Sie bei aktiviertem "structure"-Modus per linkem Mausklick auf das C-Atom der Elementleiste, bewegen den Zeiger auf die Arbeitsfläche und legen den "Inhalt" dort ab. Es ist nun ein CH4 zu sehen. "Greifen [...]
Unterrichtsmaterialien zum Thema "Atom"
- Chemie
- Sekundarstufe II
- 6 bis 8 Stunden
- Ablaufplan, Software, Arbeitsblatt
- 2 Arbeitsmaterialien
wird in einer kurzen Anleitung zumindest angedeutet, wie das Programm Macromedia Flash am Beispiel der Elektronenbewegung vom Natrium- zum Chlor-Atom funktioniert. Vollständige Filme Zur Verdeutlichung [...]
- Chemie
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 4 bis 6 Stunden
- Ablaufplan, Video, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
die Eigenverantwortlichkeit bei der Arbeit mit dem Programm. In Anknüpfung an die in Klasse 9 erworbene Atomvorstellung Demokrits und Daltons von Atomen als unteilbaren Teilchen führt die Entwicklung des Atombegriffs [...]
- Chemie
- Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan, Kurs, Arbeitsblatt interaktiv
- 3 Arbeitsmaterialien
verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erklären, was die Anti-Atom- und Friedensbewegung war. beschreiben wichtige gesellschaftliche und politische Entwicklungen [...]
- Geschichte
- Sekundarstufe I
In diesem Video wird der Zugang zur Atomphysik über Quantenzustände und Operatoren aufgezeigt.Seit Entwicklung des Bohr'schen Atom-Modells sind mehr als 100 Jahre vergangen, in denen [...]
- Physik
- Sekundarstufe II
Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusammenhängender Materie. Doch wie genau verbinden sich Atome miteinander? Die Filmsequenz zeigt am Beispiel von Wasserstoff [...]
- Chemie / Physik
- Sekundarstufen
- Video
Dieses Video veranschaulicht, wie verschiedene Atomorbitale aus Eigenzuständen des Drehoperators hervorgehen.Wie werden die Elektronen im Atom von Chemikern beschrieben? Die sogenannten Atomorbitale [...]
- Physik
- Sekundarstufe II
Jedes Atom im Gitter stellt im Durchschnitt ein freies Elektron zur Verfügung, das sich mit hoher Geschwindigkeit an der thermischen Chaosbewegung im Gitter beteiligt. Die gebundenen Elektronen [...]
- Sekundarstufe I
- Audiovisuelles Medium
es zwischen schwingenden Elektronen im Atom und dem Spektrum einer schwingenden Saite? Die Quantenspiegelungen eröffnen einen visuellen Zugang zur Quantenphysik. Aus einfachen Schwingungsmustern der Gitarrensaite entsteht [...]
- Physik
- Sekundarstufe II
- variabel
- Video, entdeckendes Lernen, Projekt
Mithilfe von interaktiven Arbeitsblättern und Animationen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Lernbereich „Kernumwandlungen – Nutzen und Gefahren“ in Einzel- oder Partnerarbeit auseinander.Beim Einstieg in die Thematik wird...
- Astronomie / Physik
- Sekundarstufe I
- 1-3 Stunden, je nach didaktischem Ort
- Video, Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv
- 1 Arbeitsmaterial
und -emission in Atomen erforderlich. Auch die Spektralklassen der Sterne sollten bekannt sein. Der Stern Wega Der noch junge, bläulich-weiße Stern der Spektralklasse A hat eine Lebenszeit von weniger [...]
- Astronomie / Physik
- Sekundarstufe II
- 2-5 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Software
- 1 Arbeitsmaterial
Atommodelle und Thomsonsches Atommodell) zu unserer heutigen Atomvorstellung, nach der ein Atom aus einem positiv geladenen Kern und einer negativ geladenen Atomhülle besteht. Der Rutherfordsche Streuversuch [...]
- Astronomie / Physik
- Sekundarstufe II
- 10–15 Unterrichtsstunden, je nach Lerngruppe und Unterrichtszielen
- Video, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
-Pflanze mit hoher Biomasseleistung. Miscanthus ist spätestens seit der Veröffentlichung des Buches "Schilfgras statt Atom" von Franz Alt als Biomasse-Lieferant in aller Munde. Viele kennen das Gras [...]
- Biologie / Geographie
- Sekundarstufe II
- 3 bis 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Schülerinnen und Schüler entdecken die Welleneigenschaft des Elektrons beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).Beschießt man ein Plättchen aus Graphit mit beschleunigten Elektronen, dann beobachtet man auf...
- Astronomie / Physik
- Sekundarstufe II
- 2-3 Stunden
- Ablaufplan, Experiment
- 1 Arbeitsmaterial
dient als "Zeichenbrett", auf dem Reaktionsgleichungen mit Atom-, Ionen- und Molekülmodellen dargestellt werden können. Am Präsentationsrechner des Fachraums können einzelne Schülerinnen und Schüler [...]
- Chemie
- Sekundarstufe I
- 1 Stunde
- Ablaufplan, Video, Arbeitsblatt interaktiv