In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Gesteinskreislauf lernen die Schülerinnen und Schüler die Umwandlung der Gesteine sowie die wichtigsten Hauptgesteinsgruppen kennen. Ziel ist es, die drei Gesteinsgruppen "magmatisches Gestein", "metamorphes Gestein" und "Sedimentgestein" zu unterscheiden sowie deren Besonderheiten aufzuzeigen.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Der Kreislauf der Gesteine, der ungefähr 200 Millionen Jahre lang dauert, bezeichnet die Umwandlung von magmatischem also vulkanischem Gestein bis zur Entstehung von Sedimentgestein und weiter zur Veränderung in metamorphes Gestein durch hohen Druck oder auch durch hohe Temperaturen. Mithilfe des Gesteinskreislaufs können auch geologische Prozesse erläutert werden, die für das Verständnis von Prozessen an der Erdoberfläche wichtig sind. Anhand einiger Praxisbeispiele lernen die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Gesteinsgruppen näher kennen.
Zunächst beschäftigen sich die Lernenden mit dem Erdaufbau. Sie lernen die einzelnen Schichten der Erde kennen und beschriften diese. Anschließend stellen sie den Gesteinskreislauf durch ein Experiment nach, ehe sie die einzelnen Abläufe beschriften. Zudem lernen sie verschiedene Gesteinsgruppen kennen. Abschließend beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frostsprengung als Beispiel für physikalische Verwitterung.
Den Zugriff auf die komplette Unterrichtseinheit inklusive der Downloads erhalten alle Premium-Mitglieder.
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werden die Zusammenhänge im Gesteinskreislauf dargestellt. Mithilfe des Kerzen-Experimentes werden Prozesse, die bei der Gesteinsbildung ablaufen, erläutert und veranschaulicht. Die gesteinsbildenden Prozesse sind stark vereinfacht formuliert.
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werden die Zusammenhänge im Gesteinskreislauf dargestellt. Mithilfe des Kerzen-Experimentes werden Prozesse, die bei der Gesteinsbildung ablaufen, erläutert und veranschaulicht. Die gesteinsbildenden Prozesse sind stark vereinfacht formuliert.
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen der Einheit "Der Gesteinskreislauf: endogene und exogene Kräfte gestalten die Erdoberfläche" im Word-Format gebündelt in einem ZIP-Ordner herunterladen.
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Wald führen die Schülerinnen und Schüler eine Waldinventur zur Waldzustandserfassung durch. Die durch den Klimawandel bedingten trockenen und heißen...
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Orientierung am Sternenhimmel" lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer didaktischen App fünf Sternbilder kennen und wie die alten Seefahrer...
In der Unterrichtseinheit "Die Kontinente der Erde: unsere Welt" erarbeiten die Lernenden arbeitsteilig Lage, Größe, Länder, Kulturen und Religionen sowie Wetter und Klima von Europa, Asien,...