Addition ganzer Zahlen - interaktiv entdecken

Unterrichtseinheit
 Premium  |  Einzelkauf

Die Unterrichtseinheit zur Addition ganzer Zahlen eröffnet den Schülerinnen und Schülern durch interaktive Veranschaulichung einen Zugang zu algebraischen Zusammenhängen. Die Rechenregeln bei der Addition ganzer Zahlen selbstständig zu finden, wird so zu einer interessanten und spannenden Entdeckungsreise in die Welt der ganzen Zahlen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I
  • 2 bis 3 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv
  • 5 Arbeitsmaterialien
Addition ganzer Zahlen - interaktiv entdecken

Als Premium-Mitglied nutzen


Einzeln kaufen

Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

14,99 €

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In der vorliegenden Unterrichtseinheit werden die Grundlagen für das Verständnis der Addition ganzer Zahlen gelegt. Dabei geht es um die grundlegende Einsicht, warum für die Addition ganzer Zahlen zwei unterschiedliche Regeln zur Anwendung kommen. Diese Regeln werden aber nicht durch die Lehrkraft vorgegeben, sondern in einem unterrichtlichen Prozess gemeinsam mit den Lernenden entwickelt. Da die Schülerinnen und Schüler aktiv am Wissenserwerb beteiligt sind, wird die Nachhaltigkeit des Lernens in besonderer Weise unterstützt.

Die verwendeten interaktiven Übungen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern zu probieren, zu beobachten und ihre Vermutungen einer Prüfung zu unterziehen. Direkte Rückmeldungen unterstützen die Lernenden auf dem Weg, die Rechenregeln für die Addition ganzer Zahlen selbstständig zu finden. Dazu können sie ihre neu erworbenen Kenntnisse anwenden und so unmittelbar einer Rückmeldung über den Kenntnisstand erwerben. Durch den Einsatz interaktiver Übungen erfährt das selbstverantwortete Lernen eine methodische Bereicherung.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozialform / Material

Didaktisch-methodischer Kommentar

Voraussetzungen

Für den Einsatz der interaktiven Übung zur Addition ganzer Zahlen mit gleichen und mit verschiedenen Vorzeichen müssen weder Lehrkräfte noch Schülerinnen und Schüler über spezielle digitale Kompetenzen verfügen. Die Übungen lassen sich mit jedem Internet-Browser öffnen und können auf allen digitalen Endgeräten dargestellt werden.

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Darstellung ganzer Zahlen mit Zahlenpfeilen und die Addition von natürlichen Zahlen mithilfe des Zahlenpfeilmodells bereits kennen. Ferner muss der Begriff des absoluten Betrages einer ganzen Zahl vorbesprochen sein.

Funktionsweise der interaktiven Übungen

Die erste interaktive Übung dient zur Erarbeitung der Regeln für die Addition ganzer Zahlen mit gleichen und verschiedenen Vorzeichen. Mit den Auswahlbuttons "Addition - gleiche Vorzeichen" und "Addition - verschiedene Vorzeichen" wird die entsprechende Voreinstellung gewählt. Mit dem Button "neu" wird eine entsprechende Aufgabe erzeugt. Die beiden Summanden können nun mit den zugehörigen Pfeiltasten eingestellt werden. Die entsprechende Addition im Zahlenpfeilmodell wird zeitgleich erzeugt und das Ergebnis kann abgelesen werden. Das so gefundene Ergebnis wird in das vorgesehene Feld eingetragen. Der Button "prüfen" dient zur Kontrolle des Ergebnisses.

Zeit für individuelle Betreuung

Die Bedienung der interaktiven Übung "Ganze Zahlen addieren -1-" ist einfach gehalten. Die Schülerinnen und Schüler sind hier aufgefordert, das Ergebnis einer Addition aus vier vorgegebenen Antworten auszuwählen. Ist das Ergebnis angeklickt, so kann durch Betätigung des Buttons "prüfe" die Eingabe überprüft werden. Mit "neu" wird per Zufallsgenerator eine neue Additionsaufgabe erstellt. Alternativ können hier auch Aufgaben der interaktiven Übungen "Ganze Zahlen addieren -3-","„Glücksrad zur Addition -1-" oder "Glücksrad zur Addition -2-" mit höherem Anspruchsprofil bearbeitet werden. Im Rahmen des Differenzierungsprozesses kann die Lehrkraft in diesem Unterrichtsabschnitt die Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler gezielt beobachten. Sollten bei der Bearbeitung der Aufgaben schwächere Schülerinnen oder Schüler auf Schwierigkeiten stoßen, kann die Lehrkraft diese individuell betreuen und gemeinsam mit ihnen noch einmal die Aufgaben der ersten interaktiven Übung bearbeiten oder die gefundenen Rechenregeln erörtern.

"Punktejagd" als motivierendes Element

Für alle anderen Schülerinnen und Schüler beinhalten die vier interaktiven Übungen einen Wettbewerb, bei dem die Schülerin oder der Schüler gewinnt, die oder der am Ende die meisten Punkte erreicht. Als besonderer Anreiz besteht dabei die Möglichkeit, die erreichten Punkte in eine Bestenliste eintragen zu lassen und sich somit Schülerinnen und Schülern anderer Schulen und Länder zu messen.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?
Nur diesen Content freischalten?

Unterrichtsmaterial "Addition ganzer Zahlen - dynamisch entdecken" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Addition ganzer Zahlen - dynamisch entdecken" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • finden durch Experimentieren die unterschiedlichen Regeln für die Addition ganzer Zahlen selbstständig.
  • können die Regeln für die Addition ganzer Zahlen verbal beschreiben.
  • wenden ihre erworbenen Kenntnisse auf unterschiedliche Aufgaben an.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erfassen Inhalte aus digitalen Informationsquellen.
  • nutzen Medieninhalte und formulieren daraus eigene Hypothesen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • stärken während der Paararbeit ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • können ihr Wissen auf erweiterte Fragestellungen anwenden.
ANZEIGE

Autor

Avatar
Dr. Andreas Meier

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.