Nach dem ersten Jahr Chemieunterricht mit vielen Experimenten erwartet die Lernenden mit dem Thema "Atombau" ein rein theoretisches Gebiet, welches aufgrund des Modellbegriffs schwierig zu verstehen und – zumindest anfangs – auch nicht...
Unterrichtsmaterialien zum Thema "Elektronen"
- Chemie
- Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan, Kurs, Arbeitsblatt interaktiv
- 3 Arbeitsmaterialien
Zur Vermittlung einer zeitgemäßen Atomvorstellung wird in dieser Unterrichtseinheit das Elektronium-Modell verwendet. In diesem Modell wird das Elektron als Fluidum beschrieben, das eine Dichte hat und strömen kann. Mit einer solchen...
- Astronomie / Chemie / Physik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 9 Stunden (mit Lernzirkel zum Thema „Analogie Licht-Schall“: 14 Stunden)
- Ablaufplan, Video, Arbeitsblatt
Animierte GIF-Bilder, die Untersuchung der Frage „Warum fällt der Gecko nicht von der Decke?“ und der Bezug zu den spannenden Forschungsgebieten Nanotechnologie und Bionik wecken das Interesse an dem zwar wichtigen, aber eher...
- Chemie
- variabel
Das Video zeigt den Aufbau des Periodensystems mit dem Modell der Quantenorgel.Die Elemente im Periodensystem sind nach der Anzahl von Elektronen angeordnet. Das Bohr'sche Atommodell liefert uns keine griffige Erklärung für die Anzahl...
- Physik
- Sekundarstufe II
Ist die Leitung mit Löchern und Elektronen bekannt, lässt sich sehr leicht die Frage anschließen, wie man denn die Leitfähigkeit durch gezieltes zusätzliches Einbringen von Störstellen in Form von Löchern oder Elektronen beeinflussen...
- Chemie / Physik
- Sekundarstufen
- Video
Jedes Atom im Gitter stellt im Durchschnitt ein freies Elektron zur Verfügung, das sich mit hoher Geschwindigkeit an der thermischen Chaosbewegung im Gitter beteiligt. Die gebundenen Elektronen umkreisen nur den eigenen Atomkern und...
- Sekundarstufe I
- Audiovisuelles Medium
"Geladene Teilchen: Ionen" zeigt, wie ein Lithiumatom ein Elektron abgibt, beziehungsweise ein Wasserstoffatom Elektronen aufnimmt und so geladene Teilchen entstehen, die man Ionen nennt.
- Chemie
- Sekundarstufen
- Video
Schülerinnen und Schüler stellen mit einfachen Mitteln eine Farbstoffsolarzelle her und prüfen ihre Qualität. Mit PowerPoint erstellte Animationen veranschaulichen die Funktionsweise der nach ihrem Erfinder benannten Grätzel-Zelle.Wenn...
- Chemie
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 2-3 Stunden, je nach Aufwand bei den Messungen
- Arbeitsblatt, Video
- 1 Arbeitsmaterial
In diesem Video wird das Prinzip des Gaslasers vorgestellt: Es zeigt sich, dass dafür Knotenlinien von Elektronen auf Photonen "vererbt" werden.Für den Aufbau eines Glaslasers benötigt man zwei parallele Spiegel, die ein Glasrohr...
- Physik
- Sekundarstufe II
Schülerinnen und Schüler experimentieren per Fernsteuerung mit einem traditionellen Lehrerdemonstrationsexperiment zur Erarbeitung des Fotonenmodells des Lichts. Die qualitative und quantitative Untersuchung des Fotoeffekts ist...
- Astronomie / Physik
- Sekundarstufe II
- etwa 4 Stunden
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Experiment
- 1 Arbeitsmaterial
Schülerinnen und Schüler entdecken die Welleneigenschaft des Elektrons beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).Beschießt man ein Plättchen aus Graphit mit beschleunigten Elektronen, dann beobachtet man auf...
- Astronomie / Physik
- Sekundarstufe II
- 2-3 Stunden
- Ablaufplan, Experiment
- 1 Arbeitsmaterial
In diesem Video wird das Pauli-Prinzip visualisiert, wodurch die Stabilität der Elemente erklärt werden kann.Alle Quantenzustände haben ihren Ursprung in der Spiegelebene. Das Video zeigt, wie die Spinzustände up und down erzeugt...
- Physik
- Sekundarstufe II
Mithilfe dieses Arbeitsblattes zu Neutrinos lernen die Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit kennen, die Energie der Elektronen...
- PDF-Dokument
Dieses Arbeitsblatt zu Neutrinos führt mithilfe des Videos in die Thematik ein und ermöglicht, die im Video angesprochene "scharfe...
- PDF-Dokument
Mithilfe dieses Arbeitsblattes zu Neutrinos lernen die Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit kennen, die Energie der Elektronen...
- PDF-Dokument