Durch unser Gehör haben wir die Möglichkeit, differenziert zu kommunizieren. Hörend erhalten wir vielfältige Informationen über unsere Umwelt und unsere Mitmenschen. Umso wichtiger ist es, gut mit unserem Gehör umzugehen. Gerade bei Jugendlichen ist laute Musik in jeder Form beliebt, egal ob mit Discman, MP3-Player oder live in der Disco, im Club oder auf Konzerten. Oft sind die Risiken und Auswirkungen dieser intensiven Beschallung nicht bekannt oder werden verdrängt.
Gehör: Freizeitlärm
- Biologie
- Sekundarstufe I
- variabel
- Arbeitsblatt, Internetressource
Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien zu Freizeitlärm sollen die Schülerinnen und Schüler für das Thema sensibilisiert werden. Insbesondere die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm stehen dabei im Zentrum der Wissensvermittlung.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Wann wird das Gehör geschädigt? Welche Schäden sind irreparabel? Welche Auswirkungen kann Lärm auf den gesamten menschlichen Organismus haben? Auch die sozialen Komponenten von Lärmschädigungen und natürlich die physikalischen Gegebenheiten werden thematisiert. Module der Unterrichtsmaterialien können sowohl im Physik- als auch im Biologieunterricht behandelt werden. Das Thema laute Musik und Freizeitlärm bietet sich aber auch im Musik- und im Deutschunterricht an, beispielsweise in einem Diskussionsforum oder Debattierclub.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, wie Schall entsteht und wie Schallpegel gemessen werden.
- können hörschädigende Lautstärken einschätzen.
- kennen Aufbau und Funktion des Gehörs.
- reflektieren den eigenen Lebensstil kritisch.