Lehrvideos für den Mathematik-Unterricht
Diese Material-Sammlung bündelt Lehrvideos für den Mathematik-Unterricht. Dabei werden Aufgaben veranschaulicht wie zum Beispiel die Bestimmung einer Dreiecksfläche oder die Winkelberechnung eines Torschusses.
- Mathematik / Rechnen & Logik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- variabel
- Video

Lehrvideos für Ihren Mathematik-Unterricht
- Geometrie - Berechnung von Flächen: Dreieck - Berechnung der Fläche
Diese Filmsequenz bietet eine Begriffsklärung. Zudem werden zwei identische Dreiecke zur Bestimmung der Dreiecksfläche zu einem Parallelogramm zusammengefügt.
- Geometrie - Berechnung von Flächen: Rechteck - Berechnung der Fläche
In den Filmsequenzen wird der Begriff "Rechteck" definiert und die Berechnung seiner Fläche dargestellt.
- Prisma - Oberflächeninhalt
Der Kurzfilm befasst sich mit der Berechnung des Oberflächeninhalts des Prismas.
- Kegel - Volumen
Der Kurzfilm erläutert die Volumenberechnung eines Kegels.
- Prozentrechnung: Prozente als Dezimalbruch schreiben
Ausgehend von Prozentzahlen werden Zähler und Nenner der zugehörigen Brüche durcheinander dividiert. Die dazu erforderliche schrittweise Verschiebung des Kommas wird im Film spielerisch…
- Dreisatz und Prozentrechnung im Alltag
In diesem Arbeitsblatt zum Thema "Dreisatz und Prozentrechnung" wenden die Schülerinnen und Schüler den Dreisatz und die Prozentrechnung am Beispiel typischer Tätigkeiten in ihrem…
- Spiegeln: Punkt an Gerade
Mit diesem Arbeitsblatt festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis geometrischer Konstruktionen. Anhand alltagsnaher Kontexte wenden sie die Spiegelung eines Punktes an einer…
- Lage von Geraden im IR³
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos die Lagebeziehungen von Geraden im Raum. Im Anschluss vertiefen sie ihr Wissen anhand von Lasern in…
- Lage von Geraden in der Ebene
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lage zweier Geraden zueinander analysiert. Sie erarbeiten sich selbstständig mit Hilfe eines YouTube-Videos, wie man…
- Mit Schnittpunkten die Lage von Geraden in der Ebene bestimmen
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lage zweier Geraden zueinander analysiert. Sie erarbeiten sich selbstständig mit Hilfe eines YouTube-Videos, wie man…
- Umkreis konstruieren
Mit diesem Arbeitsblatt festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis geometrischer Konstruktionen. Anhand alltagsnaher Kontexte wenden sie die Konstruktion eines Umkreises praktisch…
- Geraden im Raum
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler die Darstellung von Geraden mit der Geradengleichung in IR³. Sie erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos, wie…
- Winkel zwischen zwei Vektoren
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos, wie man den Winkel zwischen zwei Vektoren berechnet. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept…
- Geradengleichungen in der Ebene
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe von einem YouTube-Video, wie man die verschiedenen Darstellungsformen Parameterform, Normalenform und Koordinatenform von…
- Darstellung einer Geraden
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler die Darstellung von Geraden mit der Geradengleichung. Sie erarbeiten sich selbstständig mithilfe von einem YouTube-Video, wie man…
- GeoGebra entdecken: Schieberegler, Texte und Bilder
Dynamische Geometriesoftware – wie GeoGebra – ist aus einem zeitgemäßen Mathematikunterricht nicht mehr wegzudenken. Dabei sollte die Software nicht nur als Vorführinstrument genutzt werden,…
- GeoGebra entdecken: Geraden- und Punktwerkzeug
Dynamische Geometriesoftware – wie GeoGebra – ist aus einem zeitgemäßen Mathematikunterricht nicht mehr wegzudenken. Dabei sollte die Software nicht nur als Vorführinstrument genutzt werden,…
- GeoGebra entdecken: einfache Formeln erstellen
Dynamische Geometriesoftware – wie GeoGebra – ist aus einem zeitgemäßen Mathematikunterricht nicht mehr wegzudenken. Dabei sollte die Software nicht nur als Vorführinstrument genutzt werden,…
- GeoGebra entdecken: Funktionen
Dynamische Geometriesoftware – wie GeoGebra – ist aus einem zeitgemäßen Mathematikunterricht nicht mehr wegzudenken. Dabei sollte die Software nicht nur als Vorführinstrument genutzt werden,…
- Rechnen im Zahlenraum bis 20: Zwergen- und Riesen-Aufgaben
Dieses Material zum Thema "Zwergen- und Riesen-Aufgaben" fokussiert die Analogien zwischen additiven Rechenoperationen im Zahlenraum bis 20. Es legt den Schülerinnen und Schülern auf…
Lehrvideos "Mathematik und Fußball"
- Mathematik und Fußball: Anordnung der Spieler
Jeder Fußballspieler hat eine feste Position auf dem Spielfeld. Wo das genau ist, kann man mittels eines Koordinatensystems herausfinden. Es wird veranschaulicht, wie wichtig ein…
- Mathematik und Fußball: Die optimale Spielerzahl
Die optimale Spielerzahl von 20 Feldspielern lässt sich mathematisch begründen. Hierzu muss zunächst der Aktionsradius eines Spielers bestimmt werden. Kennt man die Kreisfläche, die ein…
- Mathematik und Fußball: Spielerlaufzeiten
Bei Fußballspielern spielt die Schnelligkeit eine wichtige Rolle. Daher trainiert die Protagonistin Lena zusammen mit ihrem digitalen Fußballcoach "Captain Goal" das Laufen. Die Laufzeiten…
- Mathematik und Fußball: Spielfeldmaße
Diese Filmsequenz beschreibt die Umrechnung von Einheiten. Motiviert wird dies dadurch, dass die Engländer, die das Fußballspiel in Europa verbreiteten, die Fußballregeln sowie die…
- Mathematik und Fußball: Torschuss
In dieser Sequenz erfährt Lena, wie wichtig Winkel beim Fußball sind. Zum Beispiel beim Torschuss. Hier kommt es darauf an, dass der Winkelbereich, den der Torschütze zur Verfügung hat,…
- Mathematik und Fußball: Torwart und Elfmeter
Im Gegensatz zum normalen Schuss auf das Tor besteht bei einem Elfmeter die Besonderheit, dass sich der Strafstoßpunkt genau 11m mittig vor dem Tor befindet. Mit dieser Angabe lässt sich,…