Südafrika: Rund 9.000 Kilometer von Deutschland entfernt, wurde dieses Land mit der Fußball-Weltmeisterschaft für einige Wochen medial präsent. Diese Unterrichtseinheit lenkt den Blick der Schülerinnen und Schüler auf die südafrikanische Realität jenseits des sportlichen Ereignisses. Die Lernenden informieren sich über das Internet, Printmedien und Kontakte zu Expertinnen und Experten über wirtschaftliche und soziale Probleme des Landes. Sie lernen Lebenswelten südafrikanischer Jugendlicher kennen, vergleichen sie mit ihren eigenen und erkennen, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten sie selbst zur Bekämpfung sozialer Not haben. Damit liefert die Unterrichtseinheit einen Beitrag zum Erlernen gemeinsamen globalen Handelns.
Globales Lernen: Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Menschenrechte und gesellschaftliches Engagement lenkt den Blick der Schülerinnen und Schüler von der Fußball-Weltmeisterschaft auch das Land Südafrika, seine Probleme und die Menschen, die dort Leben.
- Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- Material modular nutzbar
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 18 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika" zum Download
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Globales Lernen: Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Gestaltungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erreichen in den Fächern Ethik, Religion, Gemeinschaftskunde, Politik und Wirtschaft, Differenzierte Kompetenzen.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten Hintergründe zu Südafrika (Staat, Naturraum, Aspekte der Geschichte Südafrikas, Fußball-WM 2010, ausgewählte Problemlagen).
- können eine eigene Einschätzung aktueller Entwicklungen in Südafrika geben und Hintergründe benennen.
- können aktuelle Informationen und Diskussionsprozesse im Internet recherchieren und ihre Bedeutung einschätzen.
- können zu ausgewählten Problemkreisen eine eigene Stellungnahme entwickeln und argumentativ vertreten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Kommunikationsformen des Internets (E-Mail, Chat, Forum, Newsdienste) kennen und Information und Meinungsbildung nutzen.
- können das Internet als Medium zur aktuellen und authentischen Recherche nutzen und diese Nutzung kritisch reflektieren.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Politik,
Gesundheit,
Geographie,
Fußball,
Afrika,
Armut,
Globalisierung,
Wirtschaft