Hänseleien, Beleidigungen oder Bedrohungen im Netz sind weit verbreitet unter Schülerinnen und Schülern. Betroffene leiden oft sehr darunter. Hier kann Schule für die Folgen sensibilisieren und Reaktionsmöglichkeiten besprechen.
Unterrichtsmaterialien zum Thema Cybermobbing
- Politik / SoWi
- variabel
Diese Unterrichtsmaterialien klären über die Folgen von Cybermobbing und Happy Slapping auf und zeigen, was Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und die Schule als Ganzes tun können, um sich davor zu schützen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Besonders demütigend für die Betroffenen ist die Dokumentation von Gewalttaten mit Handykameras und das anschließende Versenden oder Verbreiten der Bilder im Internet, das sogenannte Happy Slapping. Leider wenden sich die Opfer von Cybermobbing nur selten an ihre Eltern oder eine Vertrauensperson. Umso wichtiger ist es, dass Schule und Lehrkräfte Unterstützung bieten.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Ursachen von Cybermobbing.
- setzen sich damit auseinander, wie sie sich vor Cybermobbing schützen können.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- konstruieren aus Sachinformationen eigenständig Fälle von Cybermobbing.
- nehmen Rollenwechsel vor.
- setzen Gelerntes in unterschiedlichen Präsentationsformen medial um (Plakat, Rollenspiel, Comic, Foto-Story).
Sozialkompetenz
- entwickeln Empathiefähigkeit.
- bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
- verständigen sich gemeinsam auf Verhaltensregeln gegen Cybermobbing.
-
www.dguv.de/lug: Cybermobbing
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte "DGUV Lernen und Gesundheit" zu erreichen.