Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Lerngegenstand mit einem offenen Schülerexperiment weitgehend eigenständig. Abläufe in einer Tropfsteinhöhle werden in der Folgestunde mithilfe eines Videos veranschaulicht. Die Unterrichtsstunde kann in eine Reihe zum Thema "Bringen wir das Klima aus dem Takt? Der menschliche Eingriff in den natürlichen Kohlenstoffdioxidkreislauf und die Veränderung des Weltklimas" eingebettet werden.
Kalklösung in Gesteinen und Kalkbildung im Trinkwasser
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Kalk" untersuchen die Lernenden den Einfluss der Kohlenstoffdioxid-Konzentration auf das Calciumcarbonat/Calciumhydrogencarbonat-Gleichgewicht, entwickeln eigenständig ein Experiment und führen es durch.
- Chemie / Natur & Umwelt
- Sekundarstufe II
- 2 Unterrichtsstunden
- Video, Arbeitsblatt, Lehrerhandreichung
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Wenn der Boden plötzlich wegbricht
Faszination Höhle
Unterrichtsmaterial "Kalklösung und Kalkbildung" zum Download
-
kalkloesung-und-kalkbildung-arbeitsblatt-und-sachanalyse.pdf
Hier finden Sie die Arbeitsaufträge zum Kalkkreislauf einer Tropfsteinhöhle, einen möglichen Versuchsaufbau mit Lösungsansätzen und Beobachtungen sowie eine Sachanalyse zur Unterrichtseinheit.
Vorschau -
kalkloesung-und-kalkbildung-arbeitsblatt-und-sachanalyse.docx
Hier finden Sie die Arbeitsaufträge zum Kalkkreislauf einer Tropfsteinhöhle, einen möglichen Versuchsaufbau mit Lösungsansätzen und Beobachtungen sowie eine Sachanalyse zur Unterrichtseinheit.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären den Einfluss der Kohlenstoffdioxid-Konzentration auf den Calciumcarbonat/Calciumhydrogencarbonat-Kreislauf.
- zeigen ausgehend von einem Problem experimentell, dass Kalk sich unter Einwirkung von Kohlenstoffdioxid und Wasser löst.
- erklären den Vorgang mithilfe von Reaktionsgleichungen im Diskontinuum.
- sagen die Verlagerung des Gleichgewichts bei Verringerung der Kohlenstoffdioxid-Konzentration voraus, prüfen und erläutern dies mithilfe des Prinzips von Le Chatelier.
- stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her (höherer Energieverbrauch bei der Heißwasserbereitung durch Verkalkung von Heizstäben, Totalverkrustung von Rohrleitungen bei hoher Wasserhärte, Korrosionserscheinungen in Rohren durch zu weiches Wasser).
- verstehen die Abläufe in einer Tropfsteinhöhle.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen Online-Ressourcen als Verständnishilfen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten kooperativ.
- arbeiten zielorientiert und selbstständig.