Durch das wachsende Angebot an Projekten wollen Schulen ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf diese bevorstehenden beruflichen Anforderungen vorbereiten. Gerade durch Projektarbeit können sie eigenverantwortlich und im Team lernen, wie sich der optimale Erfolg eines Arbeitsauftrags gut organisiert und strukturiert erreichen lässt und welche Meilensteine auf dem Weg zum Ziel anvisiert und bewältigt werden wollen.
Projekte in der Schule
In der heutigen Arbeitswelt wird bei den Berufsanfängern immer mehr Wert auf Schlüsselqualifikationen, insbesondere Sozial- und Selbstkompetenzen gelegt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Projekte werden im Schulalltag immer wichtiger. Da durch sie Schlüsselqualifikationen vermittelt werden, sind sie ein wichtiges Ziel moderner Pädagogik. Diese Qualifikationen, die als "Schlüssel" zur Erschließung von sich schnell änderndem Fachwissen dienen können, benötigen die Schüler häufig für den späteren Beruf, da sie von den Unternehmen zunehmend bei der Einstellung eingefordert werden.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erlangen theoretisches Wissen über Projektmanagement.
- sprechen im Team über Erfahrungen und lösen Konflikte.
- setzen sich mit Misserfolgen auseinander.
- planen den Ablauf eines Projekts.
- lernen Präsentations- und Moderationstechniken.
- verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit sowohl im als auch außerhalb des Teams.
- fokussieren Einsatz- und Leistungsbereitschaft auf ein bestimmtes Ziel.
Zu den Materialien
-
dguv-lug.de: Projekte in der Schule
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Zusatzinformationen
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.