• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Vive Noël! - Weihnachtlicher Französisch-Unterricht

Unterrichtseinheit

In dieser modular aufgebauten Unterrichtseinheit zum Thema Weihnachten werden Materialien mit hohem Spaßfaktor vorgestellt, wobei auch die Lernziele des Spracherwerbs berücksichtigt werden.Sie finden hier in modularer Form einen bunten Mix zum Thema Noël mit hohem Spaßfaktor, bei dem aber auch, ganz im Sinne eines Edutainment, die klassischen Lernziele des Spracherwerbs nicht auf der Strecke bleiben. Und - was im vorweihnachtlichen Lehreralltag wichtig ist - der Stressfaktor tendiert gegen Null: einfach die Arbeitsmaterialien downloaden und die Klassen mit den Mäusen klicken lassen.Die Unterrichtsreihe "Vive Noël!"besteht aus Einzelmodulen. Diese können in Einzelstunden oder als lineare Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Hier findet eine Progression von sehr einfachen zu etwas schwierigeren Inhalten und von einfachen, gelenkten zu komplexen, kreativen Aufgabenformen statt. Von simplen interaktiven Spielen mit leichtem Grammatikübungsangebot gelangen die Lernenden im Laufe der Unterrichtsreihe zu Textarbeit und kreativem Schreiben. Die Module der Unterrichtseinheit "Vive Noël" Die Einzelmodule präsentieren sich also mit unterschiedlichem Anspruchsniveau, außerdem variiert das Verhältnis zwischen Spaß- und Lernfaktor Fachkompetenz (Spracherwerb) Die Schülerinnen und Schüler machen sich einige grammatische Phänomene (wieder) bewusst. erarbeiten den Wortschatz zum Thema Noël. bauen Hemmschwellen vor freier Textproduktion in der Fremdsprache ab. versprachlichen ein kurzes dessin animé. verstehen einen einfachen fiktionalen Text und geben ihn wieder. lesen, verstehen, kommentieren und beantworten Brieftexte. verfassen einen eigenen Brief. Fachkompetenz (Landeskunde) Die Schülerinnen und Schüler lernen für Frankreich typische Weihnachtsbräuche kennen. lernen einfache kulinarische Weihnachtsspezialitäten aus Frankreich kennen. lernen französische Weihnachtsgeschichten für Kinder kennen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet zum spielerischen Lernen. finden Spaß am Lernen im und mit dem Internet. gewinnen bei interaktiven Spielen neue Motivation für das Erlernen der Fremdsprache. lernen sich in einem Online-Angebot zu orientieren. Es ist möglich, aus dem Angebot dieser Seiten eines oder mehrere Module für bestimmte Klassen oder Stunden auszuwählen und unabhängig einzusetzen. Zur Erleichterung Ihrer Wahl finden Sie in der folgenden Beschreibung und in der tabellarischen Übersicht alle notwendigen Angaben zu Arbeitsformen und Übungsformen, Referenzniveau und jeweiligem Anteil von Spiel und Arbeit. Da zu einer weihnachtlichen Unterrichtsreihe natürlich auch kulinarische Leckereien gehören, sind Rezepte für Kinder integriert (siehe Arbeitsblatt Nr.10), die sich ohne großen Organisations- oder Materialaufwand im Klassenraum realisieren lassen. Themen der Module Modul 1 - Cinéma - Auf Reisen mit Papa Noël Modul 2 - Jeux - Rentier, Tannennadel und Lückentext Modul 3 - Champ sémantique "Noël" - Noël approche Modul 4 - Contes de Noël - lesen und erzählen Modul 5 - Lettres au Père Noël- schreiben und Antwort bekommen Modul 6 - Recettes - lesen und umsetzen Modul 1 - Cinéma Auf Reisen mit Papa Noël Das kleine dessin animé (Arbeitsblatt 1)dient vor allem dem motivierenden Einstieg in das Thema und soll anregen, das bereits vorhandene lexikalische Material zu aktivieren. Die Versprachlichung der Szene sollte in Partnerarbeit erfolgen, ohne anschließende Erfolgskontrolle, damit der Leistungsgedanke zunächst in den Hintergrund tritt. Modul 2 - Jeux Rentier, Tannennadel und Lückentext In diesem Teil der Sequenz (Arbeitsblatt 2 bis 6) werden eine Reihe interaktiver Geschicklichkeitsspiele angeboten, die erst durch die Kombination mit dem jeweiligen Arbeitsblatt edukativen Charakter erhalten. Natürlich können Sie ihre Schülerinnen und Schüler einfach ein wenig spielen lassen, aber ist nicht die Gelegenheit günstig, die Sache durch Wiederholung und Festigung von Grammatik und Wortschatz ein wenig sinnvoller und interessanter zu gestalten? Im Anschluss an die Online-Arbeit könnten die Lösungen der Arbeitsblätter gemeinsam in der Klasse besprochen werden. Modul 3 - Champ sémantique "Noël" Noël approche Ohne Vokabeln geht's nicht. In dem MindMap-Arbeitsblatt (Arbeitsblatt 7) zum Ausdrucken ist das Wortfeld Noël übersichtlich aufbereitet und kann von den Schülerinnen und Schülern übernommen, gelernt oder bearbeitet werden. Dies kann geschehen, indem sie die deutschen Übersetzungen in Partner- oder Gruppenarbeit aus dem Wörterbuch heraussuchen. Modul 4 - Contes de Noël Weihnachtsgeschichten lesen und erzählen Die angegebene Seite (Aufgabenblatt 8) enthält einige französische Weihnachtsgeschichten in sprachlich sehr einfacher Form, dank derer auch schon Anfänger an die Arbeit mit fiktionalen Texten herangeführt werden können. Eine Vokabelliste erleichtert die Textaufnahme.Folgendes methodische Vorgehen bietet sich an: Jede Schülerin und jeder Schüler sucht sich nach kurzer Durchsicht eine Geschichte aus. Die Gruppenbildung erfolgt entsprechend der gewählten Geschichten. Für die Textaufnahme bietet sich Stillarbeit an. Die Schülerinnen und Schüler erzählen ihre Geschichte innerhalb der Kleingruppe, welche die beste Version für den Plenumsvortrag auswählt. Mündlicher Vortrag der Geschichten im Plenum. Modul 5 - Lettres au Père Noël Briefe an den Weihnachtsmann gehören für viele Kinder zu den adventlichen Ritualen, das ist in Frankreich nicht anders als bei uns. In dieser Phase der Reihe sollen Beispiele von französischen "Lettres au Père Noël" gelesen (Arbeitsblatt 9), verstanden und kommentiert werden, um dann mit einer rédaction libre zum kreativen Schreiben zu gelangen. Auch ein eigener Wunschbrief ist natürlich vorgesehen und kann abgeschickt werden. Die Aussicht auf eine Antwort vom virtuellen französischen Père Noël erhöht die Schreibmotivation. Modul 6 - Recettes Was wäre eine Weihnachtsstunde ohne ein wenig Schokoladen- und Marzipanduft im Klassenzimmer? Es gibt ein Arbeitsblatt (Arbeitsblatt 10) zu den kleinen kulinarischen Kinder-Highlights, aber eigentlich geht es um die praktische Umsetzung: Zutaten besorgen (lassen), mit Schoko, Marzipan & Co basteln und: Bon appétit! Damit das Ganze nicht im Computerraum geschehen muss, sollten Sie die Rezepte vorher ausdrucken.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I

„The Island“ – Eine bande-annonce im Französischunterricht

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten der französischen bande-annonce zum Film „The Island“ im Französischunterricht einer 10. Gymnasialklasse.Der Film beschreibt das Leben in einer Gesellschaft an einem Ort in der Zukunft im 21. Jahrhundert, das durch minutiöse Organisation und Kontrolle geregelt ist. Abwechslung verschafft den Einwohnern die tägliche Lotterieziehung, deren Gewinn darin besteht, als Bewohner für ?die Insel? ausgewählt zu werden, dem letzten nicht verseuchten Platz des Planeten, der als das Paradies verherrlicht wird. Ungewöhnlich und interessant erscheint, dass der Film von Michael Bay in der französischen Version keinen französischen Titel, sondern den englischen Originaltitel "The Island" beibehalten hat, während der Film in der deutschen Fassung den Titel "Die Insel" trägt. Zentrale Kompetenzbereiche bedienen Die Unterrichtseinheit lässt Schülerinnen und Schüler einer 10. Gymnasialklasse zu einer bande-annonce eines im Jahr 2005 recht erfolgreichen Kinofilms arbeiten. Die Beschäftigung mit dem authentischen audiovisuellen Dokument eröffnet zahlreiche Möglichkeiten der Auseinandersetzung und wird durch die Forderungen und Anregungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in zentralen Kompetenzbereichen gestützt. So sehen etwa die im Europäischen Referenzrahmen beschriebenen Anforderungen hinsichtlich der audiovisuellen Rezeption, des kreativen Schreibens, des zusammenhängenden monologischen Sprechens sowie hinsichtlich der mündlichen Interaktion allgemein stets die Beschäftigung mit authentischen Dokumenten in Form von Filmen vor. Der Film und die Arbeit mit dem Trailer Mehr zum Inhalt des Films Die Geschichte um die Verseuchung der Erde ist ein Lügengebilde ... Besonderheiten der Arbeit mit einer bande-annoce Die Besonderheit der Auseinandersetzung mit der bande-annonce besteht darin, dass sie Merkmale aufweist, die von einer Beschäftigung mit dem gesamten Film abweichen. Ablauf der Einheit und Arbeitsaufträge 1 - Parler d?un film - Avant le visionnement et v. sans le son In der ersten Stunde werden die Lernenden für das Medium motiviert, und sie werden an die Beschäftigung mit einem Kinofilm herangeführt. 2 - Que se passe-t-il dans le film? - Visionnement avec le son In der zweiten Stunde steht die inhaltliche Annäherung an die Handlung des Films im Mittelpunkt. 3 - Analyse, interprétation, commentaire - V. avec le son In den folgenden beiden Stunden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit mit der bande-annonce. 4 - Approche créative - Visionnement sans le son Diese beiden Unterrichtsstunden sind nicht zwingender Bestandteil der Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Films "The Island" oder der bande-annonce. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Wahrnehmungskompetenz in Bezug auf authentische Hör-/Sehdokumente entwickeln und schulen, indem sie den Inhalt einer französischen bande-annonce erschließen. ein authentisches Hör-/Sehdokument global verstehen können, indem sie sich unter Anleitung den Handlungsrahmen erschließen. ein Detailverständnis für ein authentisches Hör-/Sehdokument entwickeln, indem sie Antworten auf gezielte Fragen zum inhaltlichen Verständnis schriftlich und mündlich versprachlichen. auf der Grundlage der Handlung des Films "The Island" einen kritischen Standpunkt für mögliche zukünftige Entwicklungen entwerfen. ihre produktiven kommunikativen Kompetenzen erweitern, indem sie mögliche Handlungsperspektiven für die Protagonisten entwickeln. die inhaltlichen und strukturellen Besonderheiten von bandes-annonces kennen lernen und die inhaltliche Auseinandersetzung mit bandes-annonces vertiefen und üben. Thema "The Island" - Eine bande-annonce im Französischunterricht Autor Alexander Kraus Fach Französisch Schultyp Sek. I und II, Gymnasium Zielgruppe ab 4. Lernjahr Referenzniveau ab Referenzniveau B - Selbstständige Sprachverwendung Zeitraum 6 Stunden à 45 Minuten Medien PC, Beamer, Ohrhörer, Arbeitsblätter Planung Verlaufsplan "The Island" - Eine bande-annonce Die große Lüge Lincoln Six Echo (gespielt von Ewan McGregor) findet heraus, dass die Insel und die Geschichte um die Verseuchung der Erde ein Lügengebilde darstellen und dass die Bewohner des mysteriösen Ortes Klone sind, die als "Ersatzteillager" für ihre menschlichen Pendants in der Außenwelt gezüchtet werden. Wird einer der Klone in der Lotterie für den Hauptgewinn gezogen, bedeutet dies, dass seine Organe für den Mensch in der realen Welt benötigt werden. Fluchtpläne Zusammen mit Jordan Two Delta (gespielt von Scarlett Johannson) versuchen die beiden, in die Außenwelt zu fliehen, wo sie von den Wachen der Klonfirma gejagt werden und ihren menschlichen Ebenbildern begegnen … Vorteile dieses Medienformats Die Besonderheit der Auseinandersetzung mit der hier zum Einsatz kommenden bande-annonce besteht sicherlich darin, dass dieses audiovisuelle Dokument einige Merkmale aufweist, die von einer Beschäftigung mit dem gesamten Film abweichen. Diese Vorteile sind im Wesentlichen: Merkmale von Werbung Die bande-annonce soll die Zuschauer dazu anregen, sich für den Film zu interessieren. Sie hat somit einen hohen Aufforderungscharakter und erfüllt die Merkmale von Werbung. Moderne Medienform Die Internetseite und ihre gesamten Inhalte sind multimedial angelegt und regen dazu an, sich mit ihnen zu beschäftigen. Das Interesse und die Motivation, sich mit dem Trailer und dem Inhalt des Films auseinanderzusetzen, werden durch die bande-annonce angestoßen. Die Art der Präsentation spricht Jugendliche an. Inhaltliche Dichte Die Komplexität des Films muss durch die notwendige Kürze der bande-annonce drastisch reduziert werden. Das hat zur Folge, dass längere, sich entfaltende Handlungsstränge und Entwicklungen im Ablauf der Geschichte sehr verkürzt wiedergegeben werden müssen. Dynamik Die schnellen Schnitte in der visuellen Darstellung erhöhen zusätzlich die Dynamik, die von dieser bande-annonce ausgeht. Es handelt sich hierbei um ein gestalterisches Merkmal, das von Jugendlichen in der Regel gern angenommen wird und das Ihnen aus anderen Kontexten (etwa Musikvideos) bekannt ist. Im Zusammenhang mit dem Fremdsprachenunterricht führt diese Videotechnik allerdings dazu, dass das Verstehen komplexerer Zusammenhänge erschwert wird. Authentische Sprache Die Darsteller in der bande-annonce sprechen kein für den Französischunterricht didaktisiertes Französisch. Wenngleich die Sprache meist klar verständlich ist, ist die Sprechgeschwindigkeit doch recht hoch. Die Konzeption der hier vorgestellten Unterrichtseinheit ist so angelegt, dass es im Wesentlichen keine Rolle spielt, ob die Lernenden den Film bereits kennen oder nicht. In der Erprobung der Einheit wurde festgestellt, dass niemand aus der Lerngruppe den Film im Kino gesehen hatte, was sich jedoch keineswegs als Nachteil erwiesen hat. Parler d'un film - Wortschatzarbeit Um die Lernenden an die Arbeit zum Film heranzuführen, ist es notwendig, bereits bekannten Wortschatz zu reaktivieren und neues Vokabular einzuführen und zu erarbeiten. Das Genre Filmtrailer Vorher sollten die Schülerinnen und Schüler jedoch über das zugrunde gelegte Hör-/ Sehdokument und die Typik seiner Gattung (Filmtrailer) informiert werden. Es kann nicht vorausgesetzt werden, dass allen Jugendlichen bekannt ist, dass reichhaltige Informationen über aktuelle Kinofilme in allen Sprachen über das Internet verfügbar sind. Ein Unterrichtsgespräch, das zunächst in der Muttersprache initiiert und im Verlauf in der Fremdsprache fortgesetzt werden kann, schafft hier Klarheit über die Struktur und die Ziele von Kinotrailern. Der Weg zur bande-annonce Über die Internetseite www.theisland-lefilm.com gelangt man direkt auf die Startseite der französischsprachigen Internetpräsenz des Kinofilms. Die französischsprachige bande-annonce Über den Link „Entrez dans le site Flash“ und weiter über die Schaltfläche „Ouvrir la barre de navigation“ gelangt man in das Untermenü, aus dem heraus man die bande-annonce starten kann ("Regarder la bande-annonce"). Klickbare Alternativen Neben der hier zum Einsatz kommenden bande-annonce ist auch eine kürzere Version des Trailers verfügbar, weiterhin können Desktophintergründe und Bildschirmschoner sowie diverse Fotos aus dem Film herunter geladen werden. Nach Anklicken der Schaltfläche "bande-annonce" kann der Benutzer die Qualität und die Auflösung der Filmsequenz auswählen. Sofern eine DSL-Verbindung besteht, sollte unbedingt die höchste Auflösung gewählt werden, da auf diese Weise die Projektion über einen Beamer den höchsten Genuss verspricht. Den Schülerinnen und Schülern wird der Filmtrailer zunächst ohne Ton per Beamer präsentiert. Die Lernenden erhalten im Anschluss an die Vorführung Gelegenheit, bekanntes Vokabular zum Themenbereich Film zu reaktivieren. Dieses Vokabular wird an der Tafel in Form einer MindMap gesammelt. Internetrecherche Hier ist hinzuzufügen, dass die Internetlinks auf AB1 Suchergebnisse auf die Suchanfrage "vocabulaire du cinéma" bei google.fr darstellen. Sofern die Vorführung der bande-annonce im Computerraum der Schule geschieht, bietet es sich an, die Schülerinnen und Schüler selbst nach weiteren Links zum Thema "vocabulaire du cinéma" suchen zu lassen. HotPotatoes-Übung: Les mots du cinéma Je nach zeitlichem Umfang kann das an diesen Stellen zur Verfügung stehende Sprachmaterial vertiefend behandelt werden, indem etwa die zum Teil recht anspruchsvollen Inhalte gemeinsam gelesen und erschlossen werden oder die aufzufindenden HotPotatoes-Übungen von den Schülerinnen und Schülern in Partnerarbeit am PC bearbeitet werden. Zu Beginn der Unterrichtsstunde werden die Lernenden aufgefordert, aus der Erinnerung Informationen zu der bande-annonce mündlich zu reaktivieren. Und welche Informationen birgt der Trailer darüber hinaus? Nun wird die bande-annonce mit Ton vorgespielt. Als Hörauftrag erhalten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, anhand des in der letzten Stunde erarbeiteten Vokabulars der bande-annonce weitere Informationen zu entnehmen. Diese Ergebnisse werden von der Lehrkraft an der Tafel festgehalten. Ein Arbeitsblatt prüft das Globalverständnis Der Lerngruppe wird nunmehr AB 2 zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe ein Globalverständnis der Handlung des Films erarbeitet werden soll. Hierzu ist es notwendig, die Projektion der Filmsequenz mehrmals zu unterbrechen oder den Trailer gegebenenfalls mehrmals vorzuspielen. In Partnerarbeit das Hörverstehen schulen Für die Partnerarbeit ist es notwendig, dass zwei Lernenden jeweils ein PC-Arbeitsplatz und Ohrhörer zur Verfügung stehen. Die Jugendlichen können ihre eigenen Ohrhörer verwenden, die sie zu zweit benutzen können. Alternativ können Kopfhörer oder Headsets der Schule verwendet werden. Mit einem kleinen Audioadapter ist es möglich, zwei Kopfhörer an einen Lautsprecherausgang anzuschließen. Sie können über den Versandhandel bezogen werden. Die Anschaffungskosten für einen solchen Adapter liegen bei einem Euro. Partnerarbeit am Computer Die Schülerinnen und Schüler erhalten AB 3 verbunden mit der Aufforderung, in Partnerarbeit das Arbeitsblatt zu bearbeiten. Sie können sich die bande-annonce beliebig oft ansehen und sollen versuchen, Unklarheiten gemeinsam mithilfe der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel (Online-Wörterbuch, weiteren Informationen zum Film, Grammatik zum Nachschlagen) zu klären. Ergebnispräsentation Die verbleibenden 30 Minuten dieser Doppelstunde sind der Präsentation, Auswertung und Würdigung der Schülerbeiträge im Klassenunterricht vorbehalten. Videodokumente aus dem Netz Diese Sequenz stellt eine Möglichkeit dar, eine kreative Vertiefung und Erweiterung der Beschäftigung mit dem hier vorgestellten Medium zu realisieren. Auf der Internetseite allocine.fr finden sich weitere Videodokumente aus dem Film "The Island", die über das Internet frei verfügbar sind. allocine.fr: Videodokumente zu "The Island" Hier finden die Schülerinnen und Schüler weiteres Videomaterial. Auswahl der Videosequenz Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Aufgabe, sich einen der vier extraits vidéo anzusehen und diesen inhaltlich zu erschließen. Dies dürfte nicht schwer fallen, da die Schlüsselszenen aus diesen Ausschnitten ebenfalls in der bande-annonce enthalten sind und folglich in den vorherigen Stunden bereits erörtert und analysiert wurden. Gegebenenfalls ist darauf hinzuwirken, dass der vierte Ausschnitt nicht unbedingt ausgewählt werden sollte, da sich die Handlung in diesem Abschnitt überwiegend auf die Darstellung actionreicher Szenen beschränkt und wenig Interaktion zwischen den Schauspielern stattfindet. Neue Texte in Gruppenarbeit erstellen Denkbar ist nun, dass die Gruppenmitglieder Dialoge erfinden, die zu den einzelnen Situationen passen könnten. Es geht dabei nicht darum, die vorgegebenen tatsächlichen Dialoge zu imitieren oder auswendig aufzusagen. Der Reiz der Aufgabe liegt vielmehr darin, die Filmpassagen durch eigene Ideen und Inhalte zu verfremden und so einen kreativen Umgang mit der Sprache zu erreichen. Je nach Gruppengröße bietet es sich an, die Lernenden in Vierer- oder Fünfergruppen arbeiten zu lassen. Bei entsprechender Raumgröße ist es daher nicht unmöglich, mit fünf Gruppen an jeweils einem PC-Arbeitsplatz die einzelnen Filmsequenzen aufzurufen. Vertonung der Sequenz als Präsentation Die in Gruppenarbeit erstellten Dialoge werden den anderen Mitschülerinnen und Mitschülern im zweiten Teil der Doppelstunde dergestalt präsentiert, dass die Videosequenzen ohne Ton projiziert werden und die beteiligten Schülerinnen und Schüler den selbst erstellten Text synchron über die Projektion sprechen. Zum Abschluss der Einheit wäre es denkbar, den Film in ganzer Länge im Unterricht anzusehen. Hierzu ist allerdings zu sagen, dass die französischsprachige DVD noch nicht im freien Verkauf verfügbar ist. Der Verkaufsstart beginnt voraussichtlich am 1. März 2006.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

La Haine

Unterrichtseinheit

Der Regisseur Mathieu Kassovitz zeigt in diesem Film 24 Stunden aus dem Leben von drei jungen Männern aus der "Cité", einer trostlosen Betontrabantenstadt an der Peripherie von Paris. Hier konzentrieren sich sozial schwache Gruppen, die wegen der niedrigen Mieten in diese Wohnghettos abgedrängt wurden: Arbeiter, Kinderreiche, Immigranten, Araber, Farbige. Die Bilder, in schwarz-weiß aufgenommen, machen die grauen Vorstädte in der Pariser Umgebung noch beklemmender. In dieser Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II lernen die Schülerinnen und Schüler den Film "La Haine" durch eine DVD kennen. Sie nutzen das Internet, um Hintergründe zu verstehen und zu reflektieren. Der Film La Haine eignet sich zur Arbeit im Französischunterricht der Sekundarstufe II, da er auf bedrückende Weise Gesellschaftskritik äußert und zur Auseinandersetzung mit eigenen Wertvorstellungen auffordert. Der Mangel an Zukunftsperspektiven, das trostlose Leben in der Banlieue und die Darstellung von gewalttätigen Übergriffen der Polizei provozieren und schockieren. Der Film liefert eine außergewöhnlich wirklichkeitsgetreue Darstellung der Lebenssituation der französischen Jugend in den Stadtrandgebieten von Paris. La Haine behandelt das in Frankreich sehr aktuelle und schwerwiegende Problem, das von Chirac mit "fracture sociale" ("sozialer Bruch") umschrieben wird. Inhalt des Filmes "La Haine" Hier können Sie eine kurze inhaltliche Zusammenfassung und Kurzinformationen zum Film einsehen. Vorüberlegungen Es bietet sich an, diese Unterrichtseinheit im Rahmen des Themas "L'immigration/les immigrés en France" durchzunehmen, da die Problematik der zweiten und dritten Generation der Kinder von Einwanderern eindringlich geschildert wird. Eine DVD im Fremdsprachenunterricht? Die unterschiedlich anwählbaren Sprachausstattungen einer DVD bieten besondere Vorteile für die Arbeit im Unterricht. Hier erhalten Sie weitere Informationen. Arbeitsaufträge Die Online-Arbeit zum Film - Fiche de travail 1-3 Die Arbeitsaufträge rund um den Film La Haine werden hier in eine unterrichtliche Progression eingeordnet. Die Schülerinnen und Schüler sollen Internetrecherchen unter Anleitung durchführen und dabei Informationen recherchieren. sich mit einem französischen Film nicht nur sprachlich auseinandersetzen. das Leben in den Pariser Banlieue kennen lernen. ihren Wortschatz in den Bereichen Film und Kino sowie Banlieue erweitern. das Medium Film und das Medium Bild als non-verbale Kommunikationsträger kennen lernen. lernen, sich zu komplexen Themen in der Fremdsprache zu äußern, Stellung zu nehmen und zu argumentieren. Zeit totschlagen und herumhängen Hubert, Vinz und Saïd leben in einer Pariser Banlieue. Sie sind jung und stammen aus der zweiten bzw. dritten Generation außereuropäischer Einwanderer. Vinz ist Jude, Hubert ist Afrikaner und Saïd Araber. Sie gehen nicht in die Schule und haben keine Arbeit. Das ist jedoch nichts Außergewöhnliches in der Banlieue. Hubert, Vinz und Saïd schlagen die Tage tot, und weil das mehr Spaß macht, tun sie es zusammen. Straßenschlachten und eine verlorene Dienstwaffe Der Film schildert einen Tag - 24 Stunden - im Leben der drei Hauptdarsteller. In der Nacht hat es Straßenschlachten zwischen Jugendlichen und der Polizei gegeben. Ein Junge ist dabei festgenommen und beim Verhör schwer verletzt worden. Ein Polizist hat während der Ausschreitungen seine Dienstwaffe verloren. Vinz hat die verloren gegangene Waffe des Zivilfahnders gefunden und schwört, im Falle von Abdels Tod mit dieser Waffe einen Polizisten zu erschießen. Polizisten, Skinheads und ein Toter Die Stimmung in der Banlieue ist aggressiv und gereizt. Immer wieder entlädt sie sich in Auseinandersetzungen zwischen den Jugendlichen und der Polizei. Am Abend nehmen die drei Protagonisten den Vorstadtzug nach Paris. Sie wollen Geld eintreiben und herumstreichen. Doch verläuft der Abend anders als geplant. Sie bekommen das Geld nicht und fallen der Polizei in die Hände. Dort werden sie Opfer eines brutalen Verhörs. Zweimal stoßen sie mit Skinheads zusammen. Die letzte Bahn verpassen sie und müssen die Nacht bis zur nächsten Bahn in Paris verbringen. Dann erfahren sie vor einer großen Monitorwand, dass der verletzte Junge gestorben ist. Vinz dreht beinahe durch. Schließlich gibt es einen Toten. Und dann zielen ein Junge und ein Polizist mit den Waffen aufeinander ... ...das wäre jetzt aber richtig gemein, wenn wir Ihnen den Ausgang des Filmes verraten würden, oder? Bezugsquellen der DVD "La Haine" Die DVD "La Haine" ist über den Buchhandel, Online Shops (Amazon, fnac) oder Lingua Video zu beziehen. Letztgenannte Organisation bietet eine sehr gute Auswahl an Originalvideos und DVDs für den Fremdsprachenunterricht an. Verschiedene Sprachausgaben Die CD verfügt über eine hervorragende Ausstattung. Neben zusätzlichen Szenen gibt es einen Kurzfilm des Regisseurs als "Bonbon". Es lassen sich die Sprachen Französisch, Deutsch und Englisch auswählen, bei den Untertiteln kann man zwischen mehr als 10 Sprachen wählen, darunter natürlich Französisch, Deutsch, Englisch und Spanisch. Dieses Ausstattungsmerkmal ist der entscheidende Vorteil gegenüber einem Video. Bei Bedarf kann eine Szene auf Französisch ohne Untertitel gezeigt werde, ein französischer Untertitel kann als Verstehenshilfe eingeblendet werden, oder aber gleich die deutsche Übersetzung. Jugendslang der Banlieues Bei der Kombination von Audiosprache und Untertitel sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Das ist bei diesem Film um so wichtiger, als dass die gesprochene Sprache der Jugendlichen in der Banlieue fast unverständlich für unsere SprachlernerInnen ist. Voll krass! Im Übrigen bieten sich hier hervorragende Anknüpfungspunkte zur Weiterarbeit mit französischer Umgangssprache: Argot (Slang der französischen Jugend) und Verlan (Wortverdrehung im Argot) der Banlieues spiegeln die Identität dieser Vorstadtkinder wieder, und von ihren Sprachschöpfungen machen sie auch reichlich Gebrauch. Szenen des Film können in Sekunden gefunden werden, da die DVD in Kapitel unterteilt ist und "bookmarks" zulässt, mit denen man den Film in individuelle Szenen einteilen kann. Sprachenauswahl und Untertitelung Zusätzliche Szenen - meist ein "Making of" Manchmal zusätzliche Kameraeinstellungen: wenn vorgesehen, kann während der Wiedergabe der Film aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden Zur Vorführung der DVD können ein handelsübliches DVD-Gerät und ein Fernseher verwendet werden. Noch eindrucksvoller aber ist die Projektion über den PC. Dazu brauchen Sie ein DVD Laufwerk (heute schon Standard), eine DVD Player-Software (meist vorinstalliert) und gute Surroundboxen. Mit dieser Ausstattung können sie auf ihrem PC in bester Qualität einen Film ansehen. Wenn sie dann noch einen Datenprojektor an den PC anschließen, erleben Sie echte Kinoatmosphäre. An dieser Stelle kann die in der Unterrichteinheit "Claude Chabrol" vorgestellte Activités avant le visionnement du film von Dr. Manfred Overmann erfolgen: Quand avez-vous été pour la dernière fois au cinéma? Quel film avez-vous vu? Quel était le thème du film? Est-ce que le film vous a plu / déplu? Dites pourquoi. Conseilleriez ou déconseilleriez-vous ce film? Diriez-vous que vous êtes cinéphile? Lisez-vous des critiques sur les nouveaux films qui sortent? Vous laissez-vous conseiller par vos amis? Fiche de travail 1 Zur Sensibilisierung dienen auch die ersten Fragen auf dem ersten Arbeitsblatt. Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits auf das Thema des Film "La Haine" eingestimmt werden. Neugier und Spannung können so schon vor der Filmvorführung erzeugt werden. Fiche de travail 2 Das zweite Arbeitsblatt begleitet die Schülerinnen und Schüler während des Films. Fiche de travail 3 In dieser Phase begeben sich die Schülerinnen und Schüler ins Internet. Einschlägige Websites zum Film helfen ihnen, die zentralen Aussagen zu reflektieren.

  • Französisch
  • Sekundarstufe II

Claude Chabrol: "Au cœur du mensonge"

Unterrichtseinheit

Die Filmanalyse hält, unterstützt durch die Anforderungen neuer Richtlinien und Lehrpläne, verstärkt Einzug in den Fremdsprachenunterricht. Die Unterrichtseinheit zu Chabrols Kinofilm „Au cœur du mensonge“ zeigt exemplarisch, wie man einen internetbasierten Unterricht zur Filmanalyse aufbaut. Hier ein Auszug der wichtigsten Zielvorstellungen - eine detaillierter Auflistung der Ziele befindet sich im Download. Die Schülerinnen und Schüler sollen Didaktisch-methodischer Kommentar Didaktische Überlegungen zum Einsatz eines Films im Fremdsprachenunterricht. Film im FSU - Mediendidaktische Reflexionen Hilfreiche didaktische Anmerkungen zum Umgang mit Filmmaterial im Fremdsprachenunterricht. Der Film von Claude Chabrol löst eine Reihe von methodisch vielfältigen, sprachproduktiven und kreativen Aktivitäten aus. Diese sind in drei Phasen untergliedert: "Activité avant, pendant und après le visionnement". Neben der inhaltlichen Arbeit werden vor allem zwei Ziele mit der Unterrichtsreihe verfolgt: die Erweiterung der Sprachkompetenz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erweitern nicht nur ihre Kompetenzen im Hörverstehen. Sie entwickeln ihre Sprachkompetenz auch in authentischen Sprechsituationen. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler durch den Film einen Einblick in die Mentalität und Lebenswirklichkeit der Franzosen. Hier ein Auszug der wichtigsten Zielvorstellungen - eine detaillierter Auflistung der Ziele befindet sich im Download. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit authentischen Medien in Form eines Films und komplementären aktuellen Materialien im Internet auseinandersetzen. Informationen und Videosequenzen aufnehmen, verarbeiten und bewerten. Claude Chabrol und französische Filmschauspielerinnen und Filmspieler kennenlernen. ein Wortfeld zum französischen Film und zur Filmkritik aufbauen. eine selektive Internetrecherche unter Anleitung durchführen, Ergebnisse im Plenum klassifizieren, präsentieren und evaluieren. Einzel-, Gruppen- und Tandemarbeit durchführen und in ein Präsentationskonzept einbinden. schriftliche und mündliche Präsentationsformen erarbeiten (Filmkritik, Spezialistenfunktion für einzelne Rollen oder Detailbeobachtungen, Szenisches Spiel, dialogisches Sprechen). Das Fundamentum des audiovisuellen Konzepts basiert auf der Annahme, dass die linguistische Information in einer Kommunikationssituation nur einen geringen Anteil an der Botschaft einer Aussage hat und die Lernenden daher auf jedem Sprachniveau mit authentischen audiovisuellen Materialien arbeiten können. Entschlüsselung mehrfach kodierter Materialien Wir wollen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lernenden bei der Betrachtung einer Fernsehsendung breite Bereiche der sprachlichen Kommunikation nicht identifizieren können. Es mag sowohl die Intention ein Fehler sein, alles verstehen zu wollen, als auch der Glaube, dass in einer authentischen Kommunikationssituation die Nachricht des Senders primär verbal vermittelt werde. Im Gegenteil, beim Einsatz audiovisueller Materialien scheint die Fokussierung auf die Dekodierung der sprachlichen Zeichen eher ein Defizit darzustellen, da die nicht-verbalen, aber ebenso wesentlichen Informationsträger (Kinetik) wie Gestik, Mimik, Geräusche, Stimmen, Intonationen, Musik, Bewegung kaum mehr wahrgenommen werden. Visuelle und auditive Signale Visuelle und auditive Signale in Form von Bildern oder Tönen sind nicht nur Komplemente der verbalen Äußerung, sondern konstituieren durch ihre Eigenart erst Verstehen. Darüber hinaus fördern sie in Verbindung mit sprachlichen Zeichen in der ganzheitlichen Kommunikation die Memorisierung von Wissen. Nonverbale, visuelle und auditive Informationsträger Bei der Begegnung mit einem authentischen Film werden die Lernenden nur wenig des sprachlichen Materials wiedererkennen, allein die non-verbalen visuellen und auditiven Informationsträger werden im allgemeinen ausreichen, um emotionale Bezüge und damit Aufmerksamkeit für das Neue zu erzielen. Lernende ZuschauerInnen konstruieren den Sinn nicht durch einzelne Segmente, sondern durch das Netz der Verbindungen der einzelnen Wahrnehmungen. Didaktisierung von audiovisuellen Sequenzen Damit die Lernenden sich nicht durch das relative Nicht-Verstehen der verbalen Überflutung in der Zielsprache demotiviert vom Erlebnisgegenstand abwenden, muss bei der Didaktisierung von audiovisuellen Sequenzen darauf geachtet werden, dass die Wahrnehmungsrichtung sich zunächst nicht auf die Zielsprache richtet, also den am wenigsten verständlichen Teil der Nachricht. Die Aufmerksamkeit des aktiven Rezipienten muss vielmehr auf alle anderen Sinnträger fokussiert werden, die es auf der Grundlage seiner Vorkenntnisse ermöglichen, durch genaue Beobachtung, Kombinationsgabe, Antizipationstechniken,Hypothesenbildung, das Aufspüren von Bezügen und Zusammenhängen sowie der Interpretation der Bilder und Musik ganzheitlich Sinn zu konstruieren. Einbindung des Internets Die unterschiedlichen Themen und Aktualitätsbezüge werden darüber hinaus durch zahlreiche Ergänzungen im Netz erweitert und in eine komplexe multimodale Lernumgebung einbezogen, die ein ganzheitliches, handlungs- und lernerzentriertes Fremdsprachenlernen in aktuellen Kommunikationssituationen ermöglicht. Lebendiges und authentisches Sprachenlernen Eine Sprache lernen bedeutet, ihr so oft wie möglich zu begegnen, und wenn nur eben möglich in authentischen Situationen. Die Betrachtung und Analyse eines französischsprachigen Films fördert die Verlebendigung des Sprachenlernens durch die Veränderung der traditionellen Lernsituationen und fügt einen weiteren Legostein in Richtung auf die in der heutigen Didaktik geforderten Öffnung des Klassenzimmers hinzu. Die authentischen und aktuellen Materialien aktivieren durch ihre multiplen Anreizstrukturen nicht nur die Ganzheitlichkeit der Wahrnehmung mit allen Sinnen, sondern durch vielfältige lernerorientierte Sprechanlässe auch einen produkt- und handlungsorientierten Unterricht. Sprachproduktive und kreative Aktivitäten Der Film von Claude Chabrol löst eine Reihe von Aktivitäten aus, die für die mündliche und schriftliche Kommunikation herangezogen werden können und sich an alle Lerner richten. Die Lernziele werden dabei nicht durch den Schwierigkeitsgrad des Films festgelegt, sondern durch die pädagogischen Aufgaben, welche die Lerner mit den authentischen Materialien verbinden sollen. Das mehrkanalige Lernen führt bei den Lernern zur Aktivierung von Lernkapazitäten, zu affektiver Resonanz, Interesse, innerer Beteiligung, Spannung und Motivation. Interkultureller Lernprozess Darüber hinaus wird durch den Einsatz eines Films in der Fremdsprache das Verständnis von anderskulturell sozialisierten Menschen in besonderem Maße gefördert, da die Reflexion über das Fremde rückbezüglich zur Veränderung der Einstellungen zur eigenen Kultur führt. Die Forderung nach Toleranz wird letztlich durch die Sartresche Feststellung begründet, dass die Grenzen der Wahrheit in der Wahrheitskonzeption der Anderen liegen. Quand avez-vous été pour la dernière fois au cinéma? Quel film avez-vous vu? Quel était le thème du film? Est-ce que le film vous a plu / déplu? Dites pourquoi. Conseilleriez ou déconseilleriez-vous ce film? Diriez-vous que vous êtes cinéphile? Lisez-vous des critiques sur les nouveaux films qui sortent? Vous laissez-vous conseiller par vos amis? Faites un remue-méninges sur le thème proposé. Exemple: A quoi vous fait penser le mot mensonge? Dressez une liste de vocabulaire associé au thème: cette liste permet d'établir un réseau lexical sur le thème donné. Donner une définition du mensonge. Quelles sont les raisons qui incitent les gens à mentir. Racontez une anecdote personnelle sur le thème. Anticipez l'histoire. Faites une recherche sur le film de Chabrol en indiquant dans la rubrique « Titre du film » « Au cœur du mensonge ». Puis cliquez sur « Fiche film » et répondez aux questions suivantes: Devenir spéchialiste Chaque apprenant devient spécialiste dans un domaine dont il sera responsable lors de l'exploitation du film (décor, un personnage, la caméra, un épisode, etc.) Questionnaire Une liste avec des questions sur le contenu du film est distribuée avant le visionnement pour aider les apprenants à structurer l'histoire et attirer leur attention sur des détails importants. Essayez de relever les situations mensongères. Décrivez la relation entre René et son épouse Viviane. Quel est le comportement des habitants envers René après le premier meurtre? Comment la commissaire mène-t-elle son enquête? Premières impressions et compréhension globale On peut d'abord inviter les apprenants à s'exprimer librement au sujet du film afin de donner la possibilité à la créativité de germer et d'augmenter le degré d'implication personnelle, aussi affectivement. Les élèves exposent leurs sentiments, leurs impressions et leurs problèmes de compréhension. Les questions de compréhension traditionnelles Ensuite on peut poser les questions de compréhension traditionnelles - qui? où? quand? comment? pourquoi? que s'est-il passé? quelle est l'histoire? quels en sont les différents épisodes? -afin de retracer la trame de l'histoire et d'en garantir la compréhension. Comment René cherche-t-il à effacer les traces du crime? Quel est le mot-clef qui va compromettre René? Pourquoi René tue-t-il le journaliste? Pourquoi la commissaire confronte-elle René à son ami? Interprétez la peinture de René avec l'homme en bleu en compagnie de sa femme nue. Expliquez la stratégie "prêcher le faux pour connaître le vrai." Expliquez la stratégie prêcher le faux pour connaître le vrai. Est-ce que le film vous a plu ou déplu? Pourquoi? Trouvez des points positifs et des points négatifs. Le film de Chabrol remplit-il les critères d'un polar? Élaborez une critique pour un journal. Discutez les résultats en plénum. Publiez votre critique sur le site internet suivant Cinemaclock Le film de Chabrol n'est pas un film à grand public. Les décors sur fond de film noir sont pauvres et les éclairages sans reliefs, digne de Chabrol. Les costumes sont tristes et indigents. Chabrol a l'amour du détail juste, apporte un soin infini à chaque geste et à chaque objet. On suit avec difficulté, mais plaisir cette intrigue brillante. Pour les amateurs de policiers, c'est raté. Mais quelle belle et profonde histoire d'amour. Et pourtant Chabrol avec son nouveau film nous plonge dans un suspense qui nous tient en haleine jusqu'à la fin. Il n'affirme pas, mais laisse le spectateur répondre lui-même aux questions que pose le film. Le film s'installe par petites touches avec un art hitchcockien du récit: tout est clair, rien n'est simple. Claude Chabrol distille au compte-gouttes tout en prenant bien soin de nous laisser chaque fois dans le doute. Heureusement que la charmante Sandrine Bonnaire apporte un éclat dans cette sombre histoire. Elle est parfaite dans son rôle. La voix fluette de la commissaire Frédéric Lesage surprend dans le rôle masculin. On aime ou on n'aime pas, à vous d'en juger. Les fidèles de Chabrol, à découvrir d'urgence. Ne manquez pas d'aller voir le film. Il va vous surprendre. Points Positifs Ce film est à voir, à conseiller, à découvrir d'urgence, c'est un bon film, plein d'humour, amusant, drôle, comique, vivant, les acteurs sont excellents, beaucoup de talent, on rit beaucoup, l'acteur est très souverain dans son rôle de, sujet fort intéressant, film riche, intrigue brillante, tension tout le long du film, captivant, palpitant, réalisation superbe, émouvant, agréable, plaisant à regarder, passionnant. Points Négatifs Scénario insensé, lamentable, banal, sans intérêt, sans originalité, intrigue médiocre, ce n'est pas un film de grande qualité, d'une pauvreté intellectuelle, sans émotions, raté, nul, irréaliste, absurde, un navet, à l'eau de rose, brutal, violent, film sophistiqué, confus, ennuyant, ambiance pesante, lourde, étrange. Concentrez-vous d'abord sur tout ce qui n'est pas linguistique dans le film. Déterminez les paramètres de la situation de communication. Avec les son, qu'est-ce qu'on entend en dehors des personnes qui parlent? Vérifier les hypothèses sur le contenu des dialogues. Travail sur le contenu, l'attitude, le comportement des différents protagonistes. Dresser une liste des mots entendus, sur un des thèmes de la séquence. Regarder une séquence et cocher dans une liste donnée les affirmations qui sont vraies ou fausses. Demander aux élèves d'entourer dans une liste donnée tel mot / telle phrase entendus. Faire un sondage autour du thème illustré. Comparaison du film avec un texte littéraire ou un article tiré d'un journal. Identifier les différents sujets traités. Écrire une phrase ou un petit texte sur chaque sujet ou sur un sujet au choix. Choisir un sujet comme base de discussion pour le groupe. Continuer l'histoire en jouant le rôle d'un des personnages. Comparaison du film avec un texte littéraire ou un article tiré d'un journal. Prise de position des apprenants par rapport à la situation présentée dans le film. Donner son opinion (oralement ou par écrit) sur un aspect du thème et la justifier par quelques raisons. Donner une transcription d'un dialogue dont les répliques ont été mélangées et demander de reconstituer ce dialogue. Compléter les blancs dans la transcription d'un bref passage. Continuer l'histoire en jouant le rôle d'un des personnages. Pour récapituler les actes de paroles du film en situation communicative en peut faire rédiger des dialogues et faire des jeux de rôles. Travail à partir d´un texte sur le cinéma Exemple de séquence pédagogique à partir du Petit Robert Electronique: travail à partir d'un texte d'H. Agel sur le cinéma (1 heure): Plans=Einstellungsarten on a coutume de carl'importance relative de l'élément humain dans l'image. Du plus large au plus serré, on trouve : plan général, plan d'ensemble, plan de demi-ensemble, plan moyen, plan américain, plan rapproché taille, plan rapproché poitrine, gros plan, très gros planactériser les plans par Panoramique=Kameraschwenk la caméra est fixée sur un axe qui ne bouge pas. Elle opère un balayage par rotation sur son axe, soit horizontalement, de droite à gauche ou de gauche à droite (panoramique horizontal), soit verticalement, de haut en bas ou de bas en haut (panoramique vertical Plongée=Vogelperspektive la caméra est placée en hauteur par rapport à l'objet filmé Séquence=Aufnahmesequenz suite de plans montés bout à bout et représentant une unité de lieu, d'action et de temps Travelling=Kamerafahrt la caméra est mobile, placée sur des rails, des pneus, des véhicules. On distingue : le travelling arrière (éloignement graduel par rapport à un " objet "), le travelling avant (approche progressive vers un " objet "), le travelling optique ou zoom optique : rétrécissement (zoom optique avant) ou élargissement (zoom optique arrière) du champ de vision Zoom=Zooming rétrécissement (zoom avant) ou élargissement du champ de vision, la caméra étant fixe

  • Französisch
  • Sekundarstufe II
ANZEIGE