In der vorliegenden Unterrichtseinheit werden die Grundlagen für das Verständnis der Addition ganzer Zahlen gelegt. Dabei geht es um die grundlegende Einsicht, warum für die Addition ganzer Zahlen zwei unterschiedliche Regeln zur Anwendung kommen. Diese Regeln werden aber nicht durch die Lehrkraft vorgegeben, sondern in einem unterrichtlichen Prozess gemeinsam mit den Lernenden entwickelt. Da die Schülerinnen und Schüler aktiv am Wissenserwerb beteiligt sind, wird die Nachhaltigkeit des Lernens in besonderer Weise unterstützt.
Die verwendeten interaktiven Übungen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern zu probieren, zu beobachten und ihre Vermutungen einer Prüfung zu unterziehen. Direkte Rückmeldungen unterstützen die Lernenden auf dem Weg, die Rechenregeln für die Addition ganzer Zahlen selbstständig zu finden. Dazu können sie ihre neu erworbenen Kenntnisse anwenden und so unmittelbar einer Rückmeldung über den Kenntnisstand erwerben. Durch den Einsatz interaktiver Übungen erfährt das selbstverantwortete Lernen eine methodische Bereicherung.