Der Kurzfilm "Quiero ser" im Spanischunterricht
Unterrichtseinheit
Seit seiner Erstausstrahlung im März 2001 hat sich der 35-minütige Kurzfilm "Quiero ser" von Florian Gallenberger zu einem didaktischen Renner für den Spanisch-Unterricht entwickelt. Die deutsch-mexikanische Koproduktion wurde mit zahlreichen Filmpreisen (unter anderem mit dem Oscar für den "besten fiktionalen Kurzfilm") ausgezeichnet."Quiero ser" lässt sich hervorragend im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema "Straßenkinder in Lateinamerika" einsetzen, da der Film zahlreiche Ansatzpunkte für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Leben von Kindern und Jugendlichen in den Ballungszentren und Armenvierteln des Subkontinents bietet. Hier einige Vorschläge für die Behandlung im Unterricht.Der Beitrag soll zeigen, wie der sehenswerte Kurzfilm im Spanischunterricht eingesetzt werden kann. Die als Download verfügbaren Arbeitsblätter enthalten Aufgabenvorschläge, die zum einen der thematischen Einstimmung und Vorentlastung dienen und zum anderen die inhaltliche Analyse des Werks, aber auch die persönliche Beurteilung der beiden Hauptfiguren zum Ziel haben. Darüber hinaus werden zwei weitere Arbeitsblätter bereitgestellt, die zur Hörverstehensschulung und zur Internetrecherche eingesetzt werden können. Ablauf der Unterrichtseinheit "Quiero ser" Die Unterrichtseinheit zum Kurzfilm "Quiero ser" gliedert sich in vier Phasen. Inhaltliche Ziele Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Szene aus dem Film beschreiben. Vermutungen über den Inhalt des Films anstellen (Hypothesenbildung). die Gedanken eines Straßenkindes formulieren (Perspektivwechsel). einen kurzen Lückentext zur ersten Hälfte des Films vervollständigen (Leseverstehen). Verständnisfragen zum Inhalt des Films beantworten. die beiden Hauptfiguren des Films charakterisieren. das Verhalten des Protagonisten Juan beurteilen und kommentieren. Vermutungen über die heutigen Lebensverhältnisse Juans anstellen. "online" den Text eines Liedes aus dem Film vervollständigen (Hörverstehen). einen Zusammenhang zwischen der Kindheit des Sängers Juan Gabriel und dem Schicksal der im Film gezeigten Straßenkinder herstellen (Perspektivwechsel). Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen Informationen zum Film aus dem Internet entnehmen und die Ergebnisse präsentieren. aus einem Internetartikel die wichtigsten Informationen zur Kindheit des mexikanischen Sängers Juan Gabriel herausfiltern. das Internet als Quelle für Audio- und Textmaterial nutzen lernen. Das Bild Für die Einstimmung und die Vorentlastung eignet sich ein Standbild, also eine Szene aus dem Film, in besonderer Weise. Sofern die Schülerinnen und Schüler bereits mit dem thematischen Vokabular vertraut sind, können sie dieses anhand des Fotos reaktivieren. Es zeigt den Protagonisten Juan, der nachdenklich an einem Imbiss-Stand sitzt und von einer besseren Zukunft träumt. Der Arbeitsauftrag Die Lernenden sollen sich dem Film nun in drei Schritten annähern. Zunächst haben sie den Auftrag, das Bild in zwei bis drei Sätzen zu beschreiben. Dann werden sie aufgefordert, Vermutungen über den Inhalt des Films anzustellen, indem sie die Wahl des Titels zu erklären versuchen. Und schließlich sollen sie sich in die Lage dieses Straßenjungen hineinversetzen und überlegen, woran er gerade denkt oder wovon er gerade träumt. Interneteinsatz Den zweiten Abschnitt dieser Vorbereitungsphase bildet eine kurze Internetrecherche zu den wichtigsten produktionstechnischen Daten zu "Quiero ser". Da der Film in Mexiko-Stadt gedreht wurde, fand seine Auszeichnung bei den "Academy Awards 2001" auch in der spanischsprachigen Presse ein breites Echo. Lückentext Die Lektüre dieses Internetartikels soll die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus in die Lage versetzen, einen kurzen Lückentext zu vervollständigen, der die erste Hälfte der Handlung zusammenfasst (sinopsis). Hier sind selbstverständlich verschiedene Lösungen zu akzeptieren. Die eigentliche Präsentation des Films kann auf unterschiedliche Arten und Weisen erfolgen. Jedes der Verfahren hat seine Vor- und Nachteile. Eine Wertung wird an dieser Stelle nicht vorgenommen. Der Film im Ganzen Der Film wird in seiner ganzen Länge ohne Unterbrechung gezeigt. Die Auswertung mit Verständnis-, Analyse- und Kommentarfragen erfolgt im Anschluss (siehe Phase 3). Der Film in Sequenzen Die Vorführung wird an einer oder mehreren Stellen unterbrochen. Die Schülerinnen und Schüler resümieren das bisher Gezeigte und/oder stellen Hypothesen über den Fortgang der Handlung an. Sequenzen als Stummfilm Teile des Films werden ohne Ton gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Gesehene in Worte fassen (etwa eigene Texte zu Dialogszenen erstellen). Comprensión Zunächst sollen die Lernenden einige Fragen zum Global- und zum Detailverständnis beantworten, damit der Handlungsrahmen der Geschichte gemeinsam abgesteckt werden kann. Análisis Im darauf folgenden Analyseteil steht die Gegenüberstellung der sehr unterschiedlichen Wesenszüge der beiden Brüder im Mittelpunkt des Interesses. Hier gilt es, die Verhaltensweisen und Handlungsmuster der Hauptdarsteller zu deuten und zu einer Gesamtaussage in Bezug auf das jeweilige Charakterbild zu gelangen. Comentario/creatividad Die Kommentar-Aufgaben sollen schließlich die Sichtweise der Schülerinnen und Schüler in die Behandlung des Films einbeziehen und unterschiedliche Interpretationsansätze und Wertungen offen legen. Die vierte Phase dieser Unterrichtseinheit zu "Quiero ser" kann selbstverständlich entfallen, da sie für eine erschöpfende Behandlung des Films nicht zwingend notwendig ist. Sie bietet jedoch die Möglichkeit, zusätzliche Fertigkeiten der Lernenden zu schulen und birgt aufgrund des verstärkten Einsatzes der neuen Medien einen besonderen Reiz. Das Lied "Se me olvidó otra vez" des bekannten mexikanischen Sängers Juan Gabriel spielt in diesem Kurzfilm insofern eine wichtige Rolle, als es das Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart darstellt. Zum einen gehört es zum Repertoire jener Lieder, die die beiden Brüder anfangs gemeinsam singen, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen (siehe Zusammenfassung des Inhalts). Zum anderen verdeutlicht die Tatsache, dass Jorge (am Ende des Films) auch nach all den Jahren immer noch dieses Lied singt, wie wenig er sich seit der Trennung von Juan weiterentwickelt hat. Er bewegt sich nach wie vor in derselben Monotonie des Alltags und scheint sich schon seit langem in sein Schicksal gefügt zu haben. Hörverstehensübung Der Titel "Se me olvidó otra vez" gehört ohne Zweifel zu jenen Liedern, die man getrost zum musikalischen Gemeingut des spanischsprachigen Raums zählen kann. Der recht einfache Text bietet sich für eine Hörverstehensübung nach dem klassischen Muster an. In diesem Fall wird das Stück nicht von Tonband oder CD vorgetragen, sondern die Lernenden sollen alleine oder zu zweit auf die angegebene Homepage gehen und dort das Lied (in diesem Fall handelt es sich um eine Coverversion) über einen der gängigen Media-Player abspielen. Dies hat den Vorteil, dass sie sich den Song ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend anhören und gegebenenfalls unterbrechen können. Da Juan Gabriel eine ähnlich schwere Kindheit hatte wie die beiden Hauptfiguren aus "Quiero ser", liegt es nahe, eine Verbindung zwischen der Biografie dieses Sängers und dem Thema des Films herzustellen. Zu diesem Zweck sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Internetrecherche zu den ersten Lebensjahren Juan Gabriels durchführen und so seine Kindheit in groben Zügen wiedergeben. Darauf aufbauend sollen sie schließlich überlegen, wie dieser Kurzfilm auf ihn wirken mag und wie seine Stellungnahme gegenüber dem Regisseur des Werks ausfallen könnte. Angetrieben von dem Traum, eines Tages der Armut und dem Elend zumindest ein Stück weit zu entfliehen, legen sie jeden Abend einen Teil ihrer Einnahmen beiseite, um so bald wie möglich die Lizenz für den Verkauf von Luftballons bezahlen zu können. Als jedoch Jorge, der Ältere der beiden, aus der Schatulle mit dem ersparten Geld einen beträchtlichen Betrag entwendet, um ein Mädchen auszuführen, in das er sich verliebt hat, kommt es zum Bruch zwischen den Brüdern. Juan verzeiht seinem Bruder den Diebstahl nicht und beschließt, sich fortan alleine durchs Leben zu schlagen. Jahre später kehrt er als gemachter Mann an den Ort der gemeinsamen Jugend zurück. Zwar begegnet er seinem Bruder, der nach wie vor das trostlose Dasein eines Straßensängers fristet, doch gibt er sich ihm nicht zu erkennen. Und so kreuzen sich zwei Lebenswege, die denselben Ausgangspunkt hatten und die kaum unterschiedlicher hätten verlaufen können, ohne Folgen. Zunächst einmal ist der ausgezeichnete Artikel zu erwähnen, den Marita Lüning aus Bremen für die Zeitschrift Hispanorama verfasst hat: Marita Lüning "Quiero ser" - ein beeindruckender Film, nicht nur im Spanischunterricht, in: Hispanorama 95, Februar 2002, S. 34-36. Welch hoher didaktischer Gebrauchswert diesem Werk auch seitens der Lehrbuchverlage zugesprochen wird, lässt sich an der Tatsache ablesen, dass dem Film in der Neuauflage des Lehrwerks Encuentros 1 eine Teillektion gewidmet wird. Die Beiträge enthalten eine Vielzahl von Anregungen und Arbeitsaufträgen, die direkt für die Bearbeitung von "Quiero ser" genutzt werden können. Encuentros 1, Nueva edición, Unidad 9B, Cornelsen, Berlin 2003, S. 136-137 im Lehrbuch und S. 83 im Übungsheft. Begeistert Von der Zusammenstellung der Unterrichtseinheit bin ich begeistert. Ich arbeite gerade in einer 11 (Neubeginner in Klasse 9, 3. Fremdsprache) an diesem Thema - in der letzten Lektion von Linea Uno wird der Bereich "gamines" thematisiert. Auf der Basis der Textsammlung im Projekt "Gamines" bei Lehrer-Online habe ich das Projekt "Ninos de la calle" gestartet. Die Bearbeitung der drei Texte in Anlehnung an die Vorschläge lief hervorragend. Danke für das Material. Daher werde ich die Unterrichtseinheit "Quiero ser" nach aufmerksamer Lektüre dieser UE-Anregungen und den wirklich gut aufbereiteten Materialien jetzt so durchführen wie vorgeschlagen. Ich bin sicher, dass es ein Erfolg werden wird. Hartmut Petersen