Oligarchie als globale Herrschaft der Superreichen

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Oligarchie" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig den Begriff Oligarchie als Herrschaft der Wenigen und die Auswirkungen dieser Herrschaft auf Demokratien und ihr soziales Gefüge, auch in Deutschland.

  • Politik / WiSo / SoWi / Geographie / Jahreszeiten
  • Sekundarstufe II
  • 4 bis 5 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, kooperatives Lernen, Präsentation, Recherche-Auftrag
  • 5 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Oligarchien im globalen Kontext bestimmen immer stärker die Politik, Wirtschaft und das soziale Gefüge von Staaten. Wer sind die Superreichen von heute und wie setzt sich ihr Vermögen zusammen? Beispiele aus Angola und Russland vermitteln Einblicke in das Leben und Wirtschaftsgebaren dieser neuen Macht-Elite. Gleichzeitig verdeutlichen Beispiele, dass Mitglieder dieser neuen globalen Klasse wegen ihrer kriminellen Machenschaften, wenn auch nur selten, zur Verantwortung gezogen werden. Auch der Einfluss von Oligarchien auf die bundesrepublikanische Wirklichkeit wird in dieser Unterrichtseinheit thematisiert.

Nach einem Einstieg ins Thema lesen die Schülerinnen und Schüler einen Arbeitstext mit Personenbeispielen und Informationen zum südwestafrikanischen Land Angola (Arbeitsblatt 1) und tauschen sich darüber aus. Anschließend werden arbeitsteilig Aufgabenstellungen mit Arbeitslinks zum jeweiligen Gruppenthema (Arbeitsblatt 2, 3 und 4, 5) bearbeitet. Die Ergebnisse werden dann von den einzelnen Teams im Plenum vorgestellt.
In einer Abschlussdiskussion über soziale Ungleichheit in Deutschland und der damit verbundenen Gefährdung der demokratischen Werte wird das Thema noch einmal vertieft.
Als musikalischen Abschluss sehen die Schülerinnen und Schüler ein Musikvideo.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema "Oligarchie" im Unterricht

Die globale Zunahme von Oligarchien wirkt sich immer stärker auf das soziale System demokratischer Staaten und die gesellschaftlichen Norm- und Wertvorstellungen aus. Auch in Deutschland wird die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich immer deutlicher und öfter thematisiert.

Vorkenntnisse

Auch wenn zur Bearbeitung dieser Unterrichtseinheit keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich sind, ist es hilfreich, wenn die Lernenden bereits Vorerfahrungen mit dem Thema soziale und globale Ungleichheiten haben.

Didaktisch-methodische Analyse

Die Unterrichtseinheit gibt einen umfassenden Einblick in das Thema und liefert Beispiele zur globalen Oligarchisierung von Gesellschaften. Videobeiträge veranschaulichen diese Entwicklung. Gleichzeitig werden auch Bezüge zum Alltagsleben der Schülerinnen und Schüler hergestellt und die Gefährdung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf der nationalen als auch globalen Ebene verdeutlicht.

Die verschiedenen Arbeitsblätter mit ausgewählten Links zu den jeweiligen Themen dienen als Basis zur Bearbeitung der Gruppen-Arbeitsaufträge.
Die Think–Pair–Share-Methode hilft dabei, das komplexe Thema aufzuschlüsseln und verständlicher zu machen und motiviert zugleich die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv bei der Erarbeitung des Themas einzubringen.
Für die Abschlussdiskussion stellen sich die Schülerinnen und Schüler folgende Fragen: Welche Gefährdungen seht ihr aktuell für die Demokratie in Deutschland? Was könnten Politikerinnen und Politiker als Volksvertreterinnen gegen die soziale Ungleichheit tun? Wie könnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte stärker durchsetzen?

Literaturtipp

Freeland, Chrystia (2013): Die Superreichen – Aufstieg und Herrschaft einer neuen globalen Geldelite. Frankfurt: Westend Verlag.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Oligarchie als globale Herrschaft der Superreichen" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Oligarchie als globale Herrschaft der Superreichen" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen Oligarchie als globale Staats- und Wirtschaftsform kennen.
  • erfahren mehr über die neue Klasse der Superreichen und die Auswirkungen ihrer Herrschaft auf Demokratien und ihr soziales Gefüge.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • sammeln Informationen aus dem Internet.
  • erstellen eine Präsentation in Kleingruppen.
  • informieren ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über ihr gewähltes Thema.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten kooperativ.
  • lernen lösungsorientierte Verhaltensregeln zur Durchsetzung demokratischer und solidarischer Grundwerte.
  • erhalten Einblicke in die Bedeutung einer guten Staatsführung als Basis demokratischen Handelns und als Sicherung von nachhaltigen Gesellschaften.

Autorin

Portrait von Marita Samson
Marita Samson

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.