• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Rheuma bei Kindern und Jugendlichen (Sekundarstufe II)

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Rheuma bei Kindern und Jugendlichen" befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rheumaerkrankung junger Menschen. Sie lernen das Krankheitsbild mit Symptomen sowie den möglichen Umgang mit Betroffenen kennen. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Kinder und Jugendliche erkranken an Rheuma. Mithilfe dieser Unterrichtseinheit wird die "unsichtbare Krankheit" sichtbar und nachvollziehbar gemacht. Die Schülerinnen und Schüler lernen Einschränkungen junger rheumakranker Menschen im Alltag kennen. Neben fachlichem Wissen wird auch vermittelt, wie die Lernenden mit Betroffenen umgehen können. Sie werden dafür sensibilisiert, wie ein Leben mit Rheuma aussehen kann. Dafür eignet sich besonders der Simulationshandschuh der Rheuma-Liga. Hier können sie diesen kostenlos für den Einsatz im Unterricht bestellen und alle Fragen rund um das Thema Rheuma an uns richten. Sind betroffene junge Menschen in der Klasse, sollte vorab geklärt werden, ob sie sich "outen" möchten. Das Thema Rheuma im Unterricht erlebbar machen Die Unterrichtseinheit "Rheuma bei Kindern und Jugendlichen" kann im Rahmen des Biologieunterrichts sowie fächerübergreifend zum Thema "Inklusion" eingesetzt werden. Sie ist für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II konzipiert. Mithilfe der Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Krankheitsbild Rheuma kennen. Sie erfahren, welche biologischen Prozesse der Rheumaerkrankung zugrunde liegen und welche Symptome bei Betroffenen auftreten können. Die Lernenden erkennen, mit welchen Einschränkungen rheumakranke Menschen leben müssen und wie Nachteile rheumakranker Jugendlicher in der Schule ausgeglichen werden können. Neben fachlichem Wissen vermittelt die Unterrichtseinheit auch ein Verständnis für die Situation rheumakranker Menschen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisiert, wie ein Leben mit Rheuma aussieht und welche Hilfestellungen Betroffene benötigen. Sie erfahren, dass Rheuma zwar nicht sichtbar ist, den Alltag der Betroffenen aber stark beeinflusst. Vorkenntnisse Vonseiten der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Unterrichtseinheit stellt sämtliche Materialien zur Erarbeitung der Lerninhalte zur Verfügung. Lediglich PCs und ein Internetzugang sollten verfügbar sein, damit die Lernenden Internetrecherchen durchführen und Videos zum Einstieg sowie als ergänzende Hintergrundinformationen anschauen können. Interaktives Quiz Die Unterrichtseinheit beinhaltet auch ein interaktives Quiz. Die Aufgaben sind mit selbsterklärenden kurzen Handlungsanweisungen versehen, sodass die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten können. Die Lehrkraft selbst benötigt keine besonderen IT-Kenntnisse für die Nutzung des Quiz. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen die biologischen Prozesse der Rheumaerkrankung sowie entsprechende Fachbegriffe. kennen das Krankheitsbild der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA). wissen, welche Symptome sowie Nebenwirkungen von Medikamenten bei einer rheumatischen Erkrankung auftreten können. erarbeiten, mit welchen Einschränkungen rheumakranke Menschen leben müssen und wie Nachteile rheumakranker Jugendlicher in der Schule ausgeglichen werden können. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbstständig weiterführende Informationen in Fachbüchern und im Internet. strukturieren, interpretieren, reflektieren und präsentieren eigenständig erarbeitete Inhalte. bauen ihre Fähigkeiten mit interaktiven Lerninhalten aus. üben sich in der Gestaltung von Informationsbroschüren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen Stigmatisierungen junger rheumakranker Menschen. erfahren, wie sie mit rheumakranken Menschen sowie Mitschülerinnen und Mitschülern umgehen können. üben sich darin, in Diskussionen überzeugende Argumente rational einzubringen, und schulen so die eigene Ausdrucksfähigkeit. Mit dem interaktiven Quiz überprüfen die Lernenden spielerisch ihr Wissen zum Thema Rheuma und festigen es. Nach Beantwortung aller Fragen erscheint die erreichte Punktzahl und die Lösungen können angezeigt oder das Quiz kann nochmals durchgeführt werden. Dieser Film zeigt eine interaktive Erkundungstour, die Rheuma für gesunde Menschen nachempfindbar macht. Diesen Film finden Sie im Jugendportal der Deutschen Rheuma-Liga. Dieser Film vermittelt die eingeschränkte Beweglichkeit rheumakranker Menschen. Die Geschichte verdeutlicht, dass Rheuma viel Energie raubt. Fühlt sich Rheuma wie ein Schnupfen oder ein Knochenbruch an? Oder vielleicht wie Liebeskummer? Mit einem "Rheuma-Simulationshandschuh" können Schülerinnen und Schüler nachempfinden, wie es sich anfühlt, wenn sie mit geschwollenen Händen und schmerzenden Gelenken eine Wasserflasche öffnen, Schuhe schnüren oder den Mantel zuknöpfen. Hier könnnen Sie den Simulationshandschuh kostenlos bestellen.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe II

Rheuma bei Kindern und Jugendlichen (Sekundarstufe I)

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Das Leben von Kindern und Jugendlichen mit Rheuma" setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Alltag rheumakranker junger Menschen auseinander. Sie lernen das Krankheitsbild mit Symptomen sowie den möglichen Umgang mit Betroffenen kennen.Häufig wird Rheuma mit älteren Menschen in Verbindung gebracht, aber auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Die Unterrichtseinheit macht die "unsichtbare Krankheit" sichtbar und vermittelt Schülerinnen und Schülern ein Gefühl dafür, wie der Alltag junger rheumakranker Menschen aussehen kann. Neben Fachwissen wird den Schülerinnen und Schülern ein Gespür für den Umgang mit rheumakranken Kindern und Jugendlichen vermittelt. Dafür eignet sich besonders der Simulationshandschuh der Rheuma-Liga. Hier können sie diesen kostenlos für den Einsatz im Unterricht bestellen und alle Fragen rund um das Thema Rheuma an uns richten. Sind betroffene junge Menschen in der Klasse, sollte vorab geklärt werden, ob sie sich "outen" möchten. Das Thema Rheuma im Unterricht erlebbar machen Die Unterrichtseinheit "Das Leben von Kindern und Jugendlichen mit Rheuma" ist sowohl für den Biologieunterrichts als auch fächerübergreifend geeignet und kann zum Thema "Inklusion" eingesetzt werden. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Durch die Unterrichtseinheit erhalten die die Schülerinnen und Schüler Informationen über das Krankheitsbild Rheuma. Sie lernen die biologischen Prozesse der Rheumaerkrankung und die Symptome bei Rheumakranken kennen. Sie erfahren, welche Einschränkungen rheumakranke Menschen haben und welche Möglichkeiten es gibt, um Nachteile rheumakranker Kinder und Jugendlicher in der Schule auszugleichen. Über das Fachwissen hinaus wird bei Schülerinnen und Schülern das Einfühlungsvermögen für rheumakranke Menschen geweckt, die im Alltag immer wieder an ihre Grenzen stoßen und Nachteile haben. Sie erfahren, wie sie den Alltag der Betroffenen erleichtern können und welche Hilfestellungen es gibt. Vorkenntnisse Für die Unterrichtseinheit sind keine Vorkenntnisse notwendig. Für die Erarbeitung der Lerninhalte stehen entsprechende Materialien zur Verfügung und werden weiterführende Quellen angegeben. Es sollte lediglich eine technische Möglichkeit bestehen, die Filme anschauen und das interaktive Quiz durchführen zu können. Interaktives Quiz Das interaktive Quiz kann sowohl in der Schule als auch zu Hause gespielt werden. Die meisten Schülerinnen und Schüler haben erfahrungsgemäß das entsprechende Knowhow. Da die Aufgaben kurze Handlungsanweisungen haben, können Schülerinnen und Schüler selbstständig damit arbeiten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) – die häufigste Form des Kinderrheumas. wissen, welche biologischen Prozesse bei einer Rheumaerkrankung im Körper ablaufen. wissen, dass vielfältige Symptome bei einer rheumatischen Erkrankung auftreten können. wissen, dass Medikamente starke Nebenwirkungen haben können, die den Alltag Rheumakranker beeinflussen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren nach Informationen in Büchern und anhand vorgegebener Internetquellen. üben sich im Umgang mit interaktiven Lerninhalten. trainieren die Ausführung unterschiedlicher Computerfunktionen, wie beispielsweise Drag-and-drop. üben sich in der Gestaltung von Informationsflyern. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen Vorurteile gegenüber rheumakranken Kindern und Jugendlichen. erfahren, wie sie rheumakranken Mitschülerinnen und Mitschülern helfen können. lösen Aufgaben in Gruppenarbeit und üben so die Zusammenarbeit mit Mitschülerinnen und Mitschülern. Fühlt sich Rheuma wie ein Schnupfen oder ein Knochenbruch an? Oder vielleicht wie Liebeskummer? Mit einem "Rheuma-Simulationshandschuh" können Schülerinnen und Schüler nachempfinden, wie es sich anfühlt, wenn sie mit geschwollenen Händen und schmerzenden Gelenken eine Wasserflasche öffnen, Schuhe schnüren oder den Mantel zuknöpfen. Hier könnnen Sie den Simulationshandschuh kostenlos bestellen. Dieser Film zeigt eine interaktive Erkundungstour, die Rheuma für gesunde Menschen nachempfindbar macht. Diesen Film finden Sie im Jugendportal der Deutschen Rheuma-Liga. Dieser Film vermittelt die eingeschränkte Beweglichkeit rheumakranker Menschen. Die Geschichte verdeutlicht, dass Rheuma viel Energie raubt. Mit dem interaktiven Quiz überprüfen die Lernenden spielerisch ihr Wissen zum Thema Rheuma und festigen es. Nach Beantwortung aller Fragen erscheint die erreichte Punktzahl und die Lösungen können angezeigt oder das Quiz kann nochmals durchgeführt werden.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE