• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 2
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Grundlagen zur perioperativen Pflege

Unterrichtseinheit
14,99 €

Die Unterrichtseinheit "Grundlagen zur perioperativen Pflege" thematisiert unterschiedliche Arten des operativen Eingriffs sowie die hiermit verbundenen postoperativen Behandlungs- beziehungsweise Pflegeformen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf ambulanten Operations-, Behandlungs- und Pflegeformen. Jeden Tag werden weltweit Millionen operative Eingriffe durchgeführt. Die prä- und postoperative Pflege gehört demnach zur Routine von Pflegefachpersonal. Die hier vorliegende Unterrichtseinheit "Grundlagen zur perioperativen Pflege" stellt einen entsprechenden Einstieg in die perioperative Pflege dar. Zu Beginn wird eine Differenzierung nach Dringlichkeit der vorzunehmenden Operation vorgenommen. Im Anschluss hieran werden zwei Arten des operativen Eingriffs dargestellt und näher expliziert. Einen Schwerpunkt bilden ambulante Operations-, Behandlungs- und Pflegeformen. Als Grundlage für die Unterrichtseinheit wird eine PowerPoint-Präsentation genutzt. Sowohl durch Übungen auf den Arbeitsblättern sowie durch digitale interaktive Übungen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler viele Lerninhalte weitestgehend selbstständig. Ebenfalls publiziert werden in zeitlichen Abständen ergänzende Unterrichtseinheiten zur präoperativen, intraoperativen und postoperativen Pflege. Beschreibung zu den Arbeitsblättern Auf zwei Arbeitsblättern bearbeiten die Lernenden insgesamt vier Aufgaben. In Aufgabe eines notieren die Schülerinnen und Schüler die Definition des Operationsbegriffs . In Aufgabe zwei wiederum werden die Merkmale für die Differenzierung nach Dringlichkeit erarbeitet. In der nachfolgenden Aufgabe werden die Vor- beziehungsweise Nachteile für zwei unterschiedliche Arten des ambulanten Eingriffs aufgeführt. Abschließend finden die Lernenden eigene Beispiele für ambulante Operations-, Behandlungs- und Pflegeformen. Beschreibung zu den interaktiven Übungen Begleitet wird die Unterrichtseinheit "Grundlagen zur Perioperativen Pflege" durch drei interaktive Übungen . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen die Einstufungen von Operationen nach Dringlichkeit. kennen verschiedene Behandlungsformen und wissen, was diese beinhalten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Lerninhalte selbstständig mittels interaktiver Übungen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Paararbeit effektiv und konzentriert zusammen.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht
  • Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung

Intraoperative Pflege

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Unterrichtseinheit zur intraoperativen Pflege befasst sich mit der Hygiene im Operationssaal, den baulichen Anforderungen an diesen und stellt Wunddrainagesysteme vor. Die Unterrichtseinheit ist Teil der übergeordneten Unterrichtseinheit "Grundlagen zur perioperativen Pflege" und setzt die Einheit zur präoperativen Pflege fort. Zu Beginn der Lerneinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte in insgesamt sechs Rechercheaufträgen. Darauf aufbauend werden weitere Inhalte mittels einer Power-Point-Präsentation sowie interaktiver Übungen vermittelt. Hier gelangen Sie zu den der Unterrichtseinheit zugehörigen interaktiven Übungen. Die Lerneinheit folgt auf die präoperative Pflege. Da auch Pflegefachkräfte mittels einer Weiterbildung im OP-Bereich arbeiten können, ist nicht nur die Vermittlung pflegerischer Maßnahmen vor und nach einer Operation von Bedeutung, sondern auch der Handlungsablauf im Operationssaal selbst. Die Hygiene stellt hierbei einen besonderen Schwerpunkt dar. Darüber hinaus werden Wunden thematisiert, welche jedoch vertieft in einer separaten Lerneinheit behandelt werden. In der Unterrichtseinheit erarbeiten die Lernenden die wesentlichen Inhalte mittels eines Rechercheauftrags. Ergänzt werden die Kenntnisse durch interaktive Übungen. Die Lehrkraft nimmt zumeist lediglich einen moderierenden Part ein. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können sterile Handschuhe fachgerecht anzuziehen. kennen die verschiedenen Wunddrainagesysteme und ihre jeweilige Anwendung. können die jeweiligen Positionierungen sicher umsetzen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Lerninhalte selbstständig mittels interaktiver Übungen. sind sicher im Erkennen wissenschaftlicher Quellen im Internet. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Paararbeit effektiv und konzentriert zusammen. geben sich gegenseitig konstruktives Feedback.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung

Postoperative Pflege

Unterrichtseinheit
14,99 €

Die Unterrichtseinheit befasst sich sowohl mit den Beobachtungsmaßnahmen, die postoperativ zu ergreifen sind, als auch mit möglichen Komplikationen. Interaktive Übungen staffieren die Unterrichtseinheit aus. Mit der Unterrichtseinheit "Postoperative" Pflege" endet die übergeordnete Lerneinheit zur perioperativen Pflege , ergänzt durch Unterrichtseinheiten zu prä - und intraoperativer Pflege. Die vorliegende Unterrichtseinheit wird sowohl durch eine PowerPoint-Präsentation gestützt als auch durch entsprechende Arbeitsblätter und interaktive Übungen ausstaffiert. Die zugrunde liegende PowerPoint-Präsentation führt die Lernenden vom Übergabeprotokoll aus dem OP über Beobachtungs- und Pflegemaßnahmen zu den womöglich auftretenden Komplikationen nach einer Operation. Interaktive Übungen Hier gelangen Sie zu den interaktiven Übungen . Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die postoperativen Komplikationen gelegt, da die Erkennung ebendieser von hoher Bedeutung für die weiteren Genesungsaussichten der Patientin beziehungsweise des Patienten zu betrachten ist. Zu den zu behandelnden Komplikationen gehören ebenfalls postoperativen Schmerzen. Diese werden hier jedoch nicht in der Tiefe behandelt (siehe hierzu Unterrichtseinheit "Schmerz" ). Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen die Beobachtungsparameter nach einer Operation. wissen, was das Postaggressionssyndrom ist und welche Faktoren verursachend sind. kennen mögliche postoperative Komplikationen und die entsprechenden Pflegemaßnahmen, die zu ergreifen sind. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Lerninhalte selbstständig mittels interaktiver Übungen. sind sicher im Erkennen wissenschaftlicher Quellen im Internet. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Paararbeit effektiv und konzentriert zusammen. geben sich gegenseitig konstruktives Feedback.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Strahlentherapie in der Krebsmedizin

Unterrichtseinheit
14,99 €

Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Strahlentherapie in der Krebsmedizin - einem immer wichtiger werdenden Bereich der modernen Tumortherapie neben der Operation und der Chemotherapie. Der Vergleich von verschiedenen Behandlungsmethoden wird den Lernenden dabei helfen, die Möglichkeiten und Gefahren der Strahlentherapie besser einschätzen zu können.Die extremen Fortschritte in der Strahlentherapie sind den Erkenntnissen der modernen Physik geschuldet. So können heute neben den klassischen Bestrahlungsmethoden wie Gamma- und Röntgenstrahlen in vielen Fällen neue Methoden wie Protonen- und Schwerionentherapie angewendet werden. Die Gefährlichkeit von Strahlung, ausgehend von einem Zuviel an Sonnenstrahlen bis hin zu radioaktiven Strahlen, ist unbestritten und muss den Schülerinnen und Schülern in aller Deutlichkeit vor Augen geführt werden. Dennoch sollte zu Beginn dieser Unterrichtseinheit das Für und Wider von Strahlung ausführlich diskutiert werden, da neben ihrer Gefährlichkeit die heilende Wirkung als manchmal einzige Möglichkeit zur Gesundung nach einer schweren Erkrankung in der Öffentlichkeit wenig bekannt ist. Die Unterrichtseinheit ist für den Unterricht im Fach Physik konzipiert (mit Anknüpfungspunkten an das Fach Biologie). Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstudarstufe II. Strahlentherapie in der Krebsmedizin Neben der Operation und der Chemotherapie wird die Strahlentherapie in der Behandlung von entarteten Tumoren immer wichtiger, insbesondere bei schwer zugänglichen und deshalb oft nicht mehr operierbaren Tumoren. Gerade in diesen Fällen können die modernen Methoden der Protonen- und Schwerionentherapie Therapieerfolge bringen, die mit anderen Methoden nicht möglich sind. Über die Physik der Beschleunigung von Protonen und Ionen in entsprechenden Beschleunigeranlagen in dafür spezialisierten Instituten sollten die Lehrkräfte gut Bescheid wissen, um auf Fragen sachkompetent eingehen und antworten zu können. Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler Grobe Vorkenntnisse der Lernenden können dahingehend vorausgesetzt werden, dass die permanente Diskussion über die Gefährlichkeit von Hautkrebs durch intensive Sonnenbestrahlung ihnen bekannt sein sollte. Konkrete Kenntnisse sind jedoch nicht zu erwarten, weil neben dem physikalischen Wissen über die verschiedenen Formen von Strahlung auch chemische und biologische Kenntnisse nötig sind, um die Vorgänge in den organischen Zellen beschreiben zu können. Didaktische Analyse Bei der Besprechung der verschiedenen Formen einer Strahlentherapie muss intensiv auf "Fluch und Segen" von Bestrahlung eingegangen werden. Jede Art von Strahlung, die unkontrolliert den Menschen trifft, ist grundsätzlich gefährlich und in den meisten Fällen gesundheitsschädlich. Gleichzeitig führen aber die immer stärker verfeinerten Methoden der modernen Strahlentherapie zu großen Fortschritten in der Behandlung von erkrankten Menschen. Methodische Analyse Das Thema Strahlenmedizin im Kontext mit den vielen Möglichkeiten von Strahlung, denen der Mensch in Form von natürlicher und künstlicher Strahlung ausgesetzt ist, sollte die Lernenden sehr interessieren und auch sensibilisieren. Beispiele, Berechnungen und Vergleiche in Form von Übungsaufgaben können zeigen, wie intensiv in Abhängigkeit von der entsprechenden Erkrankung einzelne Organe und Tumore bestrahlt werden müssen beziehungsweise können - und dass Erkrankte in vielen Fällen trotzdem wieder gesund werden können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können die gesundheitlichen Gefahren und den Nutzen der unterschiedlichen Strahlentherapieverfahren einschätzen. kennen die unterschiedlichen Wirkmechanismen ionisierender Strahlung auf gesundes und entartetes menschliches Gewebe. wissen um die Fortschritte in der modernen Protonen- und Ionentherapie mit bestmöglicher Schonung des gesunden Gewebes Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbständig Fakten, Hintergründe und Kommentare im Internet. können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und einordnen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team. setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinandersetzen und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen. erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern, Freunden et cetera reflektiert und wertfrei diskutieren zu können.

  • Physik / Astronomie
  • Sekundarstufe II

Präoperative Pflege

Unterrichtseinheit
14,99 €

Die Unterrichtseinheit befasst sich mit präoperativen Pflegeschwerpunkten. Insgesamt wird die Lerneinheit durch eine interaktive Übung unterstützt, mit der die Auszubildenden wesentliche Unterrichtsinhalte wiederholen. Jeden Tag werden weltweit Millionen operative Eingriffe durchgeführt. Somit gehört die prä- und postoperative Pflege zur Routine von professionellem Pflegefachpersonal. In einer PowerPoint-Präsentation werden den Lernenden in diesem Kontext die präoperativen Pflegeschwerpunkte vorgestellt. Ergänzend hierzu sammeln sie ihre Ideen zu drei vorgegebenen Themen im Rahmen einer "Stellwandbefragung". Darüber hinaus bearbeiten die Lernenden eine interaktive Übung zur Wiederholung des Gelernten. Interaktive Übung Hier gelangen Sie zu der der Unterrichtseinheit zugehörigen interaktiven Übung . Die vorliegende Unterrichtseinheit ist Teil der übergeordneten Unterrichtseinheit "Grundlagen zur perioperativen Pflege". Die beiden nachfolgenden Unterrichtseinheiten befassen sich mit dem Schwerpunkt der intra- und der postoperativen Pflege. Diese kleine Unterrichtseinheit basiert ihrerseits auf der Methode der "Stellwandbefragung" und wird durch eine interaktive Übung unterstützt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen die zu ergreifenden Pflegemaßnahmen vor einer Operation. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Lerninhalte selbstständig mittels einer interaktiven Übung. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen eine konstruktive Diskussion im Plenum.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung

Selbstmanagement: Leben in Balance

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtsmaterialien möchten Auszubildende für das wichtige Thema "Work-Life-Balance" sensibilisieren. Leben, um zu arbeiten? Oder doch lieber arbeiten, um zu leben? Für ein gelingendes Leben kommt es auf die Balance aller Lebensbereiche an. Die fällt nicht vom Himmel: Man muss und kann etwas für sie tun – schon während der Ausbildung. Das Ziel dieser Unterrichtsmaterialien besteht darin, Auszubildende aller Branchen für das wichtige Thema "Life Balance" zu sensibilisieren. Schließlich haben die jungen Menschen angesichts der demographischen Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte eine lange Lebensarbeitszeit mit großen Herausforderungen vor sich und müssen mit ihren Ressourcen gut haushalten, sprich: auf sich aufpassen. Wer ein ganzes Arbeitsleben zufrieden, lernbereit und gesund bleiben will, sollte früh darüber nachdenken, wie sich die verschiedenen Bereiche des Lebens austarieren und unter einen Hut bringen lassen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass sie für ein langes und gesundes Arbeitsleben heute schon auf sich Acht geben müssen. erkennen die Bedeutung einer ausgewogenen Balance zwischen allen wichtigen Lebensbereichen. begreifen die Pflege von Sozialkontakten, Hobbies, Erholung und körperlichen Aktivitäten als lebenslange Aufgabe. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler überprüfen mit Hilfe von Reflexionsimpulsen die eigene Lebensbalance. erarbeiten selbstständig Strategien, um alle Lebensbereiche im Blick zu behalten. diskutieren in der Gruppe und im Plenum ihre Vorstellungen von einem gelingenden Leben. erstellen eine Collage (Bastelwürfel) als Sinnbild für ihr ausgewogenes Leben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern durch Gruppenarbeiten ihre Kooperationsfähigkeit. vergrößern ihre Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, indem sie sich mit den Lebensentwürfen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinandersetzen.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung

Unterrichtsmaterial zum Thema "Ziehen und Schieben"

Unterrichtseinheit

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Auszubildende für Risikofaktoren beim Ziehen und Schieben zu sensibilisieren. Das Transportieren von Lasten kostet Kraft. Und zwar nicht nur im Bizeps. Ständiges Ziehen und Schieben stellt das gesamte Muskel-Skelett-System auf eine harte Probe. Die richtige Körperhaltung und Arbeitstechnik helfen, Belastungen zu verringern. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden deshalb folgende Inhalte vermittelt: Risiken beim Ziehen und Schieben Starke Helfer: Das passende Transportmittel Richtig ziehen und schieben Für Ausgleich sorgen Die Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit lernen, wie man entsprechende Belastungen richtig einschätzt, die eigenen Kräfte dosiert und sich rückenschonend bewegt. Die Materialien sind für alle Berufssparten geeignet, in denen schwere Lasten manuell transportiert werden, zum Beispiel in der Pflege und im Gesundheitsdienst, im Verkehrs- und Baugewerbe, im Gartenbau, im Bereich Handel und Logistik und im Reinigungsdienst. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler legen dar, welche Bewegungsabläufe beim Ziehen und Schieben riskant sind. lernen die wichtigsten technischen Hilfsmittel für den manuellen Lastentransport kennen. formulieren Regeln, wie man Lasten rückengerecht zieht oder schiebt. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand kurzer Filmsequenzen und verschiedener Arbeitsblätter mit dem Lernstoff auseinander. erarbeiten selbstständig Regeln für richtiges Ziehen und Schieben. trainieren Schiebe- und Ziehtechniken. führen Ausgleichsübungen für die "Aktivpause" am Arbeitsplatz durch. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben und festigen ihre Kooperations- und Teamfähigkeit.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung

Innerbetrieblicher Transport: Gabelstapler

Unterrichtseinheit

Dieses Unterrichtsmaterial will die Schülerinnen und Schüler für die Risiken im Umgang mit Gabelstaplern sensibilisieren. Und zwar aus Sicht des Fahrers ebenso wie aus der Sicht des Kollegen, der am Arbeitsplatz als Fußgänger mit Gabelstaplern zusammentrifft. Gabelstapler sind Multitalente, die über viele betriebliche Wege rollen. Mit ihrer Fähigkeit, schwere Lasten zu heben und zu transportieren und sich dabei auf engstem Raum zu bewegen, sind sie zu unentbehrlichen Helfern geworden. Bauweise und Fahrverhalten machen sie aber zu einem Gerät mit Tücken. Jedes Jahr verursachen Gabelstaplerfahrer in Deutschland zwischen 6.000 und 7.000 meldepflichtige Unfälle, davon enden etwa 20 tödlich. Überall, wo Lasten von einem Ort zum anderen transportiert werden und dies nicht per Hand oder mit kleineren technischen Hilfsmitteln geleistet werden kann, kommen Gabelstapler zum Einsatz. Sie sicher zu fahren und zu bedienen, erfordert Können und ständige Aufmerksamkeit. Voraussetzungen, die offensichtlich nicht alle Staplerfahrer erfüllen. Immerhin gehen rund 70 Prozent aller Unfälle auf das Konto von Verhaltensfehlern. Die häufigsten Unfallursachen sind zu schnelles Fahren, eine eingeschränkte Sicht und eine falsche Aufnahme von Lasten. Dieses Unterrichtsmaterial hilft dabei, Schülerinnen und Schüler für Risiken bei der Nutzung von Gabelstaplern zu sensibilisieren. Die Schülerinnen und Schüler werden für die Gefahren beim Umgang mit Gabelstaplern sensibilisiert. begreifen, warum Gabelstapler nicht auf allen Verkehrswegen fahren dürfen. lernen, warum der Staplerfahrer in den meisten Arbeitssituationen eine eingeschränkte Sicht hat. kennen allgemeine Regeln und Anforderungen für einen sicheren Umgang mit Gabelstaplern. überlegen selbstständig, was die Gefahrenquellen und Hauptunfallursachen im Umgang mit Gabelstaplern sein könnten. stärken durch Partnerarbeit ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung

E-Mail-Organisation – Chaos im Posteingang?

Unterrichtseinheit

Es gibt zahlreiche einfache Maßnahmen, die jedem Computernutzer dabei helfen, seine elektronische Post strukturiert und übersichtlich zu verwalten. Um diese Maßnahmen geht es in diesen Unterrichtsmaterialien. Je nach Tätigkeit empfangen und versenden wir täglich viele E-Mails, manche Beschäftigte hundert und mehr am Tag. Wer sich nicht frühzeitig ein effektives Ablagesystem einrichtet, versinkt mit der Zeit in einer unübersichtlichen E-Mail-Flut und verliert wertvolle Zeit mit dem Suchen und Zuordnen seiner elektronischen Post. Dabei können schon einfache Maßnahmen helfen, die Übersicht zu behalten. Täglich werden weltweit 30 bis 40 Milliarden E-Mails über das Internet verschickt. Einige davon landen in unseren Posteingängen und sorgen für ellenlange, unübersichtliche E-Mail-Listen. Ohne ein gezieltes E-Mail-Management lässt sich die Situation oft nicht beherrschen. Einmal abgesehen von komplexen E-Mail-Management-Lösungen, die von professionellen IT-Betreuern in den Unternehmen eingerichtet und betreut werden, gibt es zahlreiche einfache Maßnahmen, die jedem Computernutzer dabei helfen, seine elektronische Post strukturiert und übersichtlich zu verwalten. Und genau um diese Maßnahmen geht es in diesen Unterrichtsmaterialien. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre E-Mails effektiv zu verwalten, indem sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten von elektronischer Post und konventioneller Briefpost reflektieren und diskutieren. erkennen, dass beide eine Organisation benötigen. eine solche Organisation entwickeln und anwenden. verstehen, dass unorganisierter Schriftverkehr zu einem Stressfaktor werden kann. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und lösen in Kleingruppenarbeit Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Kooperationsbereitschaft.

  • Orga / Bürowirtschaft
  • Sekundarstufe II

Neu am Arbeitsplatz

Unterrichtseinheit

Alles ist neu: der Kollegenkreis, der Arbeitsweg, die Arbeitsabläufe. Das ist aufregend – und birgt gewisse Risiken. Damit Neulinge möglichst schnell lernen, gesund und sicher zu arbeiten, brauchen sie speziell auf sie zugeschnittene Informationen und eine gute Betreuung. Die Materialien sollten direkt zu Beginn einer Ausbildung eingesetzt werden und sind für alle Branchen und Berufssparten geeignet. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Recht auf Unterweisung Ablauf und Themenschwerpunkte einer Erstunterweisung Gesetze und Vorschriften, die für Neulinge wichtig sind Die gesetzliche Unfallversicherung Allgemeine Hinweise und Tipps für den Berufsstart Mithilfe dieser Unterrichtseinheit lernen Auszubildende, dass sie ab dem ersten Arbeitstag im neuen Betrieb allgemeine und arbeitsplatzspezifische Informationen benötigen, um gesund, sicher und möglichst unfallfrei arbeiten zu können. Sie erfahren, dass sie ein Recht auf regelmäßige Unterweisungen und angemessene Betreuung haben und werden motiviert, Fragen zu stellen, offen und sachlich zu kommunizieren, aber auch Eigenverantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus hinterfragen sie kritisch das eigene Risikoverhalten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Neulinge am Arbeitsplatz ein überdurchschnittlich hohes Unfallrisiko haben. wissen, dass sie ein Recht darauf haben, am neuen Arbeitsplatz richtig betreut und informiert zu werden. wissen, welche Gesetze und Vorschriften für sie relevant sind und an wen sie sich bei Problemen und Interessenkonflikten am Arbeitsplatz wenden können. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler formulieren die Kernbotschaften eines Films. erweitern ihr Risikobewusstsein für Unfallgefahren am Arbeitsplatz anhand eines Suchbildes. üben kooperatives Lernen, indem sie sich das Thema und einen Text nach der Think-Pair-Share-Methode erschließen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken durch Gruppenarbeit ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. begreifen, dass sie selbst Verantwortung für ihre Sicherheit und Gesunderhaltung übernehmen müssen.

  • Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht
  • Berufliche Bildung

Projekte in der Schule

Unterrichtseinheit

In der heutigen Arbeitswelt wird bei den Berufsanfängern immer mehr Wert auf Schlüsselqualifikationen, insbesondere Sozial- und Selbstkompetenzen gelegt. Projektarbeit fördert die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, denn sie müssen sich intensiv und eigenständig mit einem Thema auseinandersetzen und das Projekt bewältigen. Durch das wachsende Angebot an Projekten wollen Schulen ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf diese bevorstehenden beruflichen Anforderungen vorbereiten. Gerade durch Projektarbeit können sie eigenverantwortlich und im Team lernen, wie sich der optimale Erfolg eines Arbeitsauftrags gut organisiert und strukturiert erreichen lässt und welche Meilensteine auf dem Weg zum Ziel anvisiert und bewältigt werden wollen. Ein entsprechendes Projektmanagement soll den mitwirkenden Personen helfen, Chancen und Risiken eines Projekts zu erkennen und auf diese angemessen zu reagieren. Hierbei begleitet die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler, indem sie strukturiertes Planen lehrt und bei der Organisation des Projekts unterstützt. Anfangs zeitaufwendige Planungsphasen geraten später zu Selbstläufern, die das Arbeiten erleichtern und deshalb helfen, erfolgreich zu werden. Ziel der folgenden Unterrichtsmaterialien ist es: die Themenfindung für Projekte zu vereinfachen sowohl Lehrkräften als auch den Jugendlichen die Angst vor Projekten zu nehmen Projektmanagement anschaulich und interessant zu vermitteln Hilfe bei der strukturierten Planung von Projekten zu sein Chancen und Risiken eines Projekts zu erkennen Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erlangen theoretisches Wissen über Projektmanagement. sprechen im Team über Erfahrungen und lösen Konflikte. setzen sich mit Misserfolgen auseinander. planen den Ablauf eines Projekts. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Präsentations- und Moderationstechniken. üben gezieltes Recherchieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit sowohl im als auch außerhalb des Teams. bauen ihre Kooperationsfähigkeit aus. Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler fokussieren Einsatz- und Leistungsbereitschaft auf ein bestimmtes Ziel. arbeiten gewissenhaft und selbstständig, um ein Ziel zu erreichen.

  • Politik / WiSo / SoWi / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe II

Gehör: Freizeitlärm

Unterrichtseinheit

Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien zu Freizeitlärm sollen die Schülerinnen und Schüler für das Thema sensibilisiert werden. Insbesondere die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm stehen dabei im Zentrum der Wissensvermittlung.Durch unser Gehör haben wir die Möglichkeit, differenziert zu kommunizieren. Hörend erhalten wir vielfältige Informationen über unsere Umwelt und unsere Mitmenschen. Umso wichtiger ist es, gut mit unserem Gehör umzugehen. Gerade bei jungen Leuten ist laute Musik in jeder Form beliebt, egal ob zu Hause, unterwegs übers Smartphone oder live auf Konzerten und in Clubs. Oft sind die Risiken und Auswirkungen dieser intensiven Beschallung nicht bekannt oder werden verdrängt.Wann wird das Gehör geschädigt? Welche Schäden sind irreparabel? Welche Auswirkungen kann Lärm auf den gesamten menschlichen Organismus haben? Auch die sozialen Komponenten von Lärmschädigungen und natürlich die physikalischen Gegebenheiten werden thematisiert. Module der Unterrichtsmaterialien können sowohl im Physik- als auch im Biologieunterricht behandelt werden. Das Thema laute Musik und Freizeitlärm bietet sich aber auch im Musik- und im Deutschunterricht an, beispielsweise in einem Diskussionsforum oder Debattierclub. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verstehen in eigenen Versuchen, wie Lärm gemessen wird. setzen sich anhand von Texten und Videos mit Schall und der hörschädigenden Wirkung von Lärm auseinander. erarbeiten sich Aufbau und Funktion des Gehörs. diskutieren die Vorteile von Gehörschutz und Lautstärkebeschränkungen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen mit einer App eigene Schallpegelmessungen vor. schulen ihr Gehör mit Sounddateien und online-Hörtests. rechnen aus, wie lange sie sich bei einer bestimmten Lautstärke in einem Club aufhalten können ohne einen Hörschaden zu riskieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben situationsorientiertes und flexibles Verhalten. reflektieren den eigenen Lebensstil kritisch. zeigen Kooperationsbereitschaft und stärken ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Physik / Astronomie
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE