Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

Schülerinnen schreiben
Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Grammatik erstellen die Lernenden eine individuelle Grammatik-Merkhilfe, die sie bei Bedarf schnell und sicher anwenden können.

Tipp der Redaktion

Gedichte: Wilhelm Busch

geöffnetes Buch mit Blume darin
Tipp der Redaktion

Gedichte: Wilhelm Busch

Mit diesen Materialien zu Wilhelm Buschs "Sie war ein Blümlein" üben sich die Lernenden im Interpretieren und bildnerischen Gestalten des Textes.

Tipp der Redaktion

Mündliche Kompetenzen bewerten

Schülerin meldet sich
Tipp der Redaktion

Mündliche Kompetenzen bewerten

Hier erhalten Lehrkräfte Tipps zur gezielten Schülerbeobachtung hinsichtlich ihrer Aktivitäten neben den schriftlichen Leistungen. Außerdem liefert er eine Liste mit unterschiedlichen Kriterien zur…

  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Interkultureller Kalender mit Festen und Feiertagen

Fundstück

Erhalten Sie einen Einblick in die Feiertage verschiedener Religionen und Kulturen! Der Interkulturelle beziehungsweise Interreligiöse Kalender gibt einen Überblick über wichtige Feiertage in den Weltreligionen Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus und weiteren Religionen – einsetzbar im Religions- oder Ethikunterricht oder in der interkulturellen Bildung.

  • Religion / Ethik / Ich und meine Welt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Spezieller Förderbedarf

Wie funktioniert die EU? Unterrichtsangebote der EU-Institutionen

Fachartikel

Von sechs auf 27 – seit 1951 ist die EU um einiges gewachsen. Aber wie funktioniert der Staatenverbund der Europäischen Union, die EU, genau? Welche Ziele hat sie und kann ich bei ihrer Gesetzgebung mitreden? Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Bildungsangebote zur EU – für verschiedene Altersstufen und allesamt kostenlos für Ihren Unterricht. Nutzen Sie diese Spiele, Entdeckungsreisen, Lehrmaterialien, Videos und Broschüren, laden Sie Europa-Expertinnen und -Experten in die Schule ein oder besuchen Sie die Europäischen Institutionen vor Ort.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung, Hochschule, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung

Musikalische Innovation im Unterricht: Wie ein Computerspiel neue Klangwelten eröffnet

Fundstück

"Simultan" ermöglicht Schülerinnen und Schüler aus 63 einzeln aufgenommen Musikstücken, mehrere auszuwählen und miteinander zu kombinieren. Dabei können sie mit der vielfältigen Auswahl experimentieren und Musik neu erleben.

  • Musik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Wortschatz "Länder, Nationalitäten, Sprachen"

Kopiervorlage / Interaktives

Mithilfe dieses Arbeitsmaterial üben Grundschülerinnen und -schüler systematisch neuen Wortschatz zum Thema "Länder, Nationalitäten und Sprachen" ein. Dies geschieht mithilfe eines Arbeitsblattes sowie vier interaktiven, digitalen Übungen. Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe des Arbeitsblattes Wortschatz zum Thema "Länder, Nationalitäten und Sprachen" ein. Zunächst erhalten sie dazu eine Tabelle mit einigen Ländern, Sprachen und Nationalitäten. Anschließend ordnen sie Chaoswörter und ergänzen Buchstaben. Zum Schluss beantworten sie Fragen zu ihrem Wohnort, ihrem Herkunftsland sowie ihrer Sprache und Nationalität. Darüber hinaus vertiefen sie den Wortschatz mithilfe von vier interaktiven H5P-Anwendungen. Die vier ergänzenden interaktiven Übungen können vor oder nach der Bearbeitung des Arbeitsblatts eingesetzt werden und dienen der Vorbereitung beziehungsweise dem Vertiefen des Inhalts. Die interaktiven Übungen basieren auf verschiedenen Formaten, sodass hier für jede Lernerin und jeden Lerner ein ansprechendes Äquivalent zu finden ist. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich Länder, Nationalitäten und Sprachen. ergänzen und ordnen themenbezogene Vokabeln. beantworten Fragen in ganzen Sätzen. trainieren die Groß-und Kleinschreibung. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Maple Tales: Interaktive Lese-App für die Grundschule

Fundstück

Unser Fundstück der Woche ist Maple Tales, eine interaktive Lese-App für Grundschulkinder, die mit spannenden Geschichten und praktischen Funktionen wie Lesehilfen Lehrkräften eine effektive Möglichkeit bietet, das Lesen im Unterricht zu fördern.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Wortschatz "Das Alphabet"

Kopiervorlage / Interaktives

Von A bis Z: Mit diesen analogen und interaktiven Übungsaufgaben festigen Ihre Schülerinnen und Schüler das Alphabet. Neben der Abfolge der Buchstaben des Alphabets müssen auch Wörter nach dem Alphabet sortiert werden. Im Rahmen dieses Arbeitsmaterials lernen die Schülerinnen und Schüler das Alphabet kennen und erhalten gleichzeitig Gelegenheit, sich vertieft mit diesem auseinanderzusetzen und erste Kenntnisse zu festigen. Auf dem enthaltenen Arbeitsblatt sind Übungen integriert, bei denen es um die Festlegung der Reihenfolge von Buchstaben im Alphabet geht sowie um die Zuordnung von einfachen Begriffen zu dem jeweils passenden Buchstaben. Die vier ergänzenden interaktiven Übungen können vor oder nach der Bearbeitung des Arbeitsblatts eingesetzt werden und dienen der Vorbereitung beziehungsweise dem Vertiefen des Inhalts. Die interaktiven Übungen basieren auf verschiedenen (Design-)Formaten, sodass hier für jede Lernerin und jeden Lerner ein ansprechendes Äquivalent zu finden ist. Das vorliegende Arbeitsmaterial eignet sich, wie bereits zu erahnen, insbesondere für eine erste Einführung in die Grundlagen des lateinischen Schriftsystems. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren die Reihenfolge des Alphabets. erweitern ihren Wortschatz durch das Zuordnen von Wörtern zu den Buchstaben des Alphabets. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes üben

Kopiervorlage

Die Schülerinnen und Schüler üben die Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes zum Thema "Tulpen" im Deutsch-Unterricht. Die Lernenden bekommen die Regeln zur Silbentrennung zur Hilfestellung, um die Silbentrennung am Beispielgedicht oder an weiteren Aufgaben zu üben. Dieses Arbeitsmaterial zur Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes eignet sich für Schülerinnen und Schüler in der zweiten und dritten Klasse im Deutsch-Unterricht in der Grundschule. Die Lernenden lernen die Silbentrennung anhand von Arbeitsblättern inklusive Lösungen und anhand von Regeln zur Silbentrennung kennen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken und üben die Silbentrennung anhand des Beispielgedichtes zum Thema "Tulpen", indem sie die Silben dieses Gedichtes beispielhaft trennen und weitere Aufgabenstellungen bearbeiten. Sie begreifen die Silbentrennung, um das Lesen und Schreiben zu automatisieren, indem sie die Silben lesen, sprechen, schreiben, klatschen und trennen. Die Regeln zur Silbentrennung können von der Lehrperson eingesetzt und je nach Lernschwerpunkt verändert werden. Die Begriffe Silbentrennung, Trennstriche, Silbenbögen, Silbenklatschen, Vokal, Konsonant, Umlaut oder Zwielaut können von der Lehrperson anhand der Regeln zur Silbentrennung und am Beispiel der Aufgabenstellungen erklärt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Silbentrennung kennen. üben die Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes. begreifen die Silbentrennung, um das Lesen und Schreiben zu automatisieren. lesen, sprechen, schreiben, klatschen und trennen Silben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das Bearbeiten der Aufgabenstellungen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Beruf, Tätigkeiten, Maschinen und Werkzeuge im Handwerk: Wortschatz-Übungen mit Wimmelbild

Kopiervorlage

Dieses Wimmelbild zum Ausmalen mit sprachsensiblen Aufgabenstellungen für den DaF-/DaZ- oder Sachunterricht ergänzt die Unterrichtseinheit "Die Welt der Berufe und der Arbeit" und richtet sich an DaF-/DaZ-Schülerinnen und -Schüler sowie an junge Deutsch-Muttersprachlerinnen und -sprachler. Kreativ lernen sie so Wortschatz zu Maschinen, Werkzeugen, handwerklichen Tätigkeiten und Einsatzorten aus dem Themenfeld "Beruf und Arbeit" und dem Berufsfeld "Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in" kennen und wenden ihn in unterschiedlichen Übungen an. Dieses Arbeitsblatt ergänzt die Unterrichtseinheit "Die Welt der Berufe und der Arbeit" um einen sprachsensiblen Ansatz, der sich zuvörderst an DaF-/DaZ-Lernende, aber auch an junge Deutsch-Muttersprachler/-innen richtet. Schülerinnen und Schüler können mithilfe dieses Arbeitsblattes Begriffe rund um Maschinen, Geräte, Werkzeuge und handwerkliche Arbeiten lernen. Dies erfolgt mithilfe eines Wimmelbildes zum Ausmalen und dazugehöriger Arbeitsanweisungen, die beliebig und nach Bedarf individuell erweitert und vertieft werden können. Das Ausmalbild fokussiert das Berufsfeld "Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in", da dieses an den unterschiedlichsten Orten im Alltag immer wieder ersichtlich ist und damit einen Lebensweltbezug für Lerngruppen ermöglicht: auf dem Feld, im Wald, auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Die Schülerinnen und Schüler lernen folgenden Wortschatz im Themenfeld "Beruf und Arbeit" mit dieser Kopiervorlage kennen: Groß- und Kleinmaschinen und -geräte sowie Werkzeuge: Bagger, Radlader, Mähdrescher, Traktor, Rasenmähertraktor, Laptop, Drohne, Schraubenschlüssel und Schweißgerät Handwerkliche Tätigkeiten: schweißen, reparieren, analysieren Einsatzorte (hier: von Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen): auf dem Feld, auf der Baustelle, in der Werkstatt, im Wald Durch eigene Begriffsdefinitionen, Einsetz- und geführte wie freie Schreibübungen wenden die Schülerinnen und Schüler das Vokabular in verschiedenen Progressionsstufen und stets mit Bezug auf das Wimmelbild an. Je nach binnendifferenzierender Notwendigkeit können Aufgaben und Vokabeln ausgetauscht, weggelassen und erweitert werden; Vokabellisten mit Pluralangaben und Beispielsätzen können zusätzlich angefertigt werden. Auch kleinere Internetrecherchen (zum Beispiel via fragFinn ) und das Schauen von Videos bieten sich an.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Wortschatz "Klassenfahrt"

Kopiervorlage / Interaktives

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen mithilfe des Arbeitsblattes einschlägige Vokabeln zum Thema "Klassenfahrt". In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler einschlägige Vokabeln zum Thema "Klassenfahrt" kennen und erhalten so Gelegenheit, ihren Wortschatz zu festigen. Des Weiteren enthalten die Arbeitsblätter Übungen zur Förderung der Lesekompetenz ; die Lernenden ordnen Sätze der korrekten Reihenfolge zu und fördern so ihr Sprachverständnis. Im ersten Schritt werden die Vokabeln des Textes vorentlastet, indem die Schülerinnen und Schüler die passenden Vokabeln unter die jeweiligen Bilder schreiben. Im nächsten Schritt lesen sie einen kurzen, zerschnipselten Text zum Thema "Klassenfahrt", dessen Sätze sie in die korrekte Reihenfolge bringen sollen. Die drei ergänzenden interaktiven Übungen können vor oder nach der Bearbeitung der Arbeitsblätter eingesetzt werden und dienen der Vorbereitung beziehungsweise dem Vertiefen des Inhalts. Bei den interaktiven Übungen handelt es sich um einen Buchstabensalat, um eine Zuordnungsaufgabe und um ein Quiz. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich "Klassenfahrt". bilden Wörter zum Thema "Klassenfahrt" anhand von Chaoswörtern. trainieren den Aufbau einer E-Mail. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lösen Chaoswörter anhand von Bildern. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Kleine Kulturgeschichte der Toilette

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit behandelt die Notwendigkeit und Bedeutung einer sicheren Sanitäranlage und geht dabei auf verschiedene Aspekte der adäquaten Nutzung, Wasseraufbereitung und geschichtlichen Entwicklung ein. Die erste Unterrichtsstunde "Toilette in der Geschichte" nimmt Bezug auf die Geschichte und Erfindung des heutigen Wasserklosetts. Die Bedeutung einer hygienischen Wasserversorgung liefert den Übergang zur zweiten Unterrichtsstunde "Toilette und Gesundheit", die den Kontext zwischen Gesundheit und sicheren sanitären Anlagen in den Fokus stellt und dabei Bezug auf die globale Sanitärkrise nimmt. Die dritte Unterrichtsstunde "Die Toilette ist kein Mülleimer" greift nochmals die Aspekte einer sauberen Wasserversorgung auf und zeigt, wie wichtig sichere Sanitäranlagen und die richtige Wasseraufbereitung und -versorgung sind. In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schüler und Schülerinnen anhand der drei Themengebiete "Die Toilette in der Geschichte", "Toilette und Gesundheit" und "Die Toilette ist kein Mülleimer" Einblicke in die Bedeutung sanitärer Anlagen. Das Unterrichtsmaterial beinhaltet drei Arbeitsblätter , welche unterschiedliche Aspekte der sanitären Anlagen behandeln: Die Erfindung des Wasserklosetts, die Notwendigkeit und Bedeutung sauberer Sanitäranlagen, den Zusammenhang zwischen Gesundheit und einer sicheren Sanitärversorgung und die richtige Gebrauchsweise der Toilette. Die einzelnen Unterrichtsstunden bauen dabei thematisch aufeinander auf, wobei die vorangehende Stunde einen Teilaspekt der folgenden Unterrichtstunde aufgreift. Dadurch entstehen thematische Anknüpfungspunkte. Die Unterrichtseinheit kann fächerübergreifend oder im Fach Sachkunde oder Geschichte in der weiterführenden Schule oder im Sachunterricht der Grundschule eingesetzt werden. Idealerweise bietet sich die Unterrichtseinheit im Rahmen von 3 Einzelstunden in der Sekundarstufe I in den Klassen 5 und 6 einer Haupt-, Real- oder Gesamtschule oder in einer 3. oder 4. Klasse einer Grundschule an. Allerdings lassen sich die Materialien mittels Differenzierung auch in anderen Klassenstufen und Schulformen einsetzen. Die Arbeitsblätter und Themen bieten zusätzlich die Möglichkeit, Rechercheaufträge zu den einzelnen Themen zu erteilen. Beispielweise kann die zweite Unterrichtsstunde im Kontext der globalen Sanitärkrise (siehe oben) um den Aspekt "Toiletten in anderen Ländern" erweitert werden. Hierfür könnten die Schüler und Schülerinnen Rechercheaufträge erhalten, wie die Toiletten in anderen Ländern aussehen. Das Thema bietet vielfältige Lerngelegenheiten und Anknüpfungspunkte im Rahmen der Lehrpläne und in anderen Fächern. Dabei sind einzelne Aspekte wie Umwelt und Gesundheit gut integrierbar. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Toiletten für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt von elementarer Bedeutung sind. Sie erkennen, welche Auswirkungen fehlende Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene in der Vergangenheit und in verschiedenen Ländern je nach individuellen Bedingungen haben können. Durch den Perspektivwechsel erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Horizont, indem sie das Thema aus einer globalen Sichtweise betrachten. Sie lernen, internationale Bedingungen sanitärer Anlagen mit ihrer eigenen Lebenswelt zu vergleichen. In diesem Zusammenhang lernen die Schülerinnen und Schüler, dass saubere Toiletten keine Selbstverständlichkeit sind und ein verantwortungsbewusster Gebrauch erforderlich für eine saubere Wasserversorgung ist. Eine gute sanitäre Grundversorgung ist essenziell, um die Gesundheit der Menschen zu schützen. Eine adäquate Nutzung und gute Klärung sind wichtig, um das Grundwasser und Gewässer nicht zu verunreinigen. Die dritte Unterrichtsstunde stellt insbesondere den Themenbereich der Abwasserentsorgung und -aufbereitung sowie die Verschmutzung der Ressourcen in den Fokus. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen, in Bezug auf Abfall, werden explizit thematisiert. Meist gelangen Abfälle und Umweltgifte durch die Entsorgung in der Toilette in das Abwasser. Diese müssen im Anschluss mit hohem technischen, personellen und finanziellen Aufwand wieder herausgefiltert werden. Einige Verunreinigungen können nicht gänzlich im Klärwerk entfernt werden und gelangen über Gewässer und Versickerung im Boden zurück in den Wasserkreislauf . Unter Umständen beschädigen die Abfälle und giftigen Schadstoffe auch die Kanalisation und Maschinen der Kläranlage. Die richtige Sanitärversorgung hat den Einfluss, soziale und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, Bildungschancen zu erhöhen und für Sicherheit zu sorgen. Sie ist ein Grundbedürfnis des Menschen für eine gesunde Entwicklung und spielt eine wichtige Rolle, um einen Beitrag zu einem effizienten Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten. Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler benötigen keine besonderen Vorkenntnisse für diese Einheit und können größtenteils Bezüge zu ihrem Alltag aufnehmen. Des Weiteren helfen die Informationsblätter ihnen dabei, das wichtigste Hintergrundwissen zu erarbeiten. Kenntnisse über den natürlichen und urbanen Wasserkreislauf sind jedoch für eine Diskussion hilfreich, diese werden in der Regel in den ersten beiden Grundschulklassen thematisiert. Die bereitgestellten Arbeitsblätter bieten Zusatzinformationen, welche die Lehrvideos der Unterrichtsstunden ergänzen. Zur Erarbeitung der Inhalte bietet sich entweder das Unterrichtsgespräch im Plenum an oder kooperative Lernformen, bei denen das Internet genutzt werden kann. Ebenso eignen sich die Arbeitsblätter zur Bearbeitung in Einzel-, Paar- oder Gruppenarbeit. Differenzierungsmöglichkeiten Die Aufgaben der Arbeitsblätter haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und sind bei Bedarf mit Hilfsmitteln und Tipps ergänzbar. Ferner kann in den meisten Fällen das Videomaterial nochmals unterstützend zur Bearbeitung der Aufgaben herangezogen werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung und Notwendigkeit einer sicheren und sauberen sanitären Versorgung kennen und erkennen, dass diese nicht überall auf der Welt selbstverständlich ist. entwickeln ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Problematik der adäquaten Abwasserversorgung. lernen den Kontext zwischen menschlichem Handeln und Umweltauswirkungen sowie Handlungsweise für ein verantwortungsbewusstes Verhalten. erkennen, dass Abfälle nicht in der Toilette entsorgt werden sollten, und lernen die Auswirkungen von einer falschen Nutzung kennen. setzen sich mit der Geschichte der Toilette in der Vergangenheit und heute auseinander. entwickeln ein Grundverständnis für den Kontext zwischen Gesundheit und der Nutzung sauberer, sicherer Sanitäranlagen. analysieren, bewerten, vergleichen, begründen und diskutieren, welche Bedeutung sanitäre Anlagen/Toiletten für unseren Alltag, unsere Sicherheit und Gesundheit haben. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten Informationen aus (Lern-)Videos. suchen und filtern relevante Informationen zu einem Thema. entwickeln ihre Recherchefähigkeiten im Internet weiter. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler diskutieren umweltrelevante Probleme und gesundheitliche Auswirkungen, die im Zusammenhang mit sanitären Anlagen stehen. arbeiten kooperativ zusammen und entwickeln dadurch ihre sozialen Kompetenzen weiter. entwickeln ihre Problemlösefähigkeiten weiter.

  • Geschichte
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Lautmalerei und Wortstamm-Analyse

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel von lautmalenden Wörtern deren Wortstamm als Geräusch aussprechen. Dadurch wird sowohl die Lesekompetenz als auch das Hörverstehen der Kinder geschult. Als Medium zur Erarbeitung dient dabei eine einfach verständliche PowerPoint-Präsentation, die in drei Schritten für jedes Verb einen Beispielsatz vorgibt und nach dem Vorsprechen durch die Kinder das Geräusch-Morphem und die Infinitivform visualisiert. Weiterführend können die Kinder ihre Erkenntnisse auf einem Übungsblatt vertiefen und mit passenden Merkregeln sichern. Vorrangiges Ziel der Einheit ist die Definition onomatopoetischer Verben, sekundäres Ziel die Morphemanalyse. Die Lehrkraft entscheidet – je nach Leistungsfähigkeit der Klasse –, wie viele Verbbeispiele der PowerPoint-Präsentation den Kindern zur Erarbeitung präsentiert werden. Denkbar ist auch eine Aufteilung auf mehrere Unterrichtsstunden. Die Verbbeispiele der Präsentation wurden bewusst "eindeutig" in der Lautmalerei ausgewählt – kreativ-phantasievolle Kinder, die dennoch andere Geräusche imitieren oder solche, die über den Wortstamm des Verbs hinausgehen, werden im Laufe der Übungen dennoch "das Prinzip" der Arbeitsfolien erkennen und mit steigendem "Gruppendruck" sicher in den Tenor der überwiegenden Äußerungen einstimmen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen lautmalende Verben im Satzzusammenhang lesen, indem sie einer PowerPoint-Präsentation folgen. Geräusche der lautmalenden Verben imitieren, indem sie den Wortstamm aussprechen. den Aufbau eines Verbs aus Wortstamm und Endung erkennen, indem sie die Wortart und ihre Zusammensetzung definieren. die Morphemanalyse üben, indem sie wiederholend den Wortstamm von Verben markieren. die Bedeutung lautmalender Verben erkennen, indem sie Bilder zu ausgewählten Beispielen malen und Beispielsätze zu weiteren onomatopoetischen Verben formulieren.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für den Fachbereich Sprache in der Grundschule

In diesem Fachbereich finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Sprachunterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Grammatik-Übungen im Deutschunterricht, Wortschatz- und Leseförderung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) oder Förderung der Sprech- und Schreibkompetenz im Englisch-Unterricht: Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierter Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Sprachunterricht in der Grundschule.  

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für den Fachbereich Sprache in der Grundschule

Premium-Banner