Dass der Kauf des eigenen Handys etwas mit Kriegen, Massakern und Tausenden von Toten und Verletzten in Afrika zu tun haben könnte, klingt zunächst sehr unwahrscheinlich. Deutsche Medien verweisen nur spärlich auf das Problem, vereinzelt gibt es Quellen im Internet. In das öffentliche Bewusstsein ist die Verbindung zwischen dem Coltan-Abbau im Kongo, der Handy-Produktion in Europa und der politischen Stabilität in Zentralafrika noch nicht gedrungen.
Mein Handy und der Krieg im Kongo
In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler kritisch Internetquellen zum Konflikt um den Coltan-Abbau im Kongo und zur globalisierten Handyproduktion.
- Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik / Wirtschaft
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 3 bis 6 Unterrichtsstunden (variabel je nach Intensität und Schwerpunktsetzung)
- Arbeitsblatt, Primärmaterial, Ablaufplan, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Lehrplanbezüge
Diese Unterrichtseinheit ist für den Gemeinschaftskundeunterricht der Klassen 8 bis 10 konzipiert. In Klasse 8 knüpft sie an die Lernfelder "Probleme des Verbraucherverhaltens, Jugendliche als Verbraucher" an, in Klasse 9 an den Aspekt "Mitverantwortung der Industriestaaten für die Situation in den Entwicklungsländern". In Klasse 10 lässt sie sich problemlos an den Bereich "Welthandel und Europäischer Binnenmarkt" anbinden (vergleiche den Realschul-Lehrplan für Baden-Württemberg sowie den neuen Fächerverbund "Erdkunde-Wirtschaftslehre-Gemeinschaftskunde").
- Die Unterrichtseinheit im Überblick
Mehr Informationen zu den einzelnen Phasen des Unterrichts finden Sie hier.
Hintergrundwissen: Coltan-Vorkommen im Kongo
Coltan ist ein hochwertiges Erz, das zur Herstellung von Mikro-Chips in Handys und Computern verwendet wird. 80 Prozent der weltweiten Coltan-Vorkommen werden in Afrika vermutet. Mit Devisen aus dem Coltan-Handel finanzieren verschiedene politische Gruppierungen in Zentralafrika ihren Kampf gegeneinander. Diese Unterrichtseinheit leitet zur Erarbeitung von Hintergrundinformationen, zum medienkritischen Hinterfragen von Internetquellen und zur Bewertung des Problems an.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Kongo" zum Download (PDF-Dateien)
- Handy-Kongo-Arbeitsblatt01.pdf
Dieses Arbeitsblatt bietet eine Checkliste zur Glaubwürdigkeitsprüfung von Internetseiten.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Handy-Kongo-Einstiegsinfo.pdf
Dieses Dokument enthält einen Auszug eines Artikels aus den Nürnberger Nachrichten vom 21.06.2003.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Kongo" zum Download (RTF-Dateien)
- Handy-Kongo-Arbeitsblatt01.rtf
Dieses Arbeitsblatt bietet eine Checkliste zur Glaubwürdigkeitsprüfung von Internetseiten.
Im Classroom-Manager speichern - Handy-Kongo-Einstiegsinfo.rtf
Dieses Dokument enthält einen Auszug eines Artikels aus den Nürnberger Nachrichten vom 21.06.2003.
Im Classroom-Manager speichern
Externe Links
- wikipedia.de
Der Lexikonartikel in der freien Online-Enzyklopädie informiert übersichtlich über die politische und wirtschaftliche Situation im Kongo. Außerdem gibt es weiterführende Links. - dw.com
Über die Suchfunktion der Seite "Deutsche Welle World" gelangen Sie zu aktuellen Berichten über die Entwicklung im Kongo. - sueddeutsche.de
Artikel "Kein Blut auf meinem Handy" vom 19. Mai 2010 mit Links zu weiteren Beiträgen zum Thema bei der Süddeutschen. - stern.de
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Erz Coltan, das häufig aus Bürgerkriegsregionen stammt. Die Hersteller werden hier aufgefordert, genauer hinzusehen.