Eine Art hat viele Gesichter

Unterrichtseinheit

Ausgehend von der Untersuchung ihrer Umwelt und der Betrachtung ihrer Klassenkameraden sollen die Kinder die genetische Vielfalt innerhalb einer Art erkennen und verstehen, warum diese Vielfalt für das Überleben von Arten so wichtig ist.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Technik / Sache & Technik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
  • 3 bis 4 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan, Projekt
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Vielfalt innerhalb einer Art macht das Leben reich, bunt und auch immer wieder überraschend. Das gilt nicht nur für den Menschen. Doch Aufgabe der genetischen Nuancen ist zuallererst, den Fortbestand der Art zu sichern. Die große Vielfalt ermöglicht es den Lebewesen, sich an wandelnde Umweltbedingungen anzupassen. Je vielfältiger die Erbanlagen sind, desto größer ist die Möglichkeit, dass innerhalb dieser Bandbreite Organismen vorhanden sind, die auch mit den neuen Bedingungen zurechtkommen.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Einheit basiert auf der vorhergehenden zur Biologische Vielfalt, ein Übergang lässt sich von dort leicht herstellen.

  • Die Arbeitsaufträge
    Den Schwerpunkt der Unterrichtseinheit bilden die Arbeitsblätter mit zugehörigen Arbeitsaufträgen für die Schülerinnen und Schüler.

Unterrichtsmaterial "genetische Vielfalt" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • ihre nähere Umgebung bewusst wahrnehmen.
  • Unterschiede zwischen Pflanzen in ihrer Umgebung erkennen.
  • Unterschiede zwischen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern erkennen.
  • als kleine Forscher auf einfache Weise wissenschaftlich arbeiten.
  • ihre "Untersuchungsergebnisse" malen, zeichnen oder fotografieren.
  • lernen, verantwortungsbewusst mit Natur und Umwelt umzugehen.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Digitales Chemieregal: Grundlagen

Die Themenauswahl sind Atommasse, Wertigkeit, Oxidationszahlen, Ein Mol, Synthese und Analyse ...

28,50 €

Digitales Chemieregal: Einführung

Mit prägnanten Zeichnungen informiert das Programm über den richtigen Umgang mit Chemikalien, ...

30,50 €

Digitales Chemieregal: Periodensystem

Elemente und ihre Eigenschaften, die Gruppen als Elementenfamilien, Perioden, Ordnungszahl, ...

26,50 €

Digitales Chemieregal: Säuren und Laugen

Säuren und Laugen mit 5 Kapiteln Übersicht Säuren Übersicht Laugen pH-Wert ...

24,50 €

Digitales Chemieregal: Stoffe und ihre ...

Welche Zusammensetzung hat Luft? Wie verhält sich Schwefel beim Erhitzen? Wie unterscheiden ...

24,50 €

Digitales Chemieregal: Salze

Im Mittelpunkt steht die Reaktion von Salzsäure und Natronlauge als eine exotherme Reaktion ...

26,50 €

Digitales Chemieregal: Organische Chemie

Organische Chemie mit 8 Kapiteln Erdöl: Fraktionierte Destillation Methan Alkane Isomerie ...

30,50 €

Digitales Chemieregal: Elektrochemische Reaktionen

Wichtig in diesem Kapitel sind Versuchsaufbau und Erklärung der Anoden- und Kathodenvorgänge ...

24,50 €

Halogene - Die Chemie von Fluor und Chlor: DVD ...

HALOGENE - DIE CHEMIE VON FLUOR UND CHLOR Die Verbindungen der Halogene sind - mit Ausnahme ...

79,00 €

Chemie-Wissen digital kompakt: Gesamtausgabe

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Chemie mit dem digitalen Chemieregal Gesamtausgabe ...

192,00 €


Autor

Avatar
Ulrich Boehme

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Transfer 21

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Projekt Transfer-21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Ergänzende Unterrichtseinheiten