In diesem Unterrichtsentwurf geht es darum, verschiedene Informationsquellen über Kinderalltag in anderen Ländern kennen zu lernen und zu nutzen. Dabei wird exemplarisch Afrika untersucht. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Internetquellen, Kinderbücher, Filme und Berichte über das Leben von Mädchen und Jungen in Afrika. Sie erhalten Hilfen, wie sie diese Quellen für ihre Fragestellung nutzen können. Die Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen in Afrika soll mit der eigenen Situation bei uns in Deutschland in Beziehung gesetzt werden.
Kinderalltag in Afrika
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Kinderalltag in Afrika" lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsquellen kennen, um sich mit dem Leben von Kindern in anderen Teilen der Welt zu beschäftigen.
- Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- mindestens 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag, Primärmaterial
- 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Kinderalltag in Afrika" zum Download (PDF-Dateien)
-
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält Informationen für die Online-Recherche bei verschiedenen Hilfsorganisationen.
Vorschau -
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-02.pdf
Das Arbeitsblatt enthält Hinweise für die Auswahl und Vorstellung eines Buches zum Thema.
Vorschau -
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-03.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt sind Leitfragen zur Auswertung von Filmen, Büchern und Berichten zusammengestellt.
Vorschau -
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-04.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt lesen die Schülerinnen und Schüler einen Bericht des 10-jährigen Jungen Sidi Touré aus Guinea, der von seinem Leben erzählt.
Vorschau -
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-05.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt lesen die Schülerinnen und Schüler einen Bericht über die 14-jährige Fatoumata Diallo aus Guinea.
Vorschau -
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-06.pdf
Dieses Arbeitsblatt regt zu einem Vergleich des Wohnen ins Deutschland und Afrika an.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Kinderalltag in Afrika" zum Download (Word-Dateien)
-
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält Informationen für die Online-Recherche bei verschiedenen Hilfsorganisationen.
-
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-02.docx
Das Arbeitsblatt enthält Hinweise für die Auswahl und Vorstellung eines Buches zum Thema.
-
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-03.docx
Auf diesem Arbeitsblatt sind Leitfragen zur Auswertung von Filmen, Büchern und Berichten zusammengestellt.
-
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-04.docx
Auf diesem Arbeitsblatt lesen die Schülerinnen und Schüler einen Bericht des 10-jährigen Jungen Sidi Touré aus Guinea, der von seinem Leben erzählt.
-
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-05.docx
Auf diesem Arbeitsblatt lesen die Schülerinnen und Schüler einen Bericht über die 14-jährige Fatoumata Diallo aus Guinea.
-
Kinderalltag-Afrika-Arbeitsblatt-06.docx
Dieses Arbeitsblatt regt zu einem Vergleich des Wohnen ins Deutschland und Afrika an.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Kinderalltag in Afrika" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Aspekte des Alltags von Kindern in Afrika kennen.
- erfahren, dass Jungen und Mädchen unterschiedliche Lebensbedingungen haben.
- erarbeiten sich ein differenziertes Bild des Lebens in Afrika, jenseits der Klischees von Unterentwicklung.
- setzen die eigenen Lebensbedingungen mit denen der Kinder in Afrika in Beziehung.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen das Internet als Medium zur Recherche ein.
- lernen Online-Auftritte von Hilfsorganisationen kennen und bewerten diese.
- lesen Informationen aus dem Internet kritisch, werten sie aus und bereiten sie für einen Kurzvortrag auf.
- setzen sich mit Jugendbüchern und Filmen auseinander und beurteilen die vermittelte Botschaft kritisch.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen den eigenen mit dem Alltag von Kindern anderer Teile der Welt in Verbindung.
- arbeiten in Gruppen zusammen.