Mikroplastik als Umweltproblem

Unterrichtseinheit

Ziel der Unterrichtsmaterialien "Mikroplastik als Umweltproblem" ist es, Schülerinnen und Schüler auf die schädlichen Auswirkungen von Mikroplastik auf Lebewesen aufmerksam zu machen.

  • Chemie / Natur & Umwelt / Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe II
  • Zwei Doppelstunden
  • Arbeitsblatt, Internetressource, Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Winzige Kunststoffteilchen lassen sich nur schwer aus der Umwelt entfernen, reichern sich in der Nahrungskette an und sind auch für uns gesundheitsschädlich. Diese Unterrichtmaterialien zum Thema Mikroplastik sensibilisieren für eine aktuelle Umweltproblematik.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, Schülerinnen und Schüler auf die schädlichen Auswirkungen von Mikroplastik auf Lebewesen aufmerksam zu machen und ihnen zu verdeutlichen, wie sie durch bewusstes Einkaufen selbst zur Verringerung der Mikroplastikproduktion beitragen können. Das Thema eignet sich gut als Einstieg in die Kunststoffchemie, die in den meisten Lehrplänen der gymnasialen Oberstufe im Fach Chemie vorgesehen ist. Ohne die Versuche zur Identifizierung der Kunststoffprobe sind die Unterrichtsmaterialien auch denkbar für den Sozialkunde-, Politik- oder Ethikunterricht.

Die Materialien sind zunächst für zwei Doppelstunden konzipiert, lassen sich jedoch auch
in kürzere Einheiten aufteilen. Ausgehend von der Problematik Mikroplastik betrachten die
Schülerinnen und Schüler zunächst den Kunststoff Polyethylen (PE): Sie lernen anhand
eines aktuellen Themas die Klassifizierung der Kunststoffe kennen und wenden dieses
Wissen auf bestimmte Kunststoffe an. Im Anschluss folgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema Mikroplastik.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen mögliche Quellen von Mikroplastik.
  • begreifen, dass Mikroplastik in der Umwelt Auswirkungen auf Lebewesen hat.
  • verstehen den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften mancher Kunststoffe.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erweitern ihre Fähigkeiten beim Experimentieren.
  • stärken ihre Fähigkeit, Versuchsergebnisse auszuwerten.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • stärken ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit.
  • reflektieren ihren Umgang mit Kunststoff.

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.