Haikus schreiben anhand von Bildern: kreatives Schreiben mit Fotografie verbinden

Unterrichtseinheit

Das fächerübergreifende Arbeiten mit intermedialen Aspekten ist für Schülerinnen und Schüler besonders motivierend und bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Lernzugänge zu ermöglichen und Kompetenzen zu entwickeln. In dieser Unterrichtseinheit soll dies gewinnbringend genutzt werden, indem die Schülerinnen und Schüler schrittweise lernen, Haikus zu schreiben, bevor sie Bilder beziehungsweise ihre eigenen Fotos als Inspiration nutzen, diese in dieser speziellen Gedichtform zu verschriftlichen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Informationstechnik
  • Primarstufe
  • 5
  • Ãœbung, Ablaufplan
  • 5 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Kreativität kann man nicht nur in Fächern wie Kunst oder Musik fördern, sondern auch in den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Sachkunde. Vor allem das fächerübergreifende Arbeiten erleichtert den Schülerinnen und Schülern, diese Kreativität zu entfalten und so soll die vorliegende Unterrichtseinheit dazu dienen, das Fotografieren mit dem kreativen Schreiben zu verbinden. Dabei sollen Bilder zur eigenen Inspiration dienen, die Stimmung auch mit Worten zu reflektieren, was sukzessive eingeführt wird und auch für Schülerinnen und Schüler entlastend wirkt, denen das kreative Schreiben schwerfällt.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Haikus: kreatives Schreiben üben

Bevor die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ tätig werden, ist eine strukturierte Einführung beider Aspekte ihrer später folgenden kreativen Arbeit notwendig. Zum einen müssen die Besonderheiten der Gedichtform Haiku bewusst sein, zum anderen sollten die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Wahrnehmungsperspektiven selbst erkennen können. Anhand der Arbeitsblätter erfolgt eine sukzessive und stets gestützte Verbindung der beiden Kreativitätsbereiche (des Schreibens und Fotografierens), die die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstbewusster miteinander kombinieren können.

Es wurde bewusst die Gedichtform Haiku gewählt, da sich die Schülerinnen und Schüler auf wenige Wörter reduzieren müssen und durch diese Reduktion auch in der Kombination ihrer Wörter genau überlegen, wie man mit dem Gedicht die Stimmung des Bildes ausdrucksstark widerspiegeln kann. Außerdem hilft ihnen die vorgegebene feste Struktur, eigene Haikus zu schreiben.

Fotografie: erste Schritte und Präsentation der eigenen Bilder

In Bezug auf das Fotografieren sollte je nach Altersstufe abgeklärt werden, ob die Schülerinnen und Schüler eine eigene oder von den Eltern geliehene Kamera mit in die Schule bringen können. Das kann auch eine "Wegwerfkamera" sein, deren Bilder anschließend entwickelt werden müssen. Sollten in der Schule Ipads zur Verfügung stehen, können diese ebenso genutzt werden. Es bietet sich in jedem Falle an, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Möglichkeiten des Fotografierens in Bezug auf die geforderte Aufgabenstellung gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu reflektieren.

Kreative Ergebnisse sollten immer einen besonderen Rahmen finden, um gewürdigt zu werden. Dies kann beispielsweise durch einen Museumsgang, nachhaltiger aber durch eine kleine Ausstellung geschehen, sodass die Schülerinnen und Schüler auch nach der eigentlichen Vorstellung noch die Werke ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bestaunen können.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Haikus schreiben anhand von Bildern" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Haikus schreiben anhand von Bildern" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen den Aufbau der Gedichtform Haiku.
  • schreiben zu Bildern eigene Haikus.
  • identifizieren und unterscheiden unterschiedliche Perspektiven, aus denen man Objekte wahrnehmen und fotografieren kann.

Medienkompetenz 

Die Schülerinnen und Schüler

  • können sicher mit einer Kamera ihrer Wahl umgehen.
  • reflektieren den eigenen Prozess des Fotografierens und welche Vorteile oder Schwierigkeiten sich auch in Abhängigkeit ihrer gewählten Kamera ergeben haben.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren ihre Arbeitsprozesse selbstständig und in Kooperation mit anderen.
  • geben sich gegenseitig eine gezielte Rückmeldung.

Autorin

Portrait von Rahel Sünkel
Rahel Sünkel

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.