe, die ihnen unbekannt sind, mithilfe der im Internet angebotenen Erklärungen (Wörterbücher, Lexika). sehen und reflektieren die Unterschiede verschiedener Artikel zum gleichen Phänomen (Weihnachtsbrauchtum). nutzen Anthologien von Gedichten und/oder Liedern im Internet zur Auswahl dessen, was ihnen persönlich gefällt. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem Grundtext einer ihnen unter Umständen fremden Religion auseinander. gewinnen Verständnis für die geschichtliche Entfaltung eines Festes. reflektieren die Differenz ihres Vorwissens und ihres neu erworbenen Wissens. vertreten eigene Auffassungen argumentativ. respektieren religiöse Vorstellungen, die ihnen fremd sind. erkennen im Familien- und Winterfest Weihnachten eine Basis, auf der man sich mit Fremden treffen kann.

  • Religion / Ethik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Addition und Subtraktion zu Weihnachten: Umkehraufgaben mit dem Wichtel

Kopiervorlage

Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Thema "Addition und Subtraktion zu Weihnachten: Umkehraufgaben mit dem Wichtel" rechnen die Lernenden spielerisch einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 25. Anschließend malen sie selbst einen Wichtel. Dieses Material eignet sich für den spontanen Einsatz in der Vorweihnachtszeit. Die Zeichnungen sowie das Thema rund um den Wichtelchef sollen die Lernenden vor Weihnachten dazu motivieren, spielerisch Umkehraufgaben zu Subtraktion und Addition im Zahlenraum bis 25 zu festigen. Selbstverständlich sind die Aufgaben ohne großen Aufwand durch Austausch der Zahlen auch in anderen Klassenstufen einsetzbar. Da die Schülerinnen und Schüler abschließend zur eigenen Zeichnung angeregt werden, eignet sich das Material auch für den fächerübergreifenden Unterricht in Kunst. Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler sollten einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben bereits gerechnet haben. Um die Schwierigkeit etwas zu erhöhen, sind in diesem Unterrichtsmaterial auch Umkehraufgaben oder Rechenreihen enthalten. Diese müssen die Lernenden jedoch noch nicht unbedingt kennen, da sie leicht selbst zu erschließen sind. Im praktischen Bereich können die Schülerinnen und Schüler schließlich selbstständig kreativ tätig werden und einen der gesuchten Wichtel mit einer Zahl groß zeichnen. Didaktische Hinweise Die PowerPoint-Präsentation führt gewissermaßen als Anleitung durch die Stunde: Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler in die Situation eingeführt. Anhand der Bilder sollen sie motiviert werden, Rechenaufgaben zu lösen und dem Wichtel zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler können in Partnerarbeit rechnen und sich auf diese Weise gegenseitig unterstützen. Die Aufgaben sollen in ein Heft oder auf ein Extrablatt abgeschrieben werden, um die Konzentrationsfähigkeit zu schulen. Die Teams, die früher fertig sind, können im Sinne der Binnendifferenzierung zur individuellen Förderung bereits mit der kreativen Gestaltung beginnen. Eine gemeinsame Kontrolle der Aufgaben sollte ebenfalls noch in der Stunde erfolgen. Die PowerPoint-Präsentation sollte zu Beginn der Stunde gezeigt und im Tempo der Klasse angespielt werden. Die Folie mit den Aufgaben muss so lange gezeigt werden, bis alle Schülerinnen und Schüler die Aufgaben notiert haben. Im praktischen Bereich können die Schülerinnen und Schüler schließlich selbstständig kreativ tätig werden und einen der gesuchten Wichtel mit einer Zahl groß auf einem DIN A4 oder DIN A3 Blatt zeichnen. Für leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler dient das Arbeitsblatt als Vorlage. Hier können die Lernenden einen Wichtel ausmalen. Kreative Ideen zur Weiterarbeit Bilder als adventliche Dekoration im Klassenzimmer Bild auf einem weißen DIN A5 Karton als Weihnachtskarte Arbeit auf einer DIN A4 oder DIN A3 Leinwand mit mehreren Wichteln als Weihnachtsgeschenk Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 25. lösen Umkehraufgaben. lösen Rechenreihen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfolgen die PowerPoint-Präsentation konzentriert. setzen Aufgaben selbstständig um. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen die Mathematik-Aufgaben in Partnerarbeit aus. führen die praktische Gestaltung selbstständig aus.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Spiegeln: Punkt an Gerade

Kopiervorlage / Video

Mit diesem Arbeitsblatt festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis geometrischer Konstruktionen. Anhand alltagsnaher Kontexte wenden sie die Spiegelung eines Punktes an einer Geraden analog und digital an. Die Einführung erfolgt selbstständig nach dem Prinzip „Flip the Classroom“ über ein erklärendes YouTube-Video. Das Arbeitsmaterial bietet eine anschauliche Einführung in die Spiegelung eines Punktes an einer Geraden unter Verwendung klassischer Konstruktionswerkzeuge. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich das Vorgehen zunächst mithilfe eines Lernvideos, das über einen QR-Code zur Verfügung gestellt wird. In Aufgabe 1 wird die Konstruktion im Kontext eines Architekturprojekts angewendet. Ein Baum soll an einem symmetrischen Punkt auf der gegenüberliegenden Seite eines geplanten Weges gepflanzt werden. Die Lernenden bestimmen den gespiegelten Punkt mithilfe von Zirkel und Lineal. In Aufgabe 2 übertragen die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der Punktspiegelung auf eine Billardsituation. Sie ermitteln den idealen Punkt, an dem eine Kugel auf eine Bande treffen muss, um nach der Reflexion in die Tasche zu rollen. Erweitert wird die Aufgabe, indem die Schülerinnen und Schüler einen Weg über 2 Banden konstruieren sollen. In Aufgabe 3 wird die zuvor erarbeitete Konstruktion mit der Geometriesoftware GeoGebra überprüft. Die Schülerinnen und Schüler nutzen dabei digitale Werkzeuge zur Visualisierung und Kontrolle ihrer Ergebnisse. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik und wenden diese auf Anwendungsaufgaben an. verwenden mathematische Darstellungen und veranschaulichen Situationen im Koordinatensystem. übertragen geometrische Verfahren auf Alltagssituationen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht. nutzen GeoGebra zur Visualisierung und Lösung der Aufgaben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Lage von Geraden im IR³

Kopiervorlage / Video

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos die Lagebeziehungen von Geraden im Raum. Im Anschluss vertiefen sie ihr Wissen anhand von Lasern in einer anwendungsorientierten Aufgabe sowie durch einen abschließenden KI-Check. Im YouTube-Video "15 Lage zweier Geraden im Raum berechnen" lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lagebeziehungen zweier Geraden im Raum bestimmt. In Aufgabe 1 wenden die Schülerinnen und Schüler dieses Wissen in einer anwendungsnahen Situation an. Ein Clubbesitzer plant eine Lasershow. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Lagebeziehungen der Laserstrahlen, zeigen Parallelität bzw. Schnittpunkte und verändern die Geraden so, dass sie windschief sind. In Aufgabe 2 überprüfen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Künstlicher Intelligenz, wie gut die Lösungen von digitalen Systemen nachvollzogen werden können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Lagebeziehungen von Geraden im Raum mithilfe von Richtungsvektoren und Punktproben. berechnen Schnittpunkte und erstellen geometrische Argumentationen im Kontext. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Lernvideo zur eigenständigen Wissensaneignung. überprüfen ihre Ergebnisse mit digitalen KI-Systemen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ an mathematischen Problemstellungen. vergleichen und reflektieren ihre Ergebnisse im Austausch mit anderen oder mithilfe von KI-Systemen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II
Title: Computer Science Fundamentals

Computer Science Fundamentals: Core Knowledge & Competencies Grades 5…

Unterrichtseinheit
17,99 €

Middle school students (Grades 5 up to 9) acquire comprehensive basic computer science knowledge. This unit fosters media literacy, problem-solving, and critical thinking. Includes interactive tasks, pedagogical guidance, and ready-to-use materials – indispensable for foundational digital education. This didactically sound teaching unit on Computer Science Fundamentals empowers Middle School students (Grades 5-9) to acquire a solid foundation of basic knowledge and crucial competencies in computer science. Comprising approximately 20 pages of material, it systematically and age-appropriately introduces core topics such as how computers function, data processing, algorithms, networks, and internet usage. This comprehensively fosters digital literacy, critical thinking, and problem-solving abilities. The unit is designed for direct classroom use, covering both theoretical foundations and practical applications. The package includes a variety of proven components structured for active and sustainable learning: Didactic Introductory Text: Provides teachers with pedagogical and technical background for teaching fundamental computer science knowledge. Interactive Jigsaw Puzzle Activity: Enables students to independently explore complex computer science concepts. Subject-Specific Task: Concrete application tasks that reinforce learned concepts and promote transfer to new contexts. Single-Choice Test: For quick and effective assessment of understanding computer science concepts and terminology. Glossary: Explains all relevant computer science technical terms clearly and understandably. Summary: Concisely compiles the most important content and competencies. Didactic Teacher's Guide: A comprehensive guide for educators with lesson plans, differentiation ideas, and additional tips. Lay the groundwork for a deep understanding of the digital world for your students and sustainably strengthen their digital competencies. This material is an indispensable resource for any modern computer science curriculum.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Informatik Grundwissen

Informatik-Grundwissen: Basis & Kompetenzen Klassen 5 bis 9

Unterrichtseinheit
0,00 €

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I erwerben umfassendes Basiswissen der Informatik. Diese Einheit fördert Medienkompetenz, Problemlösung und kritisches Denken. Inklusive interaktiver Aufgaben, Fachdidaktik und Materialien für direkten Einsatz – unverzichtbar für eine fundierte digitale Bildung. Diese didaktisch fundierte Unterrichtseinheit zum Grundwissen Informatik befähigt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9), ein solides Fundament an Basiswissen und entscheidenden Kompetenzen im Bereich der Informatik zu erwerben. Mit ca. 20 Seiten umfassendem Material werden Kernthemen wie die Funktion von Computern, Datenverarbeitung, Algorithmen, Netzwerke und die Nutzung des Internets systematisch und altersgerecht vermittelt. Dies fördert die digitale Mündigkeit, das kritische Denken und die Problemlösefähigkeiten umfassend. Die Einheit ist so konzipiert, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden kann und sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdeckt. Das Paket beinhaltet eine Vielzahl bewährter Komponenten, die auf aktives und nachhaltiges Lernen ausgelegt sind: Fachdidaktischer Einführungstext: Bietet Lehrkräften pädagogische und technische Hintergründe zur Vermittlung informatischen Basiswissens. Interaktives Gruppenpuzzle: Ermöglicht Schülerinnen und Schülern das eigenständige Erarbeiten komplexer Informatik-Konzepte. Fachdidaktische Aufgabe: Konkrete Anwendungsaufgaben, die das Gelernte festigen und den Transfer in neue Kontexte fördern. Single-Choice Test: Zur schnellen und effektiven Überprüfung des Verständnisses von informatischen Konzepten und Begrifflichkeiten. Glossar: Erklärt alle relevanten Fachbegriffe der Informatik klar und verständlich. Zusammenfassung: Fasst die wichtigsten Inhalte und Kompetenzen prägnant zusammen. Didaktische Handreichung: Eine umfassende Anleitung für Lehrkräfte mit Stundenverläufen, Differenzierungsideen und zusätzlichen Tipps. Legen Sie den Grundstein für ein tiefgreifendes Verständnis der digitalen Welt bei Ihren Schülerinnen und Schülern und stärken Sie deren digitale Kompetenzen nachhaltig. Dieses Material ist eine unverzichtbare Ressource für jeden modernen Informatik-Unterricht.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I

Flächenberechnung am Dach

Kopiervorlage

Mit diesem Arbeitsblatt "Flächenberechnung am Dach" für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und die Berechnung des Flächeninhalts von Dreiecken kennen. Auf einer Informationsseite erwerben sie das notwendige Wissen, das sie anschließend in den differenzierten Übungen anwenden. Das Arbeitsblatt lässt sich flexibel in den Klassenstufen 7 bis 10 einsetzen – entweder als lehrplanmäßiger Inhalt, zur Wiederholung oder als vertiefendes Material je nach Leistungsstand der Lerngruppe. Das Arbeitsblatt ist für einen Zeitraum von zwei bis vier Unterrichtsstunden konzipiert. Mithilfe der Informationsseite können die Schülerinnen und Schüler das erforderliche Wissen selbstständig erarbeiten, um die anschließenden Übungen zu bearbeiten. Die differenzierten Aufgaben berücksichtigen verschiedene Lernniveaus und fördern individuelles Lernen. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Anwendung geometrischer Kenntnisse. Anhand typischer Dachformen, wie sie Schülerinnen und Schüler aus ihrer Umgebung kennen, berechnen sie Rechtecke, Dreiecke und zusammengesetzte Flächen. Dabei stärken sie ihre Fähigkeit, mathematische Darstellungen gezielt auszuwählen und auf reale Fragestellungen anzuwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dachdeckerhandwerk . In diesem Beruf ist die präzise Berechnung von Dachflächen unerlässlich, zum Beispiel zur Planung des Materialbedarfs. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch einen authentischen Einblick in die Bedeutung mathematischer Kompetenzen im Berufsalltag und erkennen den praktischen Nutzen schulischer Inhalte. Das Material kann flexibel im Unterricht eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl als eigenständige Einheit als auch als Ergänzung zur Reihe „Flächen- und Winkelberechnungen“ und bietet einen lebensnahen Zugang zur Geometrie.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Rechnen mit Tom: Spielerisch Mathematik lernen auf Planet Schule

Tool-Tipp

Mit dem kostenlosen Angebot "Rechnen mit TOM" von PlanetSchu!e lernen Erstklässlerinnen und Erstklässler spielerisch das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20. In acht interaktiven Videos erleben sie gemeinsam mit Tom spannende Rechenabenteuer und nähern sich der Mathematik auf anschauliche Weise.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe
ANZEIGE