Zehn Länder sind am 1. Mai 2004 der Europäischen Union beigetreten, darunter so unterschiedliche Staaten wie die sonnige Mittelmeerinsel Malta oder die baltischen Republiken, die früher zur Sowjetunion gehörten. Seit dem 1. Januar 2007 sind Rumänien und Bulgarien der EU beitreten, die somit auf 27 Staaten angewachsen ist. Ob die Türkei ein möglicher EU-Kandidat ist, ist allerdings noch strittig. Wir stellen Ihnen die jüngsten und jüngeren EU-Beitrittsländer vor und verlinken Quellen, in denen Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Beitrittsländern finden.
EU-Erweiterung 2004/2007: Wer sind die neuen Mitglieder?
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- mindestens eine Unterrichtsstunde
- Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
In dieser Unterrichtseinheit zur EU-Erweiterung 2004/2007 werden die neuen Mitgliedsstaaten vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich über eine Internetrecherche die wichtigsten Informationen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
eu-erweiterung-mitglieder-2004-2007-arbeitsblatt.pdf
Dieses Arbeitsblatt bündelt die Informationen zur EU-Erweiterung 2004/2007.
Vorschau Mappe Merkliste -
eu-erweiterung-mitglieder-2004-2007-arbeitsblatt.docx
Dieses Arbeitsblatt bündelt die Informationen zur EU-Erweiterung 2004/2007.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- informieren sich über die Staaten, die 2004/2007 neu in die Europäische Union aufgenommen wurden.
- erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Vorbereitung des EU-Beitritts in den einzelnen Ländern.
- werden sich der Bedeutung der Erweiterung der Europäischen Union bewusst.
- beziehen eine eigene Position zur Erweiterung der EU.
- diskutieren die Auswirkungen der EU-Erweiterung.
- setzen sich mit Umfrageergebnissen zur Erweiterung der EU auseinander.
- nutzen das Internet als Informations- und Recherchemedium.