Skifahren in der Schule bietet eine Reihe von nicht alltäglichen und interessanten Lerngelegenheiten. Neben der sportlichen Komponente fördert das Erlernen einer neuen Sportart das Selbst-, Bewegegungs- und Körpererleben. Außerdem kommen Gruppenerfahrungen und Umwelterfahrung ins Spiel.
Skifahren lernen: Materialien für Schulskikurse
- Sport
- Sekundarstufe I
- etwa 8 Tage
- Außerschulischer Lernort, Video
- 3 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit werden Möglichkeiten des Skiunterrichts und der Organisation von Klassenfahrten mit wintersportlichem Schwerpunkt vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen methodische Überlegungen (Übungsformen, Spiele, Aufgabenstellungen) zur Vermittlung des Skifahrens in der Schule, speziell für Skianfänger.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Skifahren lernen
Bildreihen und Animationen veranschaulichen den sportmotorischen Lernprozess. Daneben gibt es organisatorische Hilfen (Materialien für Eltern), Materialien zum Thema Skifahren und Umwelt, zur Ski- und Konditionsgymnastik sowie Vorschläge für Aktivitäten vor Ort. Darüber hinaus werden weitere Internetseiten vorgestellt, die sich mit der Thematik "Wintersport in der Schule" beschäftigen.
Pädagogisch wertvoll
Im Schulskikurs kann es nicht nur um das individuelle Erlernen bestimmter Techniken des Skisports gehen, vielmehr soll das Skifahren Bestandteil eines Gruppen-, Natur- und Bewegungserlebnisses sein. Gemeinsame Aktivitäten, und Erlebnisse stärken das Gruppengefühl und die Klassengemeinschaft. Vielfältiges, freudvolles Erleben und Bewegen in der freien Natur - fern von schulischen Zwängen - steigert das Wohlbefinden und weckt auch Interesse für Schönheit und Schutz der Natur. Mit solchen Zielsetzungen lässt sich ein Schulskikurs als pädagogisch sinnvolle Klassenfahrt in der Schule begründen. Die ökologischen Gefahren des Wintersports sollen dabei keineswegs verschwiegen werden und die Vor- und Nachteile einer solchen Fahrt können offen ausdiskutiert werden (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte). Bereits bei der Planung der Fahrt kann dies ein wichtiger pädagogischer Impuls sein. Auch bei den sportlichen Aspekten muss sich die Klassenfahrt nicht auf das Thema Skifahren beschränken.
Weiterlesen
-
skifahren-lernen-eltern.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält drei Musterformulare für die Eltern.
Vorschau Mappe Merkliste -
skifahren-lernen-skicircuit.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt steht ein Circuittraining bereit, das besonders für Schulklassen geeignet ist.
Vorschau Mappe Merkliste -
skifahren-lernen-skiregeln.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt sind die FIS-Pistenregeln enthalten.
Vorschau Mappe Merkliste
-
skifahren-lernen-eltern.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält drei Musterformulare für die Eltern.
Mappe Merkliste -
skifahren-lernen-skicircuit.docx
Auf diesem Arbeitsblatt steht ein Circuittraining bereit, das besonders für Schulklassen geeignet ist.
Mappe Merkliste -
skifahren-lernen-skiregeln.docx
Auf diesem Arbeitsblatt sind die FIS-Pistenregeln enthalten.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Skifahren lernen" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
-
sportunterricht.de: Skifahren lernen
Das Projekt wird ausführlich auf der Internetseite des Autors dargestellt. Auf über 50 html-Seiten wird Planung und Durchführung des Schulskikurses beschrieben. Vor allem die zahlreichen Grafiken und Animationen lassen das Projekt lebendig werden.
-
sportunterricht.de: Skigymnastik - Konditionstraining
Hier wird die Skigymnastik in der Schule beschrieben.
-
sportunterricht.de: Aufwärmen auf der Piste - Vorbereitung auf den Skiunterricht
Gruppen-, Partner- und individuelle Übungen zum Aufwärmen auf der Piste.
-
sportunterricht.de: Aktivitäten vor Ort
Anregungen zum Rahmenprogramm.
-
sportunterricht.de: (Pflug-)Bogenfahren
Hier werden die einzelnen Elemente mit zahlreichen Bildern und Animationen genauer beschrieben.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erlernen das Skifahren und erweitern damit ihre wintersportlichen Bewegungserfahrungen (sportliche Chance)
- machen Gruppenerfahrungen mit besonderen Erlebnismöglichkeiten (soziale Chance)
- kommen über die erlebte Natur zu mehr Umwelterfahrung und -bewußtsein (ökologische Chance)
- erfahren Möglichkeiten des Selbst-, Bewegungs-, Körper- und Umwelterlebens (emotionale Chance)