Dem Skelett verdanken wir Menschen unseren aufrechten Gang und in Verbindung mit Muskeln und Sehnen die Möglichkeit uns zu bewegen. Außerdem bietet es wichtigen Organen wie Hirn, Herz und Lunge Schutz vor Verletzungen. Trotz dieser lebenswichtigen Funktionen bringen wir das Skelett meistens mit dem Tod in Verbindung. Es taucht in Horrorfilmen auf, klappert in jedem Gruselkabinett und dient als grausige Dekoration an Halloween. Unter diesem Aspekt ist es auch Kindern wohlbekannt. Diese Unterrichtseinheit möchte den Focus wieder auf die ursprüngliche Bedeutung des Skeletts richten. Die interaktive Lerneinheit dient dabei als Plattform für die Internetrecherche, von der aus gezielt kindgemäße Webseiten zur Lösung der Arbeitsaufträge angeklickt werden können. Verschiedene interaktive Übungen und herkömmliche Arbeitsblätter runden die Arbeit ab.
Das Skelett
Durch fächerübergreifende Projektarbeit lernen Grundschulkinder die Bestandteile und Funktionen des menschlichen Skeletts kennen. Die Unterrichtseinheit bietet dazu Arbeitsblätter und eine interaktive Lernumgebung an.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- Circa eine Woche
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterialien "Das Skelett" zum Download
-
skelett_arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsblätter im ZIP-Format zum Herunterladen. Zum Entpacken des ZIP-Archivs benötigen Sie ein Packprogramm, zum Beispiel das kostenlose FilZip.
-
skelett_lernumgebung.zip
Hier finden Sie die interaktive Lernumgebung offline zum Herunterladen in einem ZIP-Archiv. Starten Sie die Anwendung, indem Sie die Datei "index.html" aufrufen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- in den Fächern Sachkunde, Deutsch, Englisch und Kunst Unterrichtseinheit "Das Skelett": Differenzierte Lernziele erreichen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- gezielte Recherchen im Internet durchführen und das World Wide Web als Informationsquelle nutzen.
- eine interaktive Lerneinheit am Computer bearbeiten und dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung machen.
- interaktive Übungen durchführen (HotPotatoes-Zuordnung, Kreuzworträtsel) und dabei Erfahrungen mit dem Drag&Drop-Prinzip machen.
Sozialkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze treffen.
- sich als Partnerinnen und Partner über die Reihenfolge der Aufgaben einigen.
- sich gegenseitig helfen.