Die Beschallung mit Geräuschen wird sehr unterschiedlich wahrgenommen, je nach den gegebenen Umständen. Ein Rockkonzert in Zimmerlautstärke würde kaum einen Fan vom Hocker reißen. Dem Gehör ist es hingegen egal, ob ein Lautstärkepegel als angenehm oder unangenehm empfunden wird, eine selbst kurze Überbeanspruchung kann zu einer dauerhaften Schädigung des Hörvermögens führen. Das beeinträchtigt nicht nur den Genuss eines Konzertbesuchs, sondern hat Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens, denn das Hören hat vielfältige Funktionen. Über die Funktionen des Gehörs und des Hörens hinaus möchte diese Unterrichtseinheit die physikalischen und biologischen Grundlagen des Hörens vermitteln und für Gefahrenpotenziale sensibilisieren.
Lärm - Nur eine Frage der Wahrnehmung?
- Biologie / Physik
- Sekundarstufe I
- 2 bis 3 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Das Hören aus biologischer Sicht ist in dieser kurzen Unterrichtseinheit ebenso Thema wie physikalische Grundlagen. Auf dieser Basis wird das Phänomen Lärm am Arbeitsplatz untersucht, und damit werden Geräusche als Gefahr erkannt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst die Funktionen des Gehörs und die möglichen Folgen seiner Beeinträchtigung erarbeiten. Anschließend setzen sie sich mit den Grundbegriffen der Akustik auseinander, schätzen die Lautstärke unterschiedlichster Geräusch- und Lärmquellen ein und bewerten diese hinsichtlich ihres Gefahrenpotenzials für das Gehör. In einem weiteren Schritt erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise des Gehörs, ermitteln die biologische Wirkung einer Überbeanspruchung und erfahren durch eine entsprechende interaktive Simulation die unmittelbaren Auswirkungen eines Gehörschadens.
- Ablauf der Unterrichtseinheit zum Thema Lärm
Die einzelnen Schritte der Unterrichtseinheit sind in ihrem Umfang flexibel gestaltbar, die Arbeit in kleinen Gruppen wird empfohlen.
-
dasa-laerm_arbeitsmaterial.doc
Dieses Dokument beinhaltet alle Arbeitsmaterialien, die Sie für diese Unterrichtseinheit als Datei oder Ausdruck nutzen können.
Mappe Merkliste -
dasa-laerm_arbeitsmaterial.pdf
Dieses Dokument beinhaltet alle Arbeitsmaterialien, die Sie für diese Unterrichtseinheit als Datei oder Ausdruck nutzen können.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Funktionen des Gehörs ermitteln.
- sich die physikalischen Grundlagen des Hörens erarbeiten.
- potenziell das Gehör gefährdende Schallpegel und Schallquellen recherchieren.
- sich die biologischen Grundlagen des Hörens und von Hörschäden erarbeiten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eigenständig relevante Informationen und werten diese aus recherchieren.
- interaktive Anwendungen nutzen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- erfahren, dass ein gesundes Gehör Voraussetzung für ein in vielfacher Hinsicht uneingeschränktes Leben ist.
-
Links zum Thema
Hier finden Sie eine Liste mit Internetadressen, die entweder für die Bearbeitung der Unterrichtseinheit relevant sind oder weiterführende Informationen bieten.
-
dasa-dortmund.de
Die DASA ist eine Erlebnisausstellung zum Sehen, Hören und Mitmachen: Alle Sinne sind im Einsatz, wenn es darum geht, Arbeitswelten von gestern, heute und morgen zu erfahren.