Gehör: Freizeitlärm

Unterrichtseinheit

Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien zu Freizeitlärm sollen die Schülerinnen und Schüler für das Thema sensibilisiert werden. Insbesondere die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm stehen dabei im Zentrum der Wissensvermittlung.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Physik / Astronomie
  • Sekundarstufe I
  • variabel
  • Arbeitsblatt, Internetressource, Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Durch unser Gehör haben wir die Möglichkeit, differenziert zu kommunizieren. Hörend erhalten wir vielfältige Informationen über unsere Umwelt und unsere Mitmenschen. Umso wichtiger ist es, gut mit unserem Gehör umzugehen. Gerade bei jungen Leuten ist laute Musik in jeder Form beliebt, egal ob zu Hause, unterwegs übers Smartphone oder live auf Konzerten und in Clubs. Oft sind die Risiken und Auswirkungen dieser intensiven Beschallung nicht bekannt oder werden verdrängt.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Wann wird das Gehör geschädigt? Welche Schäden sind irreparabel? Welche Auswirkungen kann Lärm auf den gesamten menschlichen Organismus haben? Auch die sozialen Komponenten von Lärmschädigungen und natürlich die physikalischen Gegebenheiten werden thematisiert. Module der Unterrichtsmaterialien können sowohl im Physik- als auch im Biologieunterricht behandelt werden. Das Thema laute Musik und Freizeitlärm bietet sich aber auch im Musik- und im Deutschunterricht an, beispielsweise in einem Diskussionsforum oder Debattierclub.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen in eigenen Versuchen, wie Lärm gemessen wird.
  • setzen sich anhand von Texten und Videos mit Schall und der hörschädigenden Wirkung von Lärm auseinander.
  • erarbeiten sich Aufbau und Funktion des Gehörs.
  • diskutieren die Vorteile von Gehörschutz und Lautstärkebeschränkungen.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen mit einer App eigene Schallpegelmessungen vor.
  • schulen ihr Gehör mit Sounddateien und online-Hörtests.
  • rechnen aus, wie lange sie sich bei einer bestimmten Lautstärke in einem Club aufhalten können ohne einen Hörschaden zu riskieren.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • üben situationsorientiertes und flexibles Verhalten.
  • reflektieren den eigenen Lebensstil kritisch.
  • zeigen Kooperationsbereitschaft und stärken ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 5 Die Welt der ...

In der fünften Ausgabe erkundet der MINT- und Sprachenbotschafter Lingo die Welt der Zahlen ...

0,00 €

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Salz, Sport, ...

Frühjahrsputz Aktion! Im Bundle sind die vier Hefte "Salz zum Leben", "Wasser","Sonne zum ...

12,50 €

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Zahlen, ...

Lingo MINT Bundle: DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). Im Bundle ...

12,50 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 3 Musik zum Leben

Die dritte Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit dem Thema Musik zum Leben Sie ...

0,00 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 4 Sonne zum Leben

In der vierten Ausgabe von Lingo macht MINT geht es um das Thema Sonne zum Leben Das Magazin ...

0,00 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 2 Salz zum Leben

Die zweite Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit dem Thema Salz zum Leben Neben ...

0,00 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 1 Wasser

LINGO MINT bietet einen neuen Zugang zu Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache und entwickelt ...

0,00 €

Schulpakete zum Thema Pubertät

Das kostenlose Informations- und Serviceportal „Themenportal Pubertät“ bietet konkrete ...

0,00 €

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Feuer, Energie, ...

DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). In diesem Bundle sind die ...

12,50 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 6 Feuer auf der ...

Die sechste Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit Feuer auf der Erde. Diesmal ...

0,00 €


Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.