Zur Vereinfachung wird bei dem selbst zu erstellenden PSE die Zahl der Elemente reduziert. Die Vorenthaltung von mindestens einem Element erzeugt dabei eine ?Lücke?. Diese fungiert als Pendant der Elemente, die zu Mendelejews Zeiten noch nicht bekannt waren. Dieser Effekt dient zum einen der Anknüpfung an die Wissenschaftsgeschichte. Zum anderen demonstriert die ?Lücke? durch die Vorhersagbarkeit eines unentdeckten Elementes (und seiner Eigenschaften) die Schlüssigkeit des Systems auf eindrucksvolle Weise! Schließlich ordnen die Schülerinnen und Schüler auch noch die Edelgase in den PSE-Entwurf ein. Darauf aufbauend ergibt sich zwangsläufig die Frage nach dem Atombau. Abschließend werden die Erkenntnisse mithilfe eines interaktiven Periodensystems gefestigt. Den Schülerinnen und Schülern wird in dieser Unterrichtseinheit klar, was hinter der PSE-Systematik steckt. Sie lernen, mit diesem elementaren Werkzeug der Chemie sicher umzugehen.
Das Periodensystem der Elemente – selbst gepuzzelt!
Premium
- Chemie
- Sekundarstufe I
- 1-2 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
Basierend auf der Kenntnis erster Elementfamilien ordnen die Schülerinnen und Schüler weitere Elemente verschiedenen Familien zu und „puzzeln“ so einen Teil des Periodensystems der Elemente (PSE) selbstständig zusammen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
pse_puzzle_materialien.zip
Alle Arbeitsmaterialien in einem Rutsch (DIN-A4-Karten der Elemente für die Tafel, Puzzle-Kartensätze für Schülerinnen und Schüler im PDF- und RTF-Format).
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- gemäß der Bildungsstandards (PDF-Download) im Kompetenzbereich "Kommunikation" im Team auf Basis des Vorwissens Elemente eigenständig Elementfamilien zuordnen.
- gemäß der Bildungsstandards im Kompetenzbereich "Kommunikation" ihre Ergebnisse auf geeignete Weise darstellen und mitteilen (K1-3, K5-10).
- gemäß der Bildungsstandards im Kompetenzbereich "Erkenntnisgewinnung" historische Wege der Erkenntnis selbst beschreiten und nachvollziehen (E1, E6-8).
- gemäß der Bildungsstandards im Kompetenzbereich "Fachwissen" vorhandenes Wissen zu den Elementen und ihren Eigenschaften vertikal und horizontal erweitern und vernetzen.