Ein Schwächeanfall in der Pause, ein Wespenstich ins Ohr, ein Fußball voll gegen den Kopf, Nasenbluten ohne Ende - all das kann jederzeit passieren. Schlimm, wenn man der oder die Betroffene ist. Schlimm aber auch, wenn man helfen will, aber nicht weiß wie. Was ist zu tun? Beispielhaft werden in den hier angebotenen Materialien Situationen betrachtet, die die Lernenden aus ihrem (Schul-)Alltag nachvollziehen können. Die Unterrichtseinheit ist für zwei bis drei Unterrichtsstunden konzipiert.
Erste Hilfe: Basiswissen
- Biologie
- Sekundarstufe I
- variabel
- Arbeitsblatt, Internetressource
Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema Erste Hilfe unterstützen die Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz zur Ersten Hilfe in der Sekundarstufe I.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die meisten Schülerinnen und Schüler setzen sich erstmals im Zusammenhang mit der Führerscheinprüfung bewusst mit dem Thema Erste Hilfe auseinander. Schließlich gehört die Teilnahmebescheinigung an einem Kurs "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" zur Prüfungsvoraussetzung. Aber auch jüngere Schülerinnen und Schüler können in eine Situation geraten, in der Erste-Hilfe-Grundkenntnisse hilfreich sind. Bereits in der Sekundarstufe I - zum Beispiel im Rahmen von Vertretungsstunden oder Klassenlehrerstunden - sollten sie für dieses Thema sensibilisiert werden.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, um die rechtliche Verpflichtung, Erste Hilfe zu leisten.
- kennen die Glieder der Rettungskette.
- kennen das Notfallschema und können es anwenden.
- erproben Erste-Hilfe-Maßnahmen und können diese situationsbedingt auswählen.
- reflektieren anhand eines Films ihre eigenen Erste-Hilfe-Vorstellungen.
- stärken ihr Selbstbewusstsein, um in Notfallsituationen selbstsicher Erste Hilfe zu leisten.