Die Entscheidung im NPD-Verbotsverfahren scheint kurz vor der Tür zu stehen, doch welche Folgen könnte ein solches Verbot haben und wie ist das Verfahren eigentlich verlaufen? Wie reagiert die NPD selbst auf ein drohendes Verbot und welche Gefahren gehen davon aus? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. In Einzel- und Gruppenarbeit sowie im Rahmen eines Rollenspiels in Form einer Talkrunde erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler verschiedene Argumente und bilden sich eine eigene Meinung, die sie fundiert vertreten können.
NPD-Verbotsverfahren
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 7 Stunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 6 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit der Frage auseinander, ob ein Verbot der NPD sinnvoll ist. Außerdem erarbeiten sie sich einen Überblick über das bisherige Geschehen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt01.docx
Zum Einstieg sammeln die Lernenden ihre Assoziationen in einer MindMap und formulieren Fragen, die sie durch die Einheit "NPD-Verbotsverfahren" begleiten werden.
Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt01.pdf
Zum Einstieg sammeln die Lernenden ihre Assoziationen in einer MindMap und formulieren Fragen, die sie durch die Einheit "NPD-Verbotsverfahren" begleiten werden.
Vorschau Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt02.docx
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbstständig die Geschichte des NPD-Verbotsverfahrens und erhalten so einen tieferen Einblick in das Unterrichtsthema.
Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt02.pdf
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbstständig die Geschichte des NPD-Verbotsverfahrens und erhalten so einen tieferen Einblick in das Unterrichtsthema.
Vorschau Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt03.docx
Mithilfe eines Fragebogens erstellen die Lernenden ein Stimmungsbarometer zum NPD-Verbot und lernen so unterschiedliche Meinungen und deren Verbreitung in ihrem Umfeld kennen.
Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt03.pdf
Mithilfe eines Fragebogens erstellen die Lernenden ein Stimmungsbarometer und lernen so unterschiedliche Meinungen zum NPD-Verbot und deren Verbreitung in ihrem Umfeld kennen.
Vorschau Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt04.docx
Arbeitsblatt 4 gibt den Schülerinnen und Schülern Fragen an die Hand, die sie durch den Film leiten und mit deren Hilfe das Gesehene vertieft wird.
Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt04.pdf
Arbeitsblatt 4 gibt den Schülerinnen und Schülern Fragen an die Hand, die sie durch den Film leiten und mit deren Hilfe das Gesehene vertieft wird.
Vorschau Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt05.docx
Die Lernenden stellen mithilfe des Films, ihres Vorwissens und dem Internet Argumente zusammen, die für und gegen ein Verbot der NPD sprechen.
Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt05.pdf
-
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt06.docx
Arbeitsblatt 6 fordert die Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den zuvor gesammelten Argumenten in Form einer Talkshow auf.
Mappe Merkliste -
npd-verbotsverfahren-arbeitsblatt06.pdf
Arbeitsblatt 6 fordert die Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den zuvor gesammelten Argumenten in Form einer Talkshow auf.
Vorschau Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "NPD-Verbotsverfahren" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die NPD und die möglichen Folgen eines Verbots näher kennen.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
- entwickeln eine eigene Meinung zum Thema und können diese argumentativ vertreten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- lernen unterschiedliche Informationsquellen kennen und bewerten diese kritisch.
- lernen, wie man Umfragen durchführt und diese auswertet.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und bewerten diese.
- lernen Standpunkte zu vertreten, die nicht ihrer Überzeugung entsprechen.
- arbeiten im Team.
- stellen gemeinsam ihre Arbeiten vor.
- bilden sich eine eigene Meinung über das Verbotsverfahren und lernen gängige Argumente zu hinterfragen.