Die Schülerinnen und Schüler erhalten zunächst einen Impuls über unterschiedliche Körpergrößen am Morgen und am Abend und stellen Forschungsfragen dazu auf. Im Anschluss daran erproben sie sich im Bilden von Hypothesen zu einer ausgewählten Forschungsfrage. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler Wirbelsäulenmodelle, welche sie zuerst auf Analogien zur echten Wirbelsäule untersuchen. Mithilfe eines Informationstextes können sie ihre Forschungsfrage im Weiteren genauer beantworten. Eine Differenzierung findet über Tippkarten sowie weiterführende Aufgaben statt.
Wirbelsäule: Wirkungsweise und Funktion von Bandscheiben
In dieser Unterrichtseinheit zur Wirbelsäule und den Bandscheiben erproben sich die Lernenden im Erstellen von Forschungsfragen und Hypothesen und erkennen, weshalb man morgens größer als abends ist. Außerdem erarbeiten sie sich mithilfe von Wirbelsäulenmodellen die Funktion und Wirkungsweise von Bandscheiben, um das Phänomen des Größenunterschieds noch genauer erklären zu können.
- Biologie
- Sekundarstufe I
- 1 bis 2 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, kooperatives Lernen
- 5 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Wirbelsäule: Bandscheiben" zum Download (PDF-Dateien)
-
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Wirbelsäule und Bandscheiben dient der Lehrkraft als kurze Anleitung für den Bau der Wirbelsäulenmodelle.
Vorschau -
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes zu unterschiedlichen Körpergrößen morgens und abends werden die Schülerinnen und Schüler zur Diskussion und zur Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen angeregt.
Vorschau -
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-03.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Wirbelsäule und Bandscheiben notieren die Schülerinnen und Schüler ihre Forschungsfrage, untersuchen das Wirbelsäulenmodell und nehmen eine Analogisierung des Modells mit der echten Wirbelsäule vor.
Vorschau -
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Wirbelsäule und Bandscheiben enthält zwei Tippkarten, die schwächeren Schülerinnen und Schülern als Hilfestellung dienen.
Vorschau -
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Wirbelsäule und Bandscheiben enthält einen Informationstext, der den Lernenden dazu dient, ihre Forschungsfrage detaillierter zu beantworten und die Funktion der Bandscheiben herauszuarbeiten. In den Expertenaufgaben üben sich die Schülerinnen und Schüler an der...
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Wirbelsäule: Bandscheiben" zum Download (Word-Dateien)
-
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Wirbelsäule und Bandscheiben dient der Lehrkraft als kurze Anleitung für den Bau der Wirbelsäulenmodelle.
-
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-02.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes zu unterschiedlichen Körpergrößen morgens und abends werden die Schülerinnen und Schüler zur Diskussion und zur Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen angeregt.
-
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-03.docx
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Wirbelsäule und Bandscheiben notieren die Schülerinnen und Schüler ihre Forschungsfrage, untersuchen das Wirbelsäulenmodell und nehmen eine Analogisierung des Modells mit der echten Wirbelsäule vor.
-
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Wirbelsäule und Bandscheiben enthält zwei Tippkarten, die schwächeren Schülerinnen und Schülern als Hilfestellung dienen.
-
Wirbelsaeule-Bandscheiben-Arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Wirbelsäule und Bandscheiben enthält einen Informationstext, der den Lernenden dazu dient, ihre Forschungsfrage detaillierter zu beantworten und die Funktion der Bandscheiben herauszuarbeiten. In den Expertenaufgaben üben sich die Schülerinnen und Schüler an der...
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Wirbelsäule: Wirkungsweise und Funktion von Bandscheiben" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass die Bandscheiben für die Beweglichkeit der Wirbelsäule und die Stoßdämpferwirkung verantwortlich sind.
- erkennen, dass die Bandscheiben beweglich sind, tagsüber durch Belastung Flüssigkeit verlieren und diese nachts bei Entlastung wieder aufnehmen.
- erkennen, dass man abends kleiner als morgens ist, können dazu Forschungsfragen und Hypothesen aufstellen, ihre Hypothesen überprüfen und die Forschungsfrage basierend auf dem erlernten Wissen beantworten.
- können Fachbegriffe korrekt verwenden und mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern fachlich angemessen kommunizieren.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können in Partnerarbeit konstruktiv und ergebnisorientiert zusammenarbeiten.
- stärken durch die geschützte Atmosphäre in Partnerarbeitsphasen ihr Selbstkonzept.
- diskutieren in Partnerarbeiten oder im Plenum und sind dabei in der Lage, ihre Meinung unter Nutzung von Fachwissen und Fachbegriffen begründet zu äußern.